Bitte lest vor dem Eröffnen eines Threads, was in diesen Bereich gehört - Danke!
Vielleicht inspiriert Euch der Text ja auch...

Re: Passat(e) , Typ 3 und T3 ....

102
so, heute mal den Busmotor auseinandergepflückt, ausgebaut hatte ich den vor ca. 2 Wochen , dauerte nur knapp ne Stunde, ich lasse nach .... dafür war das heute ein wenig kniffelig den alleine auf den Motorständer zu kriegen :
Bild
der Vorteil an jährlichen Motorschäden ist, das alle Schrauben schön aufgehen, vor allem die am Auspuff :
Bild
rechten Kopf runtergemacht , aha :
Bild
da fehlt was .... wenn jemand noch einen gebrauchten Ventilteller zum Aufschweissen hat :pompom:
Bild
der Vogel ist tot ...
Bild
der Rest ist augenscheinlich ok...
Bild
auch die Kolben und Buchsen sehen optisch ok aus, der vermutete Kolbenringdefekt am 1.Zylinder blieb aus ...
Bild
jetzt muß ich erstmal brainstormen, das Auslassventil dürfte doch nicht die Ursache für den gigantischen Ölverbrauch und den Überdruck im Kurbelgehäuse verantwortlich sein ?
Bodenbleche sind überbewertet ....

Re: Passat(e) , Typ 3 und T3 ....

103
Jürgen hat geschrieben: jetzt muß ich erstmal brainstormen, das Auslassventil dürfte doch nicht die Ursache für den gigantischen Ölverbrauch und den Überdruck im Kurbelgehäuse verantwortlich sein ?
Ich kann mir schon vorstellen das das daran liegt für extremen Ölverlust reicht auch schon wenn die Ventielschaftdichtungen hin sind und das ist ja der gleiche Efeckt. Und wenn das Öl da rein Läuft ensteht auch ein enormer Überdruck da so der Platz im Kurbelgehäuse ja eng wird.
Hoptsach et jefällt
Gruß

Re: Passat(e) , Typ 3 und T3 ....

105
^^^^ na ja, die Kerze vom 1.Zylinder war nach ca. 500 -1000 km total mit verbranntem Öl verkrustet, deswegen dachte ich, wir hätten einen Ölabstreifring gekillt beim Einbauen damals. Genaugenommen haben wir einen gekillt, und den durch einen vom Vorgängermotor ersetzt . Da muß ich kurz nochmal ausholen :

Bild
das ist die rechte Zylinderbank; der Motor hat an sich keine konventionelle Kopfdichtung, sondern eine sogenannte Wassermanteldichtung; die den Wassermantel abdichtet. Der Motor hat sogenannte "nasse Laufbuchsen", das heißt du hast von Wasser umspülte Laufbuchsen (im Gegensatz zu Zylinderbohrungen in konventionellen Motoren). Die Abdichtung erfolgt zum Kopf und von der Laufbuchse ans Kurbelgehäuse . Diese Abdichtung ist einfach ein großer O-Ring, der am unteren Ende der Laufbuchse sitzt. Macht man jetzt die Köpfe runter , läßt es sich nicht vermeiden,das die Buchsen sich bewegen; das bedeutet dann, das man diese O-Ringe auf jeden Fall wechseln muß. Damals war ich noch der Meinung, das man dazu die Laufbuchse komplett ziehen muß; und zum Einbau der Laufbuchse benötigt man ein spezielles Kolbenringspannband, um in den beengten Platzverhältnissen die Buchse auf den Kolben draufstecken kann . Dieses Spannband gibts ausschliesslich bei VW . Und bei Chappi :
Bild
:-)

Es ist wirklich ne arge Fummelei, besonders bei eingebautem Motor, deswegen habe ich den dieses Mal ausgebaut . Heute war ich bei VW und habe mal Preise angefragt; davon abgesehen, das die wenigsten Sachen lieferbar sind . die Preise sind jenseits von Gut und Böse. Beispiel : Kolbenringsatz für EINEN Kolben = 94 € . Bei kaefer-co.de für alle VIER Kolben = 76 € :pirat: Ein Auslassventil = 39 € , bei kaefer-co.de 19,50 € usw... ich hab jetzt im Bulliforum einen Thread gestartet, die Tendenz geht dahin, neue Kolbenringe zu verbauen, ne neue Ölpumpe , neuer Dichtsatz (bei VW ehemals fast 200 € :kotz: ), die Köpfe überholen mit evtl. neuen Ventilen und dann mal schauen ....
Bodenbleche sind überbewertet ....

