Bitte lest vor dem Eröffnen eines Threads, was in diesen Bereich gehört - Danke!
Vielleicht inspiriert Euch der Text ja auch...

Kadett B Coupé LS

1
Endlich ist es soweit. Ich habe nach langer Suche einen Hallenplatz gefunden. Inmitten von T1, verschiedenen Käfern und einem Motorboot kann ich mich nun endlich um meinen Kadett kümmern.
Kurze Info zum Fahrzeug:

Kadett B Coupé LS (Schrägheck), 1100 ccm, 45 PS, Baujahr 1967, 69000 Km. Gekauft habe ich ihn im Jahre 1993 mit jungen 19 Jahren. Damals stand er schon seit 12 Jahren abgemeldet in einer Scheune und war noch einige Jährchen vom Oldtimerstatus entfernt. Jetzt ist er bereits über 45 Jahre alt und es wird langsam wirklich Zeit für die Wiedergeburt. Seit ich ihn gekauft habe, steht er trocken in meiner Garage. Zwischendurch hatte ich noch die Bremssättel gekappt und Lampen, Stossfänger usw. demontiert. Der Motor lief übrigens damals noch einwandfrei, lediglich der Auspuff war weggegammelt.

Jetzt geht es erstmal darum, den Kadett in die Halle zu schaffen. Die Reifen sind natürlich komplett platt und der Motor ist auch seit Mitte der 90er nicht mehr in Bewegung gewesen.

Welche Tipps könnt ihr mir geben, was ich vielleicht für den Umzug in die neue Halle beachten sollte? Könnten die hinteren Trommelbremsen fest sein? Für jeden Tipp bin ich dankbar.

Hier noch ein paar Bilder vom jetzigen Ist-Zustand in meiner Garage:
Bild
Bild
Bild
Ursprünglich war mein Plan ja eine "vernünftige" Restauration. Aber mittlerweile tendiere ich eher in eine andere Richtung. Den Original-Lack will ich soweit möglich so stumpf matt erhalten und nur Stellen neu lacken, die ersetzt werden und diese dann nachträglich anpassen oder vielleicht sogar bewusst vom Rest abheben. Die Technik soll erstmal so bleiben. Die Karre soll erstmal zurück auf die Strasse, dann kann ich mir später immer noch Gedanken über eine eventuell stärkere Motorisierung machen.

Gruß,
Buck
A: Die Motorkontrollleuchte ist an
B: Ja, ich muss da mal was drüberkleben

http://www.saarbucks.de

Re: Kadett B Coupé LS

3
Die Blechsubstanz ist ganz gut. Hauptprobleme sind die A-Säule (Reparaturbleche vorhanden) und die hinteren Radläufe. Und natürlich die Kotflügel, aber das versteht sich ja von selbst :-). Ansonsten sind mir keine Durchrostungen bekannt.
Soweit ich das im Laufe der Zeit beurteilen konnte, hat sich das Blech kaum verschlechtert über all die Jahre. Es war aber auch richtig trocken in der Garage. Nur im letzten Jahr kam langsam etwas Feuchtigkeit hinein, deswegen wurde es jetzt höchste Eisenbahn. Nicht dass ich irgendwann nur noch entsorgen kann ...
A: Die Motorkontrollleuchte ist an
B: Ja, ich muss da mal was drüberkleben

http://www.saarbucks.de

Re: Kadett B Coupé LS

4
Ich hoffe für Dich, daß Du die Handbremse nicht angezogen hast, sonst wirds eng.
Zum Transport: Klar, irgendwelche Räder mit Luft mitnehmen und nen dicken Hammer. Sollen die Bremstrommeln fest sein, den Bremstrommeln runum anständig einen geben, dann sollten sie sich lösen.
Bild

Grimm wird nie Moderator!

Re: Kadett B Coupé LS

6
barjog hat geschrieben:Wenn möglich beim rausziehen aus der Garage die Bremsen nicht benutzen sonst kann es passieren das alle Bremsen festsitzen. Die Reifen mal aufpumpen, vielleicht halten die ja bis du damit umgezogen bist.
Die Tips von KLE und Barjog zum Thema Bremse sind absolut empfehlenswert...

Auf keinen Fall den Motor anwerfen, wenn Dir ein bissel was an dem Aggregat liegt.... Wir haben in der Schrauberclique mal nen Manta B CC "reanimiert" der Wagen war gerade mal 3 Jahre im Verkehr und hatte 24 Jahren Standzeit in ner Garage hinter sich....

