da mein "Projekt" im Moment dank mehrerer Gründe nicht so recht vorran geht habe ich Zeit für Gedanken zur Modifikation.
Story:
Seit einiger Zeit sehe ich immer mehr Fahrzeuge bei uns an der Tanke die mit E85 "zugetankt" werden. Jetzt interessiert mich die Umsetzung einer solchen "Tankerei".
Wissen bisher:
Mir ist bekannt das Ethanol "anders" verbrennt bzw. eine andere Energiedichte hat. Es wird eine größere Menge Kraftstoff im Gegensatz zu Benzin benötigt. Mitbekommen habe ich bis jetzt, dass einige Leute andere/größere Einspritzdüsen verwenden. Zum Start nutzen einige Leute laut Foren auch Potentiomenter um dem Motor eine kältere Temperatur zu simulieren, also auch wieder mehr Kraftstoff. Einige andere sagen das sie die Autos ohne Umrüstung mit 50-60% Ethanol fahren.
Mein Versuchsobjekt:
Opel Corsa B
Bj. 1998
Motorcode X14SZ
-> dieses Fahrzeug wird nur noch dieses Jahr gefahren! Dieses Tatsache bitte ich zu berücksichtigen

Bisherige Erkenntnisse:
E5 läuft natürlich wie gewohnt.
E10 läuft auch wie gewohnt, aber mimial mehr Verbrauch.
E30 läuft fast wie E10, aber Mehrverbrauch.
E50 läuft, aber in der Kaltstartphase "muckt" der Wagen und eine "Gedenksekunde" beim Tritt aufs Gas ist feststellbar.
Ansätze zur Umsetzung:
1. Größere Einspritzdüse -> die vom X16SZ.
Vorteil: Mehr Einspritzmenge.
Nachteil: Immer mehr Einspritzmenge, auch wenn man Super tankt.
2. Potentiometer einbauen -> Temperaturfühler "umgehen" (Parallenschaltung).
Vorteil: Man kann zw. originalem und "gemogeltem" Temperaturwert mit Kippschalter wechseln.
Nachteil: Werte/Einstellung des Potis ermitteln ohne Lamda messen bzw. liegt mir hier kein Erfahrungwert vor.
3. Die Grenze des "normal" fahrbaren ausloten und einfach nach eigener Berechnung so zutanken das es noch funktioniert (eine Lösung wäre mir aber lieber).
Grundsätzliches:
- ich möchte nicht über Sinn und Unsinn von Ethanol reden (Lebensmittel, Herstellung, Subventionierung, ....)
- ich möchte nicht über "hab gehört E10 ist schlecht" usw. reden
- ich bin interessiert an alternativen Kraftstoffen wie Ethanol, Gas, Strom etc. -> deswegen die Idee
Gedankengänge:
Ich persönlich finde einen Poti gut, da man bei Bedarf auf "normal" umsetellen + E5 tanken kann und dann ist wieder alles gut. Jetzt frage ich mich nur "wie genau geht das" und wie spielt die Außentemperatur in die ganze Sache mit rein (besonders wenn es kühl wird). Außerdem frage ich mich wie gefährlich Ethanol dem Auto gegenüber wircklich ist? Denn meine bisherigen Erkenntnisse beziehen sich auf Tankaktionen bei denen ich in einen Kanister gemischt habe und bei leerem Tank mal 10 Liter "Selbstbrau" getestet habe -> Keine Marathonversuche!!!
So ... und jetzt Schluss mit der Aufzählerei, aber ich schließe nur gerne Ungereimtheiten aus.
Persönliche Meinungen respektiere ich gerne, aber in erster Linie würd ich gerne mein Wissen erweitern, über Lösungen diskutieren und evtl. am Ende auch noch billiger fahren

Feuer frei
