Weiter geht's.
Kaum zu Hause angekommen habe ich mich auch gleich an den Umbau gemacht, das Dieselherz aus dem Spender getreten. Habe ich samt Vorderachse und Getriebe nach unten rausgelassen. Einfach auf den Boden gelegt und Auto hoch.
Raus mit dem Mist.
Ich hab halt alle Verschleißteile neu gemacht, inklusive Bremse Vorne, Bremsschläuche ringsum, RBZ und Hinterachslager. Wasserhalter rein, Kabelbaum ungezogen, 5-Gang-Kulisse rein usw.
Dann wollte Ronnys Mutter ihr Gemüsebett wiederhaben.
Bei der Auspuffanlage musste ich ein bisschen tricksen, das HJS-Teil zw. Hosen Rohr und Kat gab’s nicht mehr als Ersatzteil, dafür habe ich mir Rohre aus dem Fundus (irgendein VW Hosenrohr) genommen und ein komplett neues Teil gebaut. Hält noch.
Glotzen uff (klick)
Dann kam erst mal die große Putz- und Polierorgie mit Lackstift und Airbrushpistole.

x
Da sah das alle schon ganz anders aus.
Außerdem hatte ich noch die komplette geflickte und aufbereitete blaue Leder/Kunstleder-Innenausstattung parat und es wäre ein Frevel gewesen sie nicht zu verbauen.
Sone Kunstleder-Rücksitzbank is ne äußerst praktische Sache, so man kleine Kinder hat. Man kann sie einfach abwischen.
Bei den Vordersitzen handelte es sich um völlig fertige G60 Stühle, die irgendeiner auf Corrado-Konsole umgebaut hatte. Ein Schnapper inne Bucht, mussten allerdings weit aus dem Süden nach Hannover transportiert werden.
Die habe ich dann zerlegt, geschaut was übrig bleibt, das wesentlichste repariert und auf 32B-Konsolen aufgebaut (kann es sein, dass die Syncro-Konsolen höher sind, bei den Rückenlehnen ist ja die Verstellung auch wo anders).
Dann wurde das zusammengenagelte Leder fleißig mit ‘m Pad angeschliffen, mit Bremsen Reiniger und Silikonentferner entfettet und anschließend stumpf mit ATG Leder Farbe in der richtigen Mischung lackiert. Hier noch mal die Bilder, die ich schon woanders gepostet hatte.
Die Risse habe ich übrigens mit Flüssigleder verklebt, geht bombe. An nicht sichtbaren Teilen kann man imho auch wasserfesten Holzleim verwenden. Er muss halt Volumenstabil sein und Kokillen bilden.
El Fahrersitzo is aus den besseren Teilen entstanden, weil der mehr aushalten muss. Wo hingegen der Beifahrersitz nicht ganz sooo schön ausfällt. Egal. Fällt in der Benutzung überhaupt gar nicht mehr auf.
Tja, was soll ich sagen der TÜFF-Prüfer war hellauf begeistert als er die Kiste das erste Mal sah und hat ohne mit der Wimper zu zucken den Motor eingetragen und mir ne H-Abnahme verpasst.
Für die Zukunft ist natürlich noch einiges geplant, z.B. soll ein Turbodiesel mit LLK rein, ich baue quasi einen RA nach. Das hat der TÜV Prüfer seiner Zeitung sofort angetan abgenickt. Wenn eines Tages der TD mit Ladeluftkühlung korrekt eingetragen is, wird auf der Suche nach Schub wohl beizeiten ein AFN Einzug halten. Aber das werden wir dann sehen, das hat momentan noch keine Priorität. Weichei65 hat ja auch nen TDI drin, soweit ich mich erinnere. Vielleich gehe ich dem ma auf den Sack.
Außerdem habe ich noch den VW-Bus, um den muss ich ja auch irgendjemand kümmern.
Wahrscheinlich mache ich weiter an ihm rum, bis ich irgendwann kein Bock mehr habe Dann lager ich ihn halt ein und überlasse Ihnen meinem Sohn. Wenn er denn eines Tages Bock drauf bekommt.
Oder ich blas den noch mal auf, verticke den Eimer und lege damit den Grundstein für die 911er-Kasse. Das sehen wir dann.