Das folgende Anleitung ist für Leute die den kosten- und zeitintensiven Weg einer kompletten Zerlegung des Motors mit vermessen der Pleuellager etc. umgehen wollen und dennoch den Motor so schonend wie möglich ins Leben zurückholen wollen....

- Kühlflüssigkeit ablassen und Motor und Kühler soweit wies geht komplett entleeren
- das Gute Glysantin mit destiliertem Wasser gemischt einfüllen
- Zündkerzen gegen Neue tauschen, bei der Gelegenheit mit ner Pippete ein paar Spritzer Motorenöl in den Brennräumen verteilen.....
- Ölwechsel incl. Filter mit dem dünnsten Öl das der Motor lt. Opel nehmen darf.
- Benzinschlauch vor der mechanischen Benzinpumpe abziehen und ein Stück Benzinschlauch in gutem Zustand MIT neuem Spritfilter an der Benzinpumpe anschliesen und in nen SAUBEREN Benzinkanister mit richtig gutem Super Plus hängen
- Jetzt den Motor mit der Ratsche 5 mal "manuell" durchdrehen

Wenn das alles abgearbeitet ist, ne gute Batterie reinhängen und den Motor starten..... zwischen 1000 und 1500 km Fahrleistung nochmal nen Ölwechsel machen... das ist auch der Punkt wo man evtl. Undichtigkeiten an Ölwannen- oder Ventildeckeldichtung durch Austausch derselbigen zu beseitigt, deswegen auch das dünne Öl eingangs, kleiner Tipp: Dichtungen von Elring sind ihr Geld wert :-( )

So steht einem langen Leben des Motors nichts mehr im Wege....
"Bunt ist das Dasein und granatenstark!"

'03er Opel Agila A 1.2 16V
'95er Opel Omega B (Dromedar 4x2)
'87er Pontiac Fiero
'91er Opel Kadett
'55er Göricke Diva Luxus "Schwing"
'57er Goldrad 57
'59er Hercules 220

Re: Kadett B Coupé LS

7
Kleinen Tipp hät ich dazu noch, bevor man den Schlüßel zum Starten dreht, Zündkerzen wieder raus, (um wilde Blitze im Motorraum zu vermeiden das Zündkabel von der Zündspule ziehen) und den Motor so lange mit dem Anlasser drehen, bis die Ölkontrolllampe aus geht. Dann alles wieder zusammen und Starten. Sinn dabei ist es, das Öl überall hinzu bekommen und Öldruck auf zu bauen mit so wenig Umdrehungen wie möglich der noch nicht mit Öl versorgten Teile.

Harry Vorjee
Mehr zu sehen gibt es unter oldschool-fusseltuning.de.tl

Re: Kadett B Coupé LS

8
Harry Vorjee hat geschrieben:Kleinen Tipp hät ich dazu noch, bevor man den Schlüßel zum Starten dreht, Zündkerzen wieder raus, (um wilde Blitze im Motorraum zu vermeiden das Zündkabel von der Zündspule ziehen) und den Motor so lange mit dem Anlasser drehen, bis die Ölkontrolllampe aus geht. Dann alles wieder zusammen und Starten. Sinn dabei ist es, das Öl überall hinzu bekommen und Öldruck auf zu bauen mit so wenig Umdrehungen wie möglich der noch nicht mit Öl versorgten Teile.
Das habe ich vergessen....danke für Deine Ergänzung :high5:
"Bunt ist das Dasein und granatenstark!"

'03er Opel Agila A 1.2 16V
'95er Opel Omega B (Dromedar 4x2)
'87er Pontiac Fiero
'91er Opel Kadett
'55er Göricke Diva Luxus "Schwing"
'57er Goldrad 57
'59er Hercules 220

Re: Kadett B Coupé LS

9
Na das sind doch mal eine Menge brauchbarer Tipps. Vielen Dank euch allen dafür. Man belebt halt nicht alle Tage ein Auto nach 18 Jahren Standzeit wieder. Aber der Motor wird erst zum Leben erweckt, wenn die Kiste in die Halle überführt wurde und der aktuelle Zustand genau prognostiziert ist. Dann werde ich euer Programm genau abspulen. Motorschaden wäre jetzt natürlich nicht das, was ich mir erhoffen würde :-). Ich werde die ganze Wiederbelebung auch in Bild und Film festhalten. Bin schon sehr gespannt, ob ich vor Glück oder Unglück weinen werde ;-) ...
A: Die Motorkontrollleuchte ist an
B: Ja, ich muss da mal was drüberkleben

http://www.saarbucks.de