Projektfindung VAG Motor Typ 827 ohne Steuergeräte!

1
Hallo Leute,

ich brauch mal ein paar Denkanstöße für den VW/Audi 1,6/1,8l Motor.
Hab eine TD T3 Doka und will die auf Benziner umrüsten. Fahr recht viel Kurzstrecke und im Jahr insgesamt 5-6 tkm mit diesem Fahrzeug.
Ich versprech mir von der Umrüstung einen schöneren Motorensound - dank 225-75-16 dürfte ich wahrscheinlich auch ohne Endtopf jede Fahrgeräuschmessung bestehen :verlegen:
....und vorallem Zuverlässigkeit und Haltbarkeit!!!
Ich will nicht in die Wüste, da wo ich herkomm gibt es noch an jeder Ecke Benzin, :king: und die Chance daß der Benziner sich die Lima oder Einspritzleitungen abvibriert wenn man längere Strecken mit konstanter Drehzahl fährt sind eher gering :shit:

Meine Idee, den 1,8l Motor mit 90 PS oder sogar den 8V Gti und die Gemischaufbereitung über Vergaser. Das Fahrzeug hat keine Abgaseinstufung, daher sind sämtliche Perversionen denkbar.

Ziel ist es was zu bauen das kein Motorsteuergerät benötigt für Zündung und Gemischaufbereitung :gruebel:
Bin gespannt was Ihr meint.

Gruß Pi
Zuletzt geändert von 2:27Crew - Pi am Di 10. Sep 2013, 19:56, insgesamt 1-mal geändert.
leasing is not an attitude (c) by 2:27Crew

Re: VAG Motor Typ 827

4
Ich kenne nen T3 mit "selbstfahrende Arbeitsbühne" als Eintrag in den Papieren.. Lässt auch viel Freiheiten :-)

Es gibt aus dem Passat / Santana / Audi 100 typ44 nen 1,8-l-motor, kennbuchstabe ich glaube ich DS, mit Vergaser und ohne viel elektronischem pipapo. Das wäre wohl die einfachste Variante. Alternativ hätte ich noch nen 5ender rumliegen..
dieses kribbeln im Bauch
was man nie mehr vergisst
als ob sich was von innen
durch die bauchdecke frisst

Re: VAG Motor Typ 827

5
Zauberformel ist LKW Zulassung
zu Ziffer 14: EMMISIONSKL. NICHT BEK.
zu Ziffer 14.1: 0088

Und..... 92 dB (A) Standgeräusch und 80 Fahrgeräusch :-)


Vorhin bei unserm TÜV gewesen - die 0088 it sowas wie ein Freifahrtsschein :schlaupuper:
leasing is not an attitude (c) by 2:27Crew

Re: VAG Motor Typ 827

6
happyc hat geschrieben:..DS, mit Vergaser und ohne viel elektronischem pipapo. Das wäre wohl die einfachste Variante. Alternativ hätte ich noch nen 5ender rumliegen..
Zum DS fiel mir der SH/SF (audi 100/80) ein, noch weniger pipapo weil handchoke - zum DS ist das internet voll von problematiken mit der startautomatik. und die vorstellung vom 5m choke-zug amüsiert mich :king:

de facto könnte man sich aber auch was zusammenpuzzeln: wenn ich könnte wie ich wollte, wärs bei mir ein 2l 3A block aus dem 80 mit SH kopf samt vergaser, so wie er schon im 100 sitzt. nochmal etwas mehr verdichtung und hubraumplus bei gleichen, kleinen känälen, könnte schön satt ziehen :aegypten:
Bild

Re: VAG Motor Typ 827

7
happyc hat geschrieben: Es gibt aus dem Passat / Santana / Audi 100 typ44 nen 1,8-l-motor, kennbuchstabe ich glaube ich DS, mit Vergaser und ohne viel elektronischem pipapo. Das wäre wohl die einfachste Variante. Alternativ hätte ich noch nen 5ender rumliegen..
Oder der GU:
1,8L mit 2E2 Vergaser und 90PS ohne KAT ohne Steuergerät
Auch ne Plug& Play Variante....

Wie man nen PF auf Vergaser Umbaut - keine Ahnung.

Aber viele Rennteams machen doch auf Basis des 1,6L Blocks dicke Motoren...
Hab einem zumindest mal nen 1,6er verkauft der es damit vorhatte und mich mit Infos über Einzeldrossel etc erschlagen hat.. :-)
Kostet aber auch alles gut Geld.
Bild

Re: VAG Motor Typ 827

10
Typ 827 Motor = gleicher Block, wie der Diesel /Turbodiesel -> paßt ohne Adapter ans Seriengetriebe

Die Denke verstehe ich.

GU ausm Golf sollte dem DS ausm Passat entsprechen. Da der eine quer, der andere längs eingebaut ist, haben die verschiedene Buchstaben. Klingt komisch, is aber so.

DS is übrigens n geiler Motor, fahre ich im Kübel. In dr Schrankwand hatter natürlich gegen viel mehr zu kämpfen. Der Motor is solange sparsam, solange die zweite Stufe des Registervergasers nicht aufmacht.

Ich denk grad mal etwas mehr drüber nach, als ich es bisher getan habe: der Dieselmotor im Bus ist doch stärker gekippt, als im Passat/Golf. Is doch so, oder? Die Busschrauber, die uns Passatfahrern die Preise für gebrauchte Turbodieselmotoren aus dem 32B versauen, müssen Ölwanne und Ölpumpe umbauen, weil sonst die Ölversorgung nicht 100% klappt. Nie angesehen, ob Ölpumpe Benziner/Diesel gleich ist. Evtl. läßt sich so das Problem lösen mit der Pumpe/Wanne vom Bus Diesel - ABER: Was machste mit dem Ansaugkrümmer vom Versager? Der Vergaser hängt doch dann total schief...
Bild

Grimm wird nie Moderator!