Re: Passat(e) , Typ 3 und T3 ....

106
so, der Passat war "ok", aber so ein paar Kleinigkeiten haben mich doch genervt; zum einen war da das knarzende Geräusch an der Vorderachse ... also dann doch die Domlager gewechselt, waren zwar erst 2 Jahre alt, das hat aber nix zu heissen beim 32B ... was die unterschiedliche Qualität von Domlagern angeht, habe ich schon einiges gesehen. Die Spanne geht von 14 Tagen vom Ebay-Schnäppchenteil bis hin zu 2 Jahren beim hochwertigeren Teil... beim 32 B müßten eigentlich die Federbeine raus, was a) nicht wenig Arbeit ist und b) auch so tolle Hürden wie die 30er Mutter an der Antriebswelle bereithält. Also, mit Klavierspielerfingern kann man die Domlager auch bei eingebautem Federbein wechseln ...
Bild
Federspanner ansetzen ...
Bild
dann obere Mutter lösen ....
Bild
das ist die Nuss für die Domlagermutter ...
Bild
und hier mal die Domlager im Vergleich.... na ja, knarrendes Geräusch ist jetzt weg, ich habe dann noch das Handbremsseil und die Bremsbeläge gegen Markenteile getauscht, jetzt hab ich ne richtige Bremse und kein Klappern mehr .... :jubel2: Es wird....
Bodenbleche sind überbewertet ....

Re: Passat(e) , Typ 3 und T3 ....

107
so, nachdem wir ja den VR6 Bus im großen und ganzen fertig haben, und ich ständig über den AGG Motor gestolpert bin, haben wir eine Lösung gefunden :
Bild
das Ding wandert jetzt in die Paula; ok, ist kein Boxer, aber sparsamer, haltbarer und wenn er je kaputtgehen sollte, gibts die für nen Appel und nen Ei an jeder Ecke . Die Boxer, die ich bisher angeschaut habe, kosten alle 500 Euro und liegen teilzerlegt schon seit 5 Jahren in ner Scheune; ich weiß genau, wie das dann aussieht, wenn man sowas einbaut . Also doch Reihenvierer ....
Bild
damit der Motor ans Getriebe paßt, muß mal wieder die Glocke gewechselt werden . Und die Eingangswelle ...
Bild
Die Eingangswelle ist handfest verschraubt, die Kraftübertragung geht über die Hülse, die wiederum mit einem Sicherungsring fixiert ist.
Bild
so sieht das ohne aus ...
Bild
beide Wellen im Vergleich ; unten Diesel, oben Boxer ...
Bild
Welle wieder drin ...
Bild
Glocke drauf, Öl rein und gut ists .... das Kupplungsgeraffel ist neuwertig (~5.000 km), deswegen hab ichs wieder reingemacht ...
Bild
einbaufertig, hab das aber nicht alleine geschafft, das Getriebe an den Motor zu flanschen, da werde ich mir morgen ein Opfer suchen dafür :-)
Bodenbleche sind überbewertet ....

Re: Passat(e) , Typ 3 und T3 ....

108
so , weiter gehts, mir lief heute morgen der Stiefvater über den Weg, gleich verhaftet und den Motor ans Getriebe geflanscht :
Bild
das Servogeraffel kannw eg, Paula ist ein Männerauto :pompom:
Bild
und so sieht ne 1 Jahr alte WaPu aus ...
Bild
dann den Tisch unters Auto geschoben und ein bischen hin und her geruckelt ...
Bild
DRIN :jubel2:
Bild
schön viel Platz für einen anständigen Luftfilter ....
Bild
auf der To-Do Liste für Morgen :

Elektrik
Wasser
Schaltung

für nächste Woche :

Gaszug improvisieren
Luftfilter bauen ....
Bodenbleche sind überbewertet ....