Seite 1 von 3
Selbstgebaute Werkstatteinrichtung und Spezialwerkzeuge
Verfasst: Sa 30. Nov 2013, 22:07
von Makrochip
Da hier ja Einige so ihre selbstgebauten Helferchen und ab und an zweckentfremdete Einrichtungsgegenstände in ihre Werkstatt/Garage/Keller intergriert haben, dachte ich mir es ne gute Idee dafür nen seperaten Thread zu machen....
Da ich (derzeit) nichts Vorzeigefähiges habe, habe ich hier nen Artikel der AutobildKlassikONLINE zum Thema:
http://www.autobild.de/klassik/artikel/ ... 24506.html
Re: Selbsgebaute Werkstatteinrichtung und Spezialwerkzeuge
Verfasst: Sa 30. Nov 2013, 23:05
von Marvin
Wirklich was neues steht leider nicht in dem Artikel. Die Idee mit der Schüssel fande ich aber ganz gut, darauf bin ich bisher auch nicht gekommen.
Also in meinem Keller ist eigentlich auch alles für Lau gewesen.
Werkbank ist eine Alte Arbeitsplatte mit einem geschweißtem Gestellt. Das ist alles an der Wand und im Boden befestigt und Bombenfest. An der Wand hängen alte Küchenschränke. Ebay Kleinanzeigen - da findet man sowas immer wieder zum für lau mitnehmen.
Ansonsten zur Arbeitserleichterung paar Steckdosen und Lampen selber installiert. 12Volt Verteiler für die beleuchtete Vitrine im Keller. Ansonsten ein paar kleine Helferlein für die Sortierung.
Re: Selbsgebaute Werkstatteinrichtung und Spezialwerkzeuge
Verfasst: Sa 30. Nov 2013, 23:35
von Makrochip
Marvin hat geschrieben:12Volt Verteiler für die beleuchtete Vitrine im Keller. Ansonsten ein paar kleine Helferlein für die Sortierung.

Wofür braucht man ne beleuchtete Vitrine im Keller? Ist das so ein "Offerings to the Gods of Speed"-Ding? Ein paar Bilder würden sicher für Aufklärung sorgen auch die Helferlein würden mich interessieren...
Re: Selbstgebaute Werkstatteinrichtung und Spezialwerkzeuge
Verfasst: Sa 30. Nov 2013, 23:39
von Captain Chaos
hoffentlich denk ich nächstn Samstag an dieseen Thread, dann mach ich nen Foto von meinem Spezialwerkzeug für Golf 2, womit man innerhalb von ner Minute die Spurstange loskriegt...
Re: Selbstgebaute Werkstatteinrichtung und Spezialwerkzeuge
Verfasst: So 1. Dez 2013, 00:05
von weichei65
Bei mir gibts einen Haufen selbstgebauten und zweckenfremdeteten Kram:
Zuhause gibts einen Krankenhausrollwgen als Werkzeugwagen, hab ich schon drei Jahre im Gebrauch, gibts jetzt noch einen Schraubstock drauf, der von einer Sortimo-Einrichtung übergeblieben ist. Die übliche OSB-Platte mit Spax-Schrauben drin als Werzeugwand, am Regal neben der Werkbank ist eine Dachlatte mit Nägeln drin als Schlüsselhalter angeschraubt. Einen Schleifscheibenhalter hab ich mir mal aus Flacheisen und Rohrstummeln gebraten, damit die übersichtlich an der Wand hängen. Olle Felgen tun auch immer gut als Schlauch- oder Kabelhalter. Mein Maschinenschrank ist aus Edelstahl und tat früher in einer Molkerei seinen Dienst, ebenso eine Werkbank, das hab ich unter Schrottpreis erworben als die dichtgemacht hat. Der Werkstattascher ist aus zwei alten Bremsscheiben mit nem Rohr dazwischen.
