Bitte lest vor dem Eröffnen eines Threads, was in diesen Bereich gehört - Danke!
Vielleicht inspiriert Euch der Text ja auch...

Re: Passat(e) , Typ 3 und T3 ....

42
ich war heute morgen beim örtlichen wbx und NSU Spezialisten ; der meint, Flüssigmetall wäre ok. Hab jetzt JB Weld gekauft, 2K Masse, temperaturfest bis 300° ... jetzt noch eine Zylinderkopfschleifbank improvisieren und dann paßt das . Teile sind auch schon da, gestern bei Thomas Koch (www.kaefer-co.de) bestellt, heute schon da . Der Motordichtsatz kostet übrigens in guter Elring-Qualität 120 Euro . Original mehr als das doppelte und ist nicht lieferbar .... Kralle kommt am Donnerstag zum wbx Workshop, bis dahin habe ich die Köppe gespachtelt und geschliffen ....
Bodenbleche sind überbewertet ....

Re: Passat(e) , Typ 3 und T3 ....

44
Ansgar hat PN :-)

back to bus :

den Dremel ausgepackt und "ganz weit aufmachen, tut nicht weh" ...

Bild
Bild
mal die Füllung vorbereiten ....

Bild
und rin damit :
Bild
morgen abschleifen bzw. "planen" , Donnerstag kommt Dr. med. box. Kralle und dann kömmen die Köppe wieder rein .....
Bodenbleche sind überbewertet ....

Re: Passat(e) , Typ 3 und T3 ....

45
so, heute hab ich das Päckchen von Thomas Koch von der Post geholt :
Bild
wenn die DHLer/Postler vor Ort nicht so Batschkappen sind wie in Bergelen, dann kommt das tatsächlich innerhalb 24 Stunden ... absolut empfehlenswert ! Das ganze Paket hat 170 Euro gekostet, Motordichtsatz, Wischer, Luft und Kraftstofffilter, ist schwer ok, der Dichtsatz original VW (wenn lieferbar) kostet da schon knapp 300 € ...
Bild
Top-Tip mit dem saubermachen kam von Andy aus dem Retroridesforum; ich hab ne Drahtbürste auf den Akkuschrauber gepackt und mit WD 40 geputzt.....
Bild
vor allem die Brennräume sehen aus wie neu . ...auf den gespachtelten Dichtflächen hab ich das nicht gemacht, keine Ahnung ob WD40 da mit dem Zeuchs reagiert...
Bild
ein paar kleine Stellen hab ich nachbehandelt, die schleif ich dann morgen früh ab, dann sollte das passen ....

und dann sind da ein paar ganz dicke Dinger eingetrudelt :
Bild
sehen jetzt nicht so groß aus ...
Bild
jetzt sieht man die Proportionen ...
Bild
ich hab mal geguckt, steht "Made in Germany " , können also nicht mehr aus Flak-Wehrmachtsbeständen sein ... eigentlich wollte ich die an den Passat schrauben, da würde ich dann wohl Probleme beim TÜV mit der Vorderachslast bekommen ... kann aber auch sein, das die an den TL drankommen, ich habe da vor, ein Kurzprojekt einzulegen, Kralle hat schon signalisiert, das er da auch Bock drauf hätte :
Bild
:pirat:
Bodenbleche sind überbewertet ....

Re: Passat(e) , Typ 3 und T3 ....

48
so, heute war Prof.Dr.aircooled Kralle hier und hat mir geholfen :
Bild
und alleine hätte ich da keine Chance gehabt ... Problem beim wbx sind die nassen Laufbuchsen; da sollte man auch die Dichtringe wechseln. Die am Kopf sind kein Problem, aber die an den Laufbuchsen; ausbauen ist kein Thema, die kann man ganz einfach abziehen. Einbau ist haarig, weil man ja die Kolbenringzange benötigt, die VW speziell für diesen Motor gefertigt hat . Oder man baut sich ein Werkzeug :
Bild
einen Blechstreifen, recht schmal, den kriegt man nachher nicht über die Stehbolzen drüber, also muß man den rausziehen. Is ne arge Fummelei, ist aber mit dem originalen Spannband wohl auch kein Zuckerschlecken....
Bild
hier nochmal ein Blick in den Brennraum ...

