Hab die Bilder mal hier rein geschmissen.
Luth hat jetzt den frisch gewaschenen Block da behalten. Sie polieren mal die KW und schauen dann ob sie sich als Basis für einen Neuaufbau eignet. Dann kann er auch gleich schauen, ob er KW-Lager ran bekommt.
Re: 81er Daihatsu 55 Wide Minibus (Motor neu aufbauen)
122Hat der Motorenbauer das Aggregat eigentlich inzwischen fertig bekommen?
Mit Vierventilköpfen, scharfer Nockenwelle, Schmiedekolben und verstärkter Kurbelwelle?
Mit Vierventilköpfen, scharfer Nockenwelle, Schmiedekolben und verstärkter Kurbelwelle?

Re: 81er Daihatsu 55 Wide Minibus (Motor neu aufbauen)
123Nö.
Ich hatte ihm aber auch gesagt es eilt nicht (Fehler?
).
Hatte immer genug zu tun, so dass er keinen Lückenfüller brauchte. Schade.
Jetzt hab ich aber angefangen etwas zu drängeln.
Ich bin da aber auch seeeehr geduldig und dickfellig, 4 angemeldete fahrbereite Autos lassen keine Not aufkommen.
Hauptsache ich schaff noch die braune TÜV-Plakette
Spätestens wenn der wieder läuft wird der weiße Bus auch wieder abgegeben.
Reicht wenn ein Bus fährt, ein halber im Lager liegt und ein kompletter zum Schlachten im Carport steht.
Carport ist ja groß genug für 4 Winzlinge.
Ich hatte ihm aber auch gesagt es eilt nicht (Fehler?

Hatte immer genug zu tun, so dass er keinen Lückenfüller brauchte. Schade.
Jetzt hab ich aber angefangen etwas zu drängeln.
Ich bin da aber auch seeeehr geduldig und dickfellig, 4 angemeldete fahrbereite Autos lassen keine Not aufkommen.
Hauptsache ich schaff noch die braune TÜV-Plakette

Spätestens wenn der wieder läuft wird der weiße Bus auch wieder abgegeben.
Reicht wenn ein Bus fährt, ein halber im Lager liegt und ein kompletter zum Schlachten im Carport steht.
Carport ist ja groß genug für 4 Winzlinge.
Re: 81er Daihatsu 55 Wide Minibus (Motor neu aufbauen)
124Weiter gehts.
Beim Motorblock den ich aufbauen will hat der Motorenbauer "wackelnde" Ausgleichswellen festgestellt. Ich soll mal mitbringen was ich hab.
Hieß also den Motor mit der "Ölkohle" zu zerlegen.
Bei genauerer Betrachtung hab ich dann mal fest gestellt, dass die "Ölkohle" die Reste der Zahnräder der linken Ausgleichswelle sind.
Dann ist ja der Grund klar, warum der blaue Bus damals still gelegt wurde (und wohl auch nur einen Spottpreis gekostet hat).
Dann musste endlich mal der Motor aus dem braun-weißen Patienten raus. Ging einfacher als erwartet. Den Balken hab ich eigentlich nicht gebraucht. Kann man so raus heben.
Mal ein Foto von den Markierungen der Zahnräder zueinander
Und mal die ganze Chose in Rotation.
Kurbelwelle ist neu gehärtet und poliert. Hoffe ich hab bald alles zum Neuaufbau zusammen.
Das WHB hab ich ja nach intensiver Suche endlich wieder gefunden
Jetzt hab ich nur noch die Kolbenringe wieder zu finden. Ich mein ja ich hab die im Herbst erst gar nicht mit nach Haus genommen. Der Motorfritze meint doch. Werd ihn morgen nochmal bitten genau zu schauen.
Hab bei der Suche das ganze Haus und den Schuppen umgedreht. Und auch viele verloren geglaubte Dinge wieder gefunden aber die Ringe nicht.
Immerhin weiß ich jetzt wieder was ich alles für Teile habe und das eine Kupplung vom Cuore I passt. Hab ich ne neue Originale liegen
Dichtungen sollte ich, luschig geschaut, bis auf eine einfache vom Ölfilterstutzen alle da haben.
Beim Motorblock den ich aufbauen will hat der Motorenbauer "wackelnde" Ausgleichswellen festgestellt. Ich soll mal mitbringen was ich hab.
Hieß also den Motor mit der "Ölkohle" zu zerlegen.
Bei genauerer Betrachtung hab ich dann mal fest gestellt, dass die "Ölkohle" die Reste der Zahnräder der linken Ausgleichswelle sind.
Dann musste endlich mal der Motor aus dem braun-weißen Patienten raus. Ging einfacher als erwartet. Den Balken hab ich eigentlich nicht gebraucht. Kann man so raus heben.
Kurbelwelle ist neu gehärtet und poliert. Hoffe ich hab bald alles zum Neuaufbau zusammen.
Das WHB hab ich ja nach intensiver Suche endlich wieder gefunden

Jetzt hab ich nur noch die Kolbenringe wieder zu finden. Ich mein ja ich hab die im Herbst erst gar nicht mit nach Haus genommen. Der Motorfritze meint doch. Werd ihn morgen nochmal bitten genau zu schauen.
Hab bei der Suche das ganze Haus und den Schuppen umgedreht. Und auch viele verloren geglaubte Dinge wieder gefunden aber die Ringe nicht.