Vieles an selbstgebratenem Werkzeug gibts auch, Kurbelwellengegenhalter für VW/Audi 5- und 8-Zyl., Abziehplatte für Hebel am VW-Seilzuggetriebe, Ford-16V Kurbelwellenarretierung, BMW-Tonnenlagerabzieher....
Das nächste wird wohl mal ein Nabenabzieher für den Gleithammer sein! Muss dazusagen, in meiner Schrauberhöhle steht auch eine Uralt-Drehbank, die hilft manchmal schon. Und es ist immer von Vorteil, ordentliche Gewindestangen in mindestens 8.8 und Dicke Karosseriescheiben in verschiedenen Durchmessern auf Lager zu haben, die ersparen so manches Werkzeug, ein paar Rohrenden in unterschiedlichen Durchmesser mit dickerer Wandstärke noch...
Das ist ein unendliches Thema, bei Gelegenheit mache ich mal Fotos...
Re: Selbstgebaute Werkstatteinrichtung und Spezialwerkzeuge
Verfasst: Mi 4. Dez 2013, 12:47
von Schweineri
Entlüftungswerkzeug für VW:
Einfach ein Bremsflüssigkeitsbehälterdeckel + Druckluftkupplung + Dichtpampe. Loch in den Deckel, Kupplung verschrauben, abdichten.
Kompressor dran und mit wenig Druck reinpusten, sollte nicht ganz dicht sein, dass die Soße nicht durch die Hütte fliegt!
Wenn Druck drauf ist, Entlüfungsschraube öffnen und sich freuen wie einfach das geht!
Re: Selbstgebaute Werkstatteinrichtung und Spezialwerkzeuge
Verfasst: Mi 4. Dez 2013, 13:03
von KLE
Ich bau ja auch ab und an Spezialwerkzeug selbst. Schlauch für die Kupplungshydraulik vom /8 festschrauben. Muß das Getriebe zu raus - nicht mit mir! Da ich das nicht nochmal schreiben will, einfach der Link zum Blogeintrag:
http://www.fusselblog.de/index.php/wenn ... -m?blog=23
Für den Glühkerzenwechsel am VW Diesel habe ich verlängerte Maulschlüssel, das ist sonst echt ne Fummelei.
Für fummelige Arbeiten gibt es auch diverse halbierte Schlüssel - daafür sind billige Maul/Ringschlüssel gerne mal geopfert. Manche Größen habe ich 2 bis 10fach, denn a) hat man dann immer was zum Verlängern/einkürzen und b) irgendwie verlege ich die immer wieder und wundere mich dann anch dem Aufräumen, wie viele ich von den Dingern habe ;-)
Re: Selbstgebaute Werkstatteinrichtung und Spezialwerkzeuge
Verfasst: Mi 4. Dez 2013, 19:44
von Captain Chaos
Ach du auhc?;)
Re: Selbstgebaute Werkstatteinrichtung und Spezialwerkzeuge
Verfasst: Mi 4. Dez 2013, 19:54
von shopper
ausm phiat131 fred
perfektes werkzeug um vorhandenen rost unter der dichtung weg zu schaben
von meinem dad geerbt
Re: Selbsgebaute Werkstatteinrichtung und Spezialwerkzeuge
Verfasst: Mo 16. Dez 2013, 21:04
von 2:27Crew - Pi
Makrochip hat geschrieben:

Wofür braucht man ne beleuchtete Vitrine im Keller? Ist das so ein "Offerings to the Gods of Speed"-Ding? Ein paar Bilder würden sicher für Aufklärung sorgen
Gehört in jede gute Schrauberhöhle
Haben wir auch in der Werkstatt stehn, sind die Pleuellager vom Astra drin, total defekte Antriebswellenlager von meinem Saurer 4CM (nein, den hab ich schon länger nicht mehr) durchgebohrte 5x10 und 5x16 Stromkabel, und natürlich Gruscht aller Art und Pokale
