Heute war ich richtig fleißig!
Meine alte Heckscheibe ging ja gar nicht - verkratzt, blind, zerbrochen und die letzten Monate nur noch von Klebeband zusammengehalten:
Ich habe lange überlegt, wie man das Problem am besten angeht und mir eine Lösung zusammengedacht, die ich jetzt im Nachhinein für sehr gelungen halte. Zuerst habe ich eine Schablone von der Scheibe gebastelt und die neue Scheibe - 1mm starke PVC-Folie, mit der eigentlich Gewächshäuser gebaut werden - zugeschnitten. Dabei hab ich rundum ca. 2cm zugegeben:
Damit das Ganze später besser hält, habe ich den 'Rahmen', den man später sowieso nicht sieht, mit Schleifpapier angerauht (keine Ahnung ob das was bringt) und die Löcher für die neue Naht vorgebohrt:
Auf den angerauhten Rand kommt jetzt Tesa Outdoor Powerbond. Zum einen hält das die Scheibe beim Vernähen in Position, zum anderen fungiert es gleich als Dichtung