E85 tanken?!?

1
Hallo Leute,
da mein "Projekt" im Moment dank mehrerer Gründe nicht so recht vorran geht habe ich Zeit für Gedanken zur Modifikation.

Story:
Seit einiger Zeit sehe ich immer mehr Fahrzeuge bei uns an der Tanke die mit E85 "zugetankt" werden. Jetzt interessiert mich die Umsetzung einer solchen "Tankerei".

Wissen bisher:
Mir ist bekannt das Ethanol "anders" verbrennt bzw. eine andere Energiedichte hat. Es wird eine größere Menge Kraftstoff im Gegensatz zu Benzin benötigt. Mitbekommen habe ich bis jetzt, dass einige Leute andere/größere Einspritzdüsen verwenden. Zum Start nutzen einige Leute laut Foren auch Potentiomenter um dem Motor eine kältere Temperatur zu simulieren, also auch wieder mehr Kraftstoff. Einige andere sagen das sie die Autos ohne Umrüstung mit 50-60% Ethanol fahren.

Mein Versuchsobjekt:
Opel Corsa B
Bj. 1998
Motorcode X14SZ
-> dieses Fahrzeug wird nur noch dieses Jahr gefahren! Dieses Tatsache bitte ich zu berücksichtigen :schlaupuper:

Bisherige Erkenntnisse:
E5 läuft natürlich wie gewohnt.
E10 läuft auch wie gewohnt, aber mimial mehr Verbrauch.
E30 läuft fast wie E10, aber Mehrverbrauch.
E50 läuft, aber in der Kaltstartphase "muckt" der Wagen und eine "Gedenksekunde" beim Tritt aufs Gas ist feststellbar.

Ansätze zur Umsetzung:
1. Größere Einspritzdüse -> die vom X16SZ.
Vorteil: Mehr Einspritzmenge.
Nachteil: Immer mehr Einspritzmenge, auch wenn man Super tankt.

2. Potentiometer einbauen -> Temperaturfühler "umgehen" (Parallenschaltung).
Vorteil: Man kann zw. originalem und "gemogeltem" Temperaturwert mit Kippschalter wechseln.
Nachteil: Werte/Einstellung des Potis ermitteln ohne Lamda messen bzw. liegt mir hier kein Erfahrungwert vor.

3. Die Grenze des "normal" fahrbaren ausloten und einfach nach eigener Berechnung so zutanken das es noch funktioniert (eine Lösung wäre mir aber lieber).

Grundsätzliches:
- ich möchte nicht über Sinn und Unsinn von Ethanol reden (Lebensmittel, Herstellung, Subventionierung, ....)
- ich möchte nicht über "hab gehört E10 ist schlecht" usw. reden
- ich bin interessiert an alternativen Kraftstoffen wie Ethanol, Gas, Strom etc. -> deswegen die Idee

Gedankengänge:
Ich persönlich finde einen Poti gut, da man bei Bedarf auf "normal" umsetellen + E5 tanken kann und dann ist wieder alles gut. Jetzt frage ich mich nur "wie genau geht das" und wie spielt die Außentemperatur in die ganze Sache mit rein (besonders wenn es kühl wird). Außerdem frage ich mich wie gefährlich Ethanol dem Auto gegenüber wircklich ist? Denn meine bisherigen Erkenntnisse beziehen sich auf Tankaktionen bei denen ich in einen Kanister gemischt habe und bei leerem Tank mal 10 Liter "Selbstbrau" getestet habe -> Keine Marathonversuche!!!

So ... und jetzt Schluss mit der Aufzählerei, aber ich schließe nur gerne Ungereimtheiten aus.
Persönliche Meinungen respektiere ich gerne, aber in erster Linie würd ich gerne mein Wissen erweitern, über Lösungen diskutieren und evtl. am Ende auch noch billiger fahren :pirat:


Feuer frei :-)

Re: E85 tanken?!?

2
Ich fahre meinen Jetta seit 2006 mit e85. Ab 2009 war mal wieder ne weile Benzin im Tank, da das Zeug da ja wieder gübstiger wurde und sich der mehrverbrauch nicht gerechnet hat, aber inzwischen fährt er wieder auf e85.

Umgebaut hab ich nur die Einspritzventile auf die braunen vom vr6. (ist ein 2h Motor drin).

Die sind eigentlich noch zu klein, aber dafür kann man damit auch e10 oder super fahren. Die Lambdaregelung regelt das unpassende Gemisch richtig.
Kaltstart und Warmlaufphase sind halt schwierig, je nach temperatur braucht man schon mal 6 versuche oder mehr bis er anspringt und gewisse Portion Erfahrung um mit dem ruckeligen Motor fahren zu können, geht aber.