Bis heute jedenfalls löppt der alte Diesel auf jeden Fall einwandfrei.
Nochma: Glotzen uff!!! (klick)
Einmal (im Ferienlager....

)hatte ich einen geplatzten Kühlerschlauch auf der BAB. Das war aber kein Problem, ich konnte noch ohne Kühlwasser grade so zur näxten Tankstelle. Kartenapp sei dank. Tankwarte sind heute zu nix mehr fähig. Kein selbstverscheissendes Klebeband da, nicht ma Iso, geschweige Gaffa.
Also im Auto gewühlt… Habs Schlauchi ausgebaut (vom Kopp zur Pumpa der war’s) dann mit Tesa Krepp geflickt und so zum näxten Stützpunkt (Proberaum) geschafft. Kumpel Bruno Bruno hat mir dann nen passenden Schlauch vorbeigebracht.
Nach der Aktion gab es auf jeden Fall erst mal einen neuen Kühler. Ich hab gleich den 700er vom Turbodieseltaxi genommen, der es schön breit Außerdem habe ich nen Doppelkühlerlüfter (mit Riemen) vom TDI eingebaut und gleich die fette Stufe angeschlossen und neu verkabelt. Da ist auf jedenfalls Ruhe. Eventuell brauche ich noch ein Thermostat das früher aufmacht. Jetzt bleibt das Ding doch ganz schön kalt. Aber das wird sich beim Turbodiesel dann sowieso wieder ändern.
Derzeit klappert der Auspuff unters Auto, weil ich neulich doof Rückwärts gefahren bin und dann über einen Bordstein genagelt bin dem ich nicht im Rückspiegel gesehen habe.
Seitdem ist das Mittelrohr verdreht und ich glaube der Auspuff in sich insgesamt ist auch nicht 100-prozentig passgenau, obwohl ich ihn schon einmal berichtet habe. Letzlich lag ich schon mal drunter, aber das hat nichts gebracht, es hat sich zurück verdreht. Scheiß Schellen. Wahrscheinlich werde ich nen Schweißpunkt setzen, dann ist Ruhe. Na macht Nix. Irgendwann hätte ich auch gerne noch mal Colorverglasung, aber das muss auch noch warten. Wichtiger ist noch ne korrekte Dämmung, denn dat dröhnt doch manchmal in den Augen.
Dat Sofa in der Haube haben leider die Mäuse gefressen und im Innenraum muss ich dringend noch ein paar Matten verlegen.
Außerdem mich jetzt erst mal Musik dran, gestern ist das Paket mit den Lautsprechern gekommen ich hab mir von MAGNAT wat günstiges ausgesucht und dann tatsächlich bei eBay noch billiger gefunden und schwuuuupps waren sie da.
Ich hab sie gleich heute Morgen ausgepackt, vielversprechend sieht anders aus, aber besser als das was jetzt momentan unter „Musik“ läuft bei mir im Auto. Es werden wohl einfache Doorboard mit 16ern unter den Türpappen. Optisch komme ich auch nicht in Schwulitäten, denn ich habe mir durch Zufall aus einem Restbestand von einem kleinen Elektronikladen echt coole Aluabdeckungen aus den 8oern auf Halde legen können Das sieht dann wirklich ziemlich authentisch aus und ich hoffe es wird einigermaßen klingen. Möchlicherweise mussich etwas Gewicht in die Pappen bringen, damit nix klappert. Früher hamwa das mit Blei und Sikaflex gemacht. Im Bus habe ich einfache MDF-Bretters auf die Tür geflanscht, die Pappen abgesägt und dort reingestellt. Ist unauffällig und laut bei völlig okayem Sound in dem Bumskarton. Zudem befindet sich im Wohnbereich die Wummskiste. Die ist echt Plicht. Die ist nämlich Tisch und Stuhl gleichermaßen. Da stellt man morgens das Bier drauf ab, oder die Waschschale beim Waschiwaschi machen.
Für ‘n Pasi bastele ich grade eine Lösung für Subwoofer unterm Armaturenbrett.
Kennta schon den Versuchsträger?
Das wird dann die Kategorie "Schönes aus Bauschaum". Genaueres wann anders.
Soweit ersma. Ich hoffe ich konnte euch unterhalten und die Daheimgebliebenen beschäftigen.
Schönen Freitach noch.