Bitte lest vor dem Eröffnen eines Threads, was in diesen Bereich gehört - Danke!
Vielleicht inspiriert Euch der Text ja auch...

der schwedenpanzer

1
so, jetzt werd ich mal mein auto etwas genauer vorstellen.

also, es handelt sich um einen 95er Volvo 850 Kombi in der Buchhalterausstattung namens GLE.
d.h. das was serie war ist drin und sonst nix.
Bild

aber was net drin ist kann auch net kaputt gehen. :-D

296 000 km auf der uhr, frischen TÜV und keinen rost bis jetzt und momentan im sommerurlaub.

würde gerne irgendwas machen mit ihm, bin aber noch auf keinen grünen zweig gekommen.
also was mir gefällt sind diese schalthebel aus geschweissten ketten, dezente haubenfiguren und stickerbombing

mal schauen was noch kommt
.... zusammengeschweisst aus alten schwedischen Panzern. VOLVO 850 Kombi

Re: der schwedenpanzer

2
Morgen


also Thema Haubenfiguren kannst du wohl gleich wieder vergessen.
Alles was "fragwürdig" an Anbauteilen unterhalb von zwei Metern am Auto ist, ist mal pauschal nicht erlaubt.

Aber es ist schön zu sehen, dass man hier ein altes Auto einstellt und mal in den Raum wirft das man noch nicht genau weiß was man will aber es wird schon werden.......


Trotzdem wünsche ich viel Erfolg und vorallem Spaß am Fusseln

Gruß ICH

Re: der schwedenpanzer

4
Hai hurricane81,

cooler Wagen! Hab ich auch - jedenfalls gleiche Farbe. Extrem genügsam und zuverlässig.. Leider wenig Platz im Vgl. zur 7er bzw. 9er Baureihe. Quasi ein "Compact" :shit:
Stuntman Marc hat geschrieben:Bei uns in der Gegend fährt so einer mit dem TDI-Motor drin herum, immer dicht gefolgt von einer fetten schwarzen Rußwolke, ....
Hähä, mein TDI 855 rußt auch wie das Böse! Und ich fahre noch alles Serie.. Geplant war eigentlich Düsen und Chip, aber dann ist bei Volllast hinter mir echte Unfallgefahr angesagt. Dann müsste ein Aufkleber mit "Achtung Nebel - Licht an!" drauf. :-)

Der AEL ist für fast 180PS und 400Nm im seriennahen "Trimm" gut.. Selbst die originalen 140PS/290Nm fühlen sich schon recht spritzig an.. Geiler Motor! Auch für eingefleischte "Benziner" wie mich.. :top:

Ich hab nur schwarze Felgen drauf und ein "Ruß-schwarzes" Heck - reicht schon für mich..

Aber, da die Dinger in "Buchhalter-Benziner" mit hoher Laufleistung quasi nichts wert sind, kannste dich ja gestaltungstechnisch voll austoben. Schwarz-matt steht eckigen Autos immer gut.. :king:
Bild

Re: der schwedenpanzer

6
Der AEL aus dem Audi kann bei guter Wartung sehr haltbar sein, 400tkm sind immer drin, ich kenne auch Autos mit deutlich mehr (650tkm..). Bei einer Serie sollen die Ventilsitze allerdings zum klemmen neigen, da weiss ich aber nix genaueres drüber. Ansonsten hast du die üblichen Verdächtigen bei den VP-TDI: Je nach Fahrprofil und Kraftstoff wird die Pumpe zwischen 150 und 300tkm immer mal undicht, meist am HD-Teil zuerst. Gelegentlich gibts Ausfälle bei Nadelhubgebern, LMMs und AGR-Ventilen und alle 200tkm sollten die Düsen mal überholt werden, damit die Kolben lochfrei bleiben. Zahnriemenintervalle sind besser mal einzuhalten. Werkzeug und Original-Gegenhalter gibts bei mir...
Bei mir bekommt jeder sein Fett weg. Damit die Tanzfläche auf der Nase nicht zu groß wird....

Zuviel Kontakt mit Trollen hinterlässt Spuren.

Re: der schwedenpanzer

7
Hallo,

was Weichei da aufgezählt hat, sind wirklich die üblichen Verdächtigen.. Lediglich die Unterdruckpumpe sollte man vielleicht noch ergänzen. Die neigt zum Klappern bzw. der Antriebsstößel.

Jedoch, fahren viele auch nur mit "Zahnriemen und Öl" an die 400 ran.. Im T4 werkelts ja auch oft Problemlos.

Und wie Weichei schon schreib, bevor auf nen VP37 TDI nen Chip drauf soll, Düsen überholen!
Meiner hat 300 Tkm weg. Läuft klasse.. Ansonsten sind die 850er auch recht robust. Zum Glück, hat mein Vorbesitzer den Klimaverdampfer wechseln lassen (fast immer undicht im 850) so kann der Sommer kommen :pulp:
Bild

Re: der schwedenpanzer

8
Stimmt, den Stössel hab ich vergessen, obwohl ich den auch schon zweimal irgendwo getauscht hab...

Gaaanz wichtig für Selbstschrauber beim ZR-Wechsel: Wenn die hintere ZR-Abdeckung wegen Simmeringwechsel abmuss, die unteren Schrauben mit Gewindedichtung wieder einstzen! Die gehen bis ins Kurbelgehäuse durch....

...ich hatte die Schweinerei nämlich schonmal!

Ansonsten gilt dann natürlich auch KW-Schraube neu, ist ja schon hinreichend diskutiert worden.
Bei mir bekommt jeder sein Fett weg. Damit die Tanzfläche auf der Nase nicht zu groß wird....

Zuviel Kontakt mit Trollen hinterlässt Spuren.

Re: der schwedenpanzer

9
weichei65 hat geschrieben:Stimmt, den Stössel hab ich vergessen, obwohl ich den auch schon zweimal irgendwo getauscht hab...

Gaaanz wichtig für Selbstschrauber beim ZR-Wechsel: Wenn die hintere ZR-Abdeckung wegen Simmeringwechsel abmuss, die unteren Schrauben mit Gewindedichtung wieder einstzen! Die gehen bis ins Kurbelgehäuse durch....

...ich hatte die Schweinerei nämlich schonmal!

Ansonsten gilt dann natürlich auch KW-Schraube neu, ist ja schon hinreichend diskutiert worden.
Noch mal zum Thema Schwingungsdämpfer/KW-Schraube: Das Thema haben wir mit meinem Kumpel (eingefleischter T4-ler) auch schon sehr oft diskutiert. Er pocht drauf, dass sich dehnende KW-Schrauben, ausbrechende Gewinde, abreißende KW-Stümpfe USW. meist von einem ausgenuddeltem Schwingungsdämpfer stammen. Den wechselt nämlich fast niemand "pauschal beim ZR-Wechsel..

Im Typ 44, wo der 1T verbaut wurde - sozusagen der Ur-TDI, ist dieser unrund-Taumel-Effekt des SD für gefühlte 80% der Motorenableben verantwortlich. Jedenfalls hab ich das für mich so rausgefiltert.. :gruebel:

Für mich sind die alten TDI's das Beste, was VW je zustande gebracht hat. :moped:
Bild