Radbolzen zu lang?!! Formel zur berechnung gesucht!

1
Guden Jungs,
ich hät da mal so n kleines Problem :verlegen: welches sich auf die Radbolzen von meiner Freundin beziehen.
In der ABE für die neuen Alus sind M12x1,5x29 60° angegeben.

Genau diese hab ich auch gekauft, weil wenn's im Gutachten/ABE drin steht isses ja eigentlich in Ordnung.
Hab dann 2 Tage später das Päckchen mit den Radbolzen bekommen und die kamen mir schon direkt ein wenig zu lang vor, aber mal kurz nachgemessen und gesehen das es doch wahrhaftig 29mm Schaftlänge sind.
Beim montieren von den vorderen Felgen hatte ich keinerlei Probleme gehabt, Felge drauf - das Rad einmal gedreht und siehe da es schleift nichts.
Hinten haben allerdings die Radbolzen innen irgendwo geschliffen nachdem ich das Rad drauf hatte und in der Luft gedreht hab.

Was macht man da in einer Kurzschlussaktion, die Felgen mussten ja drauf und nochmal auf neue Radbolzen warten wollt ich auch nicht, genau - man schnappt sich die Flex und kürzt die Bolzen um je 3 Gewindegänge ein.

Im Netz trennen sich die Geister ob das jetzt erlaubt ist oder nicht. Ich für meinen Teil hab da n ungutes Gefühl bei wenn 8 schrauben hinten mit der Flex gekürzt wurden.

Meine Frage zu der ich jetzt kommen will ist, ob es eine Faustformel gibt um die richtige Länge der Radbolzen zu berechnen, damit ich die erstens bestellen kann und zweitens beim TÜV vorfahren kann ohne vom Prüfer erschlagen zu werden wegen den gekürzten Radbolzen.

Grüße Giz

Re: Radbolzen zu lang?!! Formel zur berechnung gesucht!

4
Ich hab ma gehört das es irgendwas zwischen 6 und 7 Umdrehungen sind die ein Radbolzen reingeschraubt werden muss. In der ABE steht so davon direkt nichts. Das hab ich auch nur damals von meinem Prüfer so gesagt bekommen. Hmm, muss ich ma rausschrauben und ma versuchen zu messen.

Könnte es da zu unstimmigkeiten kommen wenn ich zum TÜV fahr und hinten kürzere Radbolzen drin hab als in der ABE angegeben?! Solangs die 6 bis 7 Umdrehungen sind dürfte es ja theoretisch keine komplikationen geben.

Ach je, da will man der Freundin nur ma die Reifen wechseln und dann kommt sowas :nein:
Kann's nicht ma einfach sein :-)

Grüße

Re: Radbolzen zu lang?!! Formel zur berechnung gesucht!

6
Rene131181 hat geschrieben:Ich kenne keit Tüvprüfer der die Radschrauben rausdreht.
Also wenn sie genung drinne stecken das es hält spricht doch nichts ndagegen die so zu lassen.

Ich kenne einen. Als ich die SSF auf dem Braunen hab eintragen lassen, hat er auf der Bühne stehend vorne eine Radschraube rausgedreht. Auto stand auf Rädern.

Nur um zu sehen ob das Kegelbund Schrauben sind (der ein oder andere dübelt ja gerne kugelkopf in die SSF) und die richtige Länge haben wie im Gutachten stand.

Wie shopper schon sagte, was hinten an Gewindelänge raussteht bzw drinsteckt (Trommeln) und schubbert, ist total egal.
3 Gewindegänge wegzunehmen empfinde ich da schon als herbe Maßnahme. Sind immerhin grob 4-4,5 mm. Da hätt ein Gang gewiss auch gereicht.

Im SSF Gutachten stand etwas von "6 Gewindegänge", die die Radschrauben eingeschraubt sein müssen.

Um dich auch selbst zu beruhigen, prüf doch die Gewindebohrung in deinen Trommeln/Naben, wie tief die gehen.
Wenn die Radbolzen so tief einschraubbar sind ist alles okay.
Grímm ne va plus! Alles muss, Nichts geht!
ignorieren geht über studieren!

Re: Radbolzen zu lang?!! Formel zur berechnung gesucht!

8
Moin Moin Männer,



also das Problem was man beim Kürzen von Radbolzen hat, ist das der vergütete Stahl aus dem die als Hochfest deklarierten Radschrauben nun mal gelten keine "Heiße" Bearbeitung an normaler Luft mag.
Sprich Flexen in diesem Fall.
Das kann soweit gehen das es zu Wasserstoffversprödung kommt und das Bauteil sich einfach auflöst... :schlaupuper:

Aber genug geklugscheißt:


Solange du nur am Ende der Radschraube rumflext UND nicht irgendwo mittendrin ist alles gut.
Denn der Gewindegang an dem du geflext hast schaut wahrscheinlich eh hinten aus der Bremstrommel / Radnabe herraus. somit ist die Gefahrenquelle schonmal vom Tisch.
Desweiteren ist es wohl wirklich so Vorgeschrieben das Radschrauben sich 6-7 Umdrehungen einschrauben lassen müssen (hab auch noch keinen Prüfer gesehen der das kontrolliert). ABER bei einer Steigung von 1,5mm müsste der Bereich in dem die Gewindebohrung für die Radschraube liegt gleich mal 10,5mm dick sein?!? welche Radnabe hat denn solche Materialstärken?!?


Ganz egal:
Aus meiner Metallurgischen Erfahrung als Schweißfachmann (das heißt immerhin über 400h Materialkunde) würde ich mir in dem Fall keine Gedanken machen.

Ich sehe fast jeden Abend bei uns am Hof wie Sachen gemacht werden wo sich mir die Haare sträuben und das interessiert auch niemanden.....


Wie gesagt, solange die geflexte Stelle nicht tragen muss, ist alles ok...