Immerhin weiß ich jetzt wieder was ich alles für Teile habe und das eine Kupplung vom Cuore I passt. Hab ich ne neue Originale liegen

Dichtungen sollte ich, luschig geschaut, bis auf eine einfache vom Ölfilterstutzen alle da haben.
Re: 81er Daihatsu 55 Wide Minibus (Motor neu aufbauen)
125Jetzt soll endlich bald der Motor wieder zusammengebaut und montiert werden.
Was für eine Dichtmasse nimmt man am besten für die Ölwannendichtung?
Laut Handbuch soll die Dichtwirkung stellenweise mit Dichtmasse unterstützt werden. Welche taugt was?
Was für eine Dichtmasse nimmt man am besten für die Ölwannendichtung?
Laut Handbuch soll die Dichtwirkung stellenweise mit Dichtmasse unterstützt werden. Welche taugt was?
Re: 81er Daihatsu 55 Wide Minibus (Motor neu aufbauen)
126ich hab mit der hier
http://www.ebay.de/itm/PETEC-Uniplast-D ... 2ebfe1d7cd
meine ölwanne zusätzlich gedichtet... hält sogar trotz riss in der dichtung..
gibs auch bei schmidt-autoteile
sicher auch in ue gegenüber famila oder piper in tornesch
http://www.ebay.de/itm/PETEC-Uniplast-D ... 2ebfe1d7cd
meine ölwanne zusätzlich gedichtet... hält sogar trotz riss in der dichtung..
gibs auch bei schmidt-autoteile
sicher auch in ue gegenüber famila oder piper in tornesch
Der Ossi für den Bussi
127Geduldig wartet der Kleine immer noch auf sein überholtes Spenderherz
Zwischdurch hab ich dann endlich den favorisierten Anhänger für Bussilein gefunden:
Einen gebremsten 1985er Camptourist ohne Campinggedöns mit TÜV und Papieren.
Auflaufdämpfer, Buchse und Manschette neu, Reifen neuwertig - nur 5 Jahre alt.
Leider war die (an den falschen Stellen getestete
) Bodenplatte morsch. Wollte erst Pfuschen und erstmal nur vom Dachausbau rumliegende übrige OSB-Platten drauf legen.
Als ich dann aber mit dem Finger an einigen Stellen so durch kam dachte ich mir, besser richtig machen.
War ganz schön zeitaufwändig, die alte Platte runter zu bekommen. Die Platte war mit dem Rahmen verschraubt mit so Rundkopfbolzen und Vierkant, der sich ins Holz drückt. Haben sich natürlich beim lösen der Muttern schön mitgedreht im morschen Holz
Also alle 80 (oder so) Schrauben abgeflext. Die in den Ecken ausgebohrt.
Neue Siebdruckplatten zuschneiden lassen und eingepasst. Kanten mit Bootslack versiegelt und über Nacht trocknen lassen.
Nächsten Tag die Platte gebohrt und verschraubt. Gar nicht so einfach, wenn man allein arbeitet.
Hab dann mit Pflastersteinen und eingeklemmten Ringschlüssel getrickst, damit ich von unten die Muttern verschrauben konnte.
Vorher noch die Auflageflächen mit FluidFilm behandelt und von unten die Spalte mit PermaFilm abgedichtet.
Noch schnell nen Gurt gebastelt, jetzt kann man, wenn es nicht zu windig ist, den Deckel öffnen und nicht zu doll in den Gurt fallen lassen.
500kg ZZG hat der Ossi, 600 darf der Bus ziehen
Da wo noch originaler Lack sichtbar ist war noch ne rotte Zeugkiste. Die wäre dem Bugrad eh im Weg gewesen. Die Löcher hab ich mit grade zur Hand liegenden Brettern verschlossen. So kann rutschende Ladung auch nicht gleich Beulen in das Blech drücken.
Genau so ein Teil hatte ich immer gesucht, waren nur immer zu weit weg. Dieser hier stand im Nachbarort nur 3km weg.
Irgendwann wird er noch farblich dem Bus angeglichen

Einen gebremsten 1985er Camptourist ohne Campinggedöns mit TÜV und Papieren.
Auflaufdämpfer, Buchse und Manschette neu, Reifen neuwertig - nur 5 Jahre alt.

Als ich dann aber mit dem Finger an einigen Stellen so durch kam dachte ich mir, besser richtig machen.
War ganz schön zeitaufwändig, die alte Platte runter zu bekommen. Die Platte war mit dem Rahmen verschraubt mit so Rundkopfbolzen und Vierkant, der sich ins Holz drückt. Haben sich natürlich beim lösen der Muttern schön mitgedreht im morschen Holz

Also alle 80 (oder so) Schrauben abgeflext. Die in den Ecken ausgebohrt.
Neue Siebdruckplatten zuschneiden lassen und eingepasst. Kanten mit Bootslack versiegelt und über Nacht trocknen lassen.
Nächsten Tag die Platte gebohrt und verschraubt. Gar nicht so einfach, wenn man allein arbeitet.
Hab dann mit Pflastersteinen und eingeklemmten Ringschlüssel getrickst, damit ich von unten die Muttern verschrauben konnte.
Vorher noch die Auflageflächen mit FluidFilm behandelt und von unten die Spalte mit PermaFilm abgedichtet.
Noch schnell nen Gurt gebastelt, jetzt kann man, wenn es nicht zu windig ist, den Deckel öffnen und nicht zu doll in den Gurt fallen lassen.
500kg ZZG hat der Ossi, 600 darf der Bus ziehen

Irgendwann wird er noch farblich dem Bus angeglichen
Zuletzt geändert von nordwind32 am So 21. Sep 2014, 21:45, insgesamt 1-mal geändert.
Re: 81er Daihatsu 55 Wide Minibus (Motor neu aufbauen)
128Mach blos dieses ossi schild ab
Wer einen Rechtschreib oder Grammatikfehler findet,
der darf in gerne behalten um sich daran aufzugeilen.
der darf in gerne behalten um sich daran aufzugeilen.