Bitte lest vor dem Eröffnen eines Threads, was in diesen Bereich gehört - Danke!
Vielleicht inspiriert Euch der Text ja auch...

Alltags Zweirad in den Startlöcher

1
So ich hab da ein neues Projekt in den Startlöcher, welches am Wochenende gestartet werden soll.
Ob es so das richtige fürs Forum ist weiß ich noch nicht so ganz, aber das wird sich zeigen.

Ich fang mal einfach an.
Da der Sommer vor der Tür steht, ja ich weiß der Winter war noch nicht mal richtig da, dachte ich mir ein lustiges und spaßiges Alltagszweirad sollte mal her. Da meine Vespen inzwischen auch schon auf die 30 zugehen und sie mir zuschade für schlechtes Wetter sind, auch wenn sie nicht so aussehen.

So nun aber mal weg von den Beweggründen und zurück zum Projekt.
Hab lange überlegt was man machen kann und dann zum Schluss gekommen es muss etwas sein was net viel kostet und bietet sich natürlich etwas vorhandenes an, was in Vergessenheit geraten ist.
Also bei meinen Eltern in die Garage und geschaut ob es noch existiert. Und da war es noch. Eine MZ ETZ 250 :aegypten:
nicht gerade der Renner aber denke eine gute Basis und sie hat auch schon eine ausergewöhnliche besonderheit. Es ist ein Diesel Motor von Robin aus einem Stromaggregat verbaut :top:
Die Kraftübertragung erfolgt daher etwas abenteuerlich erst über eine große Variomatik und dann geht es mit einen Zwischenwelle auf den originalen Kettentrieb.
Motor ist auch schon eingetrage, Papieren sollten auch vorhanden sein nur leider momentan noch nicht auffindbar. Und ist sogar noch angemeldet laut Schild TÜV ist jedoch seit 2003 abgelaufen.

nun mal ein Bild konnte zwar noch keins machen, aber mal von einer serien ETZ ein Bild ausm internet damit man eine Vorstellung bekommt.
Bild


Uploaded with ImageShack.us

so und nun zudem was ich damit vorhab.

Erstmal muss der Motorhalter erneuert werden, weil der gerissen ist und auch schon ausgebaut ist, dann muss das Ding zum laufen gebracht werden und fit fürn TÜV gemacht werden, sollte net so schwer sein ist ja nix dran.

Und dann sollten einpaar optische Veränderungen ntürlich folgen. Dacht bisher an Einzelsitze und einen Scheinwerfer vom TS Modell. Sonst bin ich noch etwas idee los. Also vervorschläge hat immer her damit.

Re: Alltags Zweirad in den Startlöcher

4
wow mit dieselmotor gibts bestimmt nur eine etz...

versteh nur nich wie man auf sowas kommt? die etz hat doch auch so viel kraft.

nva projekt :top: hat ich mal bei meiner 125er. also schön mit kanister, spaten, beil, natürlich seitentaschen (hab da das sturmgepäck un die seitengepäckträger von der s51 genommen), und stollenprofil. einzelsitze sinn ach hammer!
Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten! (Bob der Baumeister)

Re: Alltags Zweirad in den Startlöcher

5
Erste ETZ weiss ich nicht, erste MZ aber nicht.

Diese hat Straßenzulassung.

http://www.youtube.com/watch?v=nzXPdk8f5ps

So einen Plan hatte ich nämlich auch mal, bzw hab ihn noch. Nur eben nich die Zeit und Platz, hab ja die ES auch noch in der mache, die kommt ja auch anders als normal (was soll auch sonst aus meiner WERF auslaufen)
Hatte da eigentlich nen Diesel von einer Rüttelplatte geplant und auch ne TS. Weil die durch den Rahmenunterzug unterm Motor stabiler ist. Womit ich nicht sagen will, dass die ETZ nicht stabil genug ist.

Bin also sehr auf Bilder gespannt.
Und ja, das gehört durch aus hier rein, erstmal is das Baujahr stimmig fürs FORUM, und bei so nem Umbau passt es doch erst recht :top:

Harry Vorjee
Mehr zu sehen gibt es unter oldschool-fusseltuning.de.tl

Re: Alltags Zweirad in den Startlöcher

6
:gruebel: Mir erschliest sich nicht warum man ein Motorrad auf Diesel umbauen tut.....abgesehen von der "Weils noch keiner gemacht hat"-Sache .....Drehmoment ist ja okay aber allein schon die Teileversorgung für so kleine Diesel ist nicht besonders prall, geschweige davon das man den Drehmomentzuwachs dem Gott der Variomatik opfern tut (es gibt Wenige Umbauten mit Schaltgetriebe - die Royal Enfield zählt nicht, die war von Anfang an schon ein Diesel) Für d en Sound gibts Auspuffanlagen und bis vor ein paar Jahren war noch der Betrieb auf PÖl eine Argument, aber da hat der Staat dank der Energiesteuer aufs Speiseöl ja dezent ein Riegel vorgeschoben (und trotzdem ist es immer noch illegal wenn mans tut) und zu allem Elend ist die Steuer auch noch im Vergleich zu Benziner übelst hoch
"Bunt ist das Dasein und granatenstark!"