das hat uns gute zwei Stunden gekostet, incl. Zerlegen des alten Motors, weil wir (ich und mein Hammer :-) ) an zwei Kolben die Ölabstreifringe gehimmelt haben .... aber die hab ich aus dem alten Motor ausgebaut...
Bild
dann die Manteldichtung draufgesetzt...
Bild
dann die Dichtmasse ....und die Köpfe..

ja, und dann wurde es lustig ----- wir haben solange gequasselt und uns übere unsere Ingenieursfähigkeiten gefreut, das wir vergessen haben, die Stößelschutzrohre draufzumachen :pirat: jetzt hätten wir nochmal die Köppe runtermachen müssen, das wollten wir aber auch nicht. Bingo, beim alten Motor waren ja noch Teleskopstößelrohre dabei, ran an die Kiste , acht Stößelrohre rausgeholt und losgelegt :
Bild
die Teleskopstösselrohre sind eine Nachrüstlösung, da muß der Kopf nicht runter zum Tauschen, die sind nicht starr, sondern zweiteilig und drücken sich per Federkraft in die Dichtfläche rein.... coole Sache ... eigentlich....
Bild
wenn die beim alten Motor nicht 7 Teleskop und 1 starres Stößelrohr montiert hätten .... :aegypten: also habe ich jetzt 9 starre und 7 Teleskop.... was hab ich gelacht.... egal, ich muß eh noch Teile bestellen , bestelle ich halt noch so ein Rohr ..... auf die zwei Tage kommt es auch nicht mehr drauf an.... morgen baue ich den ganzen Ramsch wieder zusammen (bis auf das eine Rohr halt) und den Rest am Samstag/Montag ....
Bodenbleche sind überbewertet ....

Re: Passat(e) , Typ 3 und T3 ....

49
so, und wieder einen Schritt weiter :
Bild
funkelnagelneues Thermostatgehäuse, so sauber, das man sich drin spiegeln kann :-)
Bild
ein neues Teleskop-Röhrchen....
Bild
sowie die neuen Einstellschrauben ... gibts bei VW nur zusammen mit der Kipphebelwelle, habs aber im DB Tütchen bekommen ....

den ganzen Kram eingebaut, ging auch weitgehen problemlos, nur der komplette Auspuff hat gar nicht mehr gepaßt, Passung wie wenn da einer drübergefahren ist . Egal, wozu gibts Spanngurte ;-) Ich gehe mal davon aus, das sich das durch die Wärme eh wieder angleicht, bis jetzt ist alles dicht. Laufen tut das Ding, wobei noch nicht 100%, ich hab mal gegoogelt, es haben wohl einige Leute das gleiche Problem gehabt nach dem WMD-Wechsel, also morgen nochmal saubere Grundeinstellung der Ventile. Dann noch das Lenkradschloß wechseln und ich kann endlich zum TÜV.... bin ja erst zwei Monate drüber :moped:
Bodenbleche sind überbewertet ....

Re: Passat(e) , Typ 3 und T3 ....

50
also der Bus strapaziert meine nicht vorhandenen Nerven bis aufs Äußerste; heute habe ich den Claudius die Grundeinstellung der Ventile machen lassen, danach ist der Bus gar nicht mehr angesprungen :-| Egal,der Bus kriegt jetzt über Nacht Bedenkzeit, wenn er morgen nicht hoppelt, dann gibts zur Strafe einen 50 PS Saugdiesel.... :moped: damit wenigstens eins klappt heute, haben wir mal die neuen Schuhe anprobiert :
Bild
das ist die eine 9" Felge, die ich gerade da hab; sieht gar nicht mal uncool aus, wobei man hier noch einen flacheren Reifen braucht, der ist definitiv zu hoch; das ist ein 225/50 R15, richtige Ballonreifen. Ich denke eher mal 215/45 15 oder sowas in der Gegend....

Bild
:pirat:
Bild
heute mit Claudius im Duett geschraubt, hinten links der nächste patient, der kommt morgen unters Messer :-)
Bodenbleche sind überbewertet ....