Aua. Es gibt seitenweise philosophische Ansätze wasrum wo und wer mit wem da ne Rolle spielt und welche Kräfte scheren, zerren oder schieben. Googelt das bloss nicht!
Grundlegend denke ich, ist es die elliptische oder oszillierende Kraftentfaltung, die beim TDI die Stirnradgeschichte da aufm Gewissen hat. Besonders schlimm wirds, wenn der Schwingungsdämpfer im ZMS fratze is. Aber mich interessiert nur das danach...ausserdem kriegt der eh nen 32B-Schwung.
Ob Locktitte was hilft, darüber streiten sich alle, weil die Schraube sich eigentlich nich losdreht, sondern längt.
Manche sagen, "feil das zurecht und schraub drauf". Also ich bezweifel, dass ich da unten im Auto was wirklich winklig gefeilt kriege...
Den Stumpffräser könnte ich evtl. sogar geliehen kriegen, Rad kost 20, Schraube 5. 90NM und 90° sind kein Ding.
Bleibt aber trotzdem ne Wundertüte, weil ich erst sehen muss, wie schlimm es in echt um den Stumpf steht.
Das mit dem Schweissen interessiert mich, und macht mich mutig. Schutzgas oder was? is die KW nicht Schmiedeguss

?
Na, wenn ich den echt für den Inhalt der Portokasse mitnehme, dann werde ich das wohl fixen und den Resttüff noch runterreiten. Dann kann ich einschätzen, ob sich der Motorumbau lohnt.
Habt Ihr Bock auf Mexiko.