Vorteil ist sicherlich, dass das Steuergerät keine Eigendiagnose hat.
Adaptiv ist es auch nicht, daher "gewöhnt" sich der Motor nicht an den Sprit. Einerseits sicher weniger gut, andererseits kann man dadurch die Spritsorte wechseln ohne, dass sich der Motor erst wieder darauf einstellen muss.

In km sind das bestimmt schon über 20.000 auf e85, ich hab da jeden überblick verloren.

Der ABF in meinem Cabrio bekommt auf langen strecken e85 ohne Umbau. Sonst nicht, da der nen Blechtank hat und das viele herrumstehen da nicht gut ist.

Ein Arbeitskollege von mir ist ein paar jahre ein 2,6er v6 Audi cabrio auf e85 gefahren. Außer einer Bremsenreiniger einspritzung auf Knopfdruck für den kaltstart hatte er nix geändert.

In meinem Jetta fing die Spritpumpe vor kurzem etwas an zu quiken. 2 Tankfüllungen mit 1:100
2 taktöl haben das erstmal beseitigt.

Dein Oppel scheint ein Zentraleinspritzer zu sein. Bei der Bosch Monojet kann man den BDR öffnen und ein Centstück unter die Feder legen. Das erhöht den Kraftstoffdruck und damit die Menge.
Lässt sich natürlich auch über einen einstellbaren BDR erreichen.

Generell ist ne Zentralspritze dafür eigentlich am besten, da der Alkohol weniger schnell verdampft als Benzin, ist es von Vorteil wenn der weg vom Einspritzventil zum Zylinder möglichst lang ist.

Daher ist mein 2h eigentlich nicht gut geeignet, da der direkt vor die Einlassventile spritzt. Der ABF kommt im kalten Zustand auch besser zurecht, der spritzt im Saugrohr ein.
Prost :bier:

Re: E85 tanken?!?

3
Ich hab ne Zeitlang meienn Passat 35i 2e mit ca e50 gefahren... ohne Umbauten, keine Probleme.. habs sein lassen, weils nix brauchte, 35km pro Weg extra zu der Tanke zuf ahren, so teuer ist der Sprit auch nicht, das man bei 10km zur Arbeit so nen Aufriss macht - zumindest bei mir nicht...
Vorsichtig - Gefährliches Halbwissen! Alle Beiträge ohne Gewähr und stets mit Vorsicht zu genießen!

Re: E85 tanken?!?

4
@ Captain Chaos
Die E85-Tankstelle ist einen Steinwurf von mir entfernt. Ohne diese Nähe wäre mir das Ethanol gar nicht erst aufgefallen. Von daher sind Experimente mit keinem Aufwand verbunden.

@ Bullitöter
Vielen Dank für die wertvollen Informationen :aegypten:
Bei dem X14SZ handelt es sich wie du schon gesagt hast um einen Zentraleinspritzer mit einer Einspritzdüse.
Wenn ich nicht total verkehrt liege, dann ist der Benzindruckregler direkt neben dieser besagten Einspritzdüse.
Da werde ich wohl bei Gelegenheit mal hinschauen und mir das mit der Feder zu Gemüte führen.
Es wäre schon eine Sache wenn das funktionieren würde :top:


Zum Preis:
E85 kostet bei uns in der Region momentan konstant um die 1,19€.
Die Ersparnis ist bei E10 Preisen um 1,45 - 1,50€ nicht wircklich gegeben.
Sollte das E5/E10 aber wie gewohnt Richtung Sommerferien stark "anziehen", dann kann man schonmal ganz gut sparen. Der höchste E5 Preis in den letzten 4 Wochen (Oberfranken) den ich gesehen habe war bei 1,70€ :-|
Sollte es also durch jährlich widerkehrende Abzocken wieder teuer werden, dann lohnt sich E85 schon.

Re: E85 tanken?!?

5
Ich fahre das in meinen Opels schon länger, und das geht ohne irgentwas umzubauen.
Fahre im Normalfall 60/40 auf Langstrecke schon mal 50/50,
auch meine DoKa mit Subaru Maschine bekommt 60/40 zu fressen.
Da mache ich aber die Maschine an und warte ca 2 min bevohr ich losfahre, wenn es kalt is schon mal doppelt so lange.
Bei der DoKa sind das ca 11 € Ersparnis pro Tank Füllung.

Chili
Wer einen Rechtschreib oder Grammatikfehler findet,
der darf in gerne behalten um sich daran aufzugeilen.