'03er Opel Agila A 1.2 16V
'95er Opel Omega B (Dromedar 4x2)
'87er Pontiac Fiero
'91er Opel Kadett
'55er Göricke Diva Luxus "Schwing"
'57er Goldrad 57
'59er Hercules 220

Re: Alltags Zweirad in den Startlöcher

8
So ein Teil finde ich wirklich interessant. Ich wollte schon immer ein Diesel-Motorad haben, am liebsten mit einem 3-Zylinder Auto-Motor. Aber sowas baut man sich besser, wenn man in England wohnt.

Ich habe übrigens schon mal eine ETZ mit einem Einzylinder-Diesel gesehen, weiß aber nicht mehr, welcher Motor es war. Ich glaube, der Titanfingerman war damals dabei, vielleicht weiß der es noch (@ Titanfingerman: das war auf dem sontäglichen Treff in Gelsenkirchen!).

Bin sehr gespannt, wie es mit dem Mopped weitergeht.

Warum überhaupt Diesel in einem Motorrad? Weil die meisten Diesel-Motoren zehmal haltbarer als ein 2-Takter sind!

Gruß, wfe
BAMAKO MOTORS: viewtopic.php?f=9&t=1039
http://www.facebook.com/BamakoMotors" onclick="window.open(this.href);return false;

Re: Alltags Zweirad in den Startlöcher

9
wrecksforever hat geschrieben:Warum überhaupt Diesel in einem Motorrad? Weil die meisten Diesel-Motoren zehmal haltbarer als ein 2-Takter sind!Gruß, wfe
Dafür gibts beim 2 Takter nur 3 bewegliche Teile ergo ist der Reparaturaufwand geringer, ausserdem glaube ich nicht das son Vorkammerdiesel ähnlich gut am Gas hängt wie ein 2 Takter.... und dann wäre noch diese Variomatiksache.... Mag sein das es bei nem grösseren Motorrad vielleicht Spass macht aber alles halbwegs Legale unter 125 cm³ ist mit Schaltung einfach flotter unterwegs ...in den flacheren Gegenden fällt das nicht so Gewicht wenn aber wie ich im Schwarzwald (mittlerweile wohne ich im Odenwald) fährt braucht man am Berg schon ein bissel Durchzug...
"Bunt ist das Dasein und granatenstark!"

'03er Opel Agila A 1.2 16V
'95er Opel Omega B (Dromedar 4x2)
'87er Pontiac Fiero
'91er Opel Kadett
'55er Göricke Diva Luxus "Schwing"
'57er Goldrad 57
'59er Hercules 220

Re: Alltags Zweirad in den Startlöcher

10
Erste Frage: warum ein Motorrad auf Diesel ?

Gegenfrage: Warum ein Auto nicht original lassen????????????????????????????????????????????????????????????????
Desweiteren, Keine Ersatzteile für kleine Einzylinder-Diesel ??????????????????????????????
Weisst du wieviel Arbeitsgeräte es mit Einzylinder Diesel Motoren gibt, als Beispiel mal eine Rüttelplatte??
Es gibt so viele Hersteller von kleinen Diesel Motoren z.B DEUTZ, YANBAR,ect und natürlich haben die alle eine Ersatzteilabteilung.

Drehmoment, ja gut, zum rasen ist ein Diesel (PKW-Diesel mit Turbo und Pumpe-Düse mal ausgenommen) natürlich nicht.
Dafür kannst du damit mit 1,5L Diesel mehr als 100km fahrn, das bekommst du mit keinem Viertakter hin und mit nem Zwitakter erst recht nicht.

Und warum Variomatic?????
Es gab in den 50er und 60er etliche Motorradhersteller, die Motor und Getriebe getrennt hatten, einfach weil sie von verschiedenen Zulieferer kamen. Diese waren dann per Kette oder Riemen verbunden, Harley macht es noch heut so.

Und dann haste auch ein Schaltgetriebe am Dieselmotor.

Ja und mit 125ccm kommste da natürlich nicht weit. Es soll aber leute geben, die haben nen großen Schein. :-)

Harry Vorjee
Mehr zu sehen gibt es unter oldschool-fusseltuning.de.tl