VW T3 rollen - was wird benötigt/was beachten

1
Hallo Leute,

mein Name ist Florian und ich fahre einen 25 Jahre alten VW T3 Diesel mit Westfalia Hochdach. Ich bin heute durch Zufall auf dieses Forum gestoßen, denn ich habe nach Tipps für die Lackierung mit Rolle gesucht.

Ich hoffe der Ein oder Andere hier hat noch ein paar Ratschläge.

Der komplette Bus wurde in den letzten Wochen gründlich entrostet und geschweißt. Rostige Stellen habe ich mit nem Winkelschleifer und Drahtbürste bis aufs Blech blank gemacht. Wo Löcher zum Vorschein kamen habe ich neue Bleche eingeschweißt. Alle Nähte wo beim T3 häufig der Rost sitzt wurden geöffnet und entrostet. Die Nähte und angegriffenen Bleche habe ich dann mit Owatrol-Öl behandelt. Dann habe ich dir Nähte mit Korroflex neu abgedichtet und alles provisorisch mit Brantho Korrux Nitrofest grundiert. Nun soll es weiter gehen und da brauche ich noch ein paar Tipps.

Nächste Schritte:

Fahrzeug komplett waschen und dann mit 280'er Körnung den alten Lack anschleifen. Dann mit Silikonentfetter säubern und Beulen Poren etc mit styrolfreiem Epoxy-Spachtel ausgleichen.

Dann wird alles erneut mit 400'er nass geschliffen. Jetzt soll das Fahrzeug mit Brantho Korrux Nitrofest grundiert werden ( mit Rolle ). Brantho soll laut Herstellerangaben auch gute Füllereigenschaften besitzen.

Nach dem Trocknen soll erneut mit 400'er nass und dann mit 800'er nass geschliffen werden.Wieder wird gründlich mit Silikonentfetter gereinigt.

Abschließend erfolgt der Finale Lack. ( auch mit Rolle aufgetragen )

Frage 1: Ist im Ablauf noch etwas falsch bzw. habe ich etwas wichtiges vergessen?

Frage 2: Kann ich Brantho Korrux Nitrofest auch als Grundierung für das angeschliffene GFK Hochdach benutzen?

Frage 3: Welche Rollen und Pinsel könnt ihr empfehlen?

Frage 4: Welcher glänzende Lack ist bei einer Grundierung mit Brantho Korrux und Lackierung mit Rolle zu empfehlen? ( sollte nicht 60€ pro Liter kosten :unlike: )

Ich Danke euch jetzt schonmal für Eure Hilfe! :jubel2:

LG
Flo

Re: VW T3 rollen - was wird benötigt/was beachten

2
Frage 1: Ist im Ablauf noch etwas falsch bzw. habe ich etwas wichtiges vergessen?
Schau ggf nochmal auf korrosionsschutzdepot.de oder bei militaerlacke.de wegen verarbeitungstipps!

Frage 2: Kann ich Brantho Korrux Nitrofest auch als Grundierung für das angeschliffene GFK Hochdach benutzen?
mMn schon, generell auf das Mischerhältnis brantho/Verdünnung achten wenn du eine möglichst glatte Oberfläche bekommen willst

Frage 3: Welche Rollen und Pinsel könnt ihr empfehlen?
-
Frage 4: Welcher glänzende Lack ist bei einer Grundierung mit Brantho Korrux und Lackierung mit Rolle zu empfehlen? ( sollte nicht 60€ pro Liter kosten :unlike: )
-

Anmerkung meinerseits: die Scheibenrahmen machst du aber auch mit, oder??? Wenn man schon den Aufwand betreibt...!
Fuhrpark:
vorhanden

SCHEUNE'S WELT
Bild

Re: VW T3 rollen - was wird benötigt/was beachten

5
lass den blöden EP-spachtel weg
da schleifste dich dumm und dämlich an dem zeug

branthoplempe würde ich ebenso weglassen
das zeug ist aus fachlicher sicht alles andere als sinnvoll im KFZ-bereich
ne anständige EP-grundierung und schon kanns losgehen


und nein, der sterni vergisst nicht schon wieder wo wir hier sind
preislich ist nen fachgerechter lackaufbau (der ja hier angestrebt wird) nicht teurer als rumgeplemper mit brantho

Mein Freund der Baum braucht CO², drum setz' ichs ausm Auspuff frei.

Re: VW T3 rollen - was wird benötigt/was beachten

7
ganz normalen PE-spachtel und los gehts
ne ordentliche grundierung vorrausgesetzt

problem is halt, dass PE wasser zieht, EP nicht
EP lässt sich aber dermaßen bescheiden schleifen, dass man die problematik beim PE einfach durch eine EP-grundierung umgeht

vorteil: EP bietet dann eine komplette wasser(dampf)undurchlässige schicht im lackaufbau und nicht njur punktuell wie beim EP-spachtel
idealer lackaufbau sieht dann also wie folgt aus: EP-grundierung, PE-spachtel, EP-grundierung, füller

Mein Freund der Baum braucht CO², drum setz' ichs ausm Auspuff frei.