Was macht man, wenn man ohnehin kaum Zeit hat? Richtig, man lacht sich noch ne Baustelle an. War zwar billig, in der Nähe und Papiere dabei, aber im Nachhinein doch nicht billig genug. Was kann an einem ungebremsten Anhänger schon gross sein? Dass das Holz tot war und ein Reifen, war mir klar. Machste das Holz neu, bisschen entrosten und streichen, ein Loch im Kotflügel schweissen, etwas Kleinkram.
Tja nun.
Hier die Bilder nach dem Kauf:
Dann ging es ans Zerlegen. Der Aufbau ist mit Popnieten zusammen genietet, die Achse mit Schloss-Schrauben (durch die Bodenplatte!) befestigt. War zwar alles gottlos verrostet, aber nur eine Schraube ist abgerissen. Ich hatte da gerade einen grösseren Posten für den Verzinker, da hab ich die ganzen Kleinteile einfach mit dazu gegeben.
Die Felgen (zwei verschiedene - eine einteilige und eine zweiteilige verschraubt) wurden gestrahlt und schwarz gestrichen. Die Radlager waren natürlich durch und kamen neu. Der zweite Reifen stellte sich dann auch als unbrauchbar heraus. Einen Schlauch konnte ich flicken, der ander war für die Tonne.
Die Schwingen sassen bombenfest auf der Achse. Die sitzen auf Kunststoff-Buchsen auf dem Achsrohr. Wenn da der Rost drunter kriecht, dann klemmt das und dann schwingt da natürlich nix mehr. Positiver Nebeneffekt: Dadurch wurden wohl die Cellasto-(Gummi-)Federn kaum beansprucht, so dass ich wenigstens die weiter verwenden konnte. Schwingen einfach so abziehen geht natürlich nicht, man hat irgendwie keinen Punkt zum Ansetzen. Altbewährtes Hausmittel: HEISS machen:
Erstmal eine "Grundhitze" ins Material einbringen mit der Kochplatte, dann mit dem Brenner draufhalten bis das Plastik schmilzt. Die Buchsen sind dann natürlich hin und müssen neu. Sind aber schwierig zu beschaffen, deshalb hab ich sie aus TPU gedruckt:
Hier ist mein Aufbau, um die Achse gerade zu biegen mit meinem bulgarischen 12-Tonnen-Wagenheber:
Das sind die Löcher im Kotflügel, die schon beim Kauf direkt sichtbar waren. Davor:
und danach:
Natürlich waren das nicht alle. Ich dachte darüber nach, neue Kotflügel zu kaufen. Aber die, die als "passend für 8 Zoll" angeboten werden, sind alle zu gross. Also Schutzbrille auf und durch. CSD-Scheibe regiert. Flächig verrostet lässt sich auch nur so mittelgut schweissen. Ich hab einen Kotflügel mit Oxyblock behandelt und den anderen mit Hydrate 80 - mal sehen was besser performt. Danach wurden sie mit Brantho-Korrux gerollt mit der Walze. Das gibt eine leichte Struktur, so dass man die ganzen Unebenheiten nicht so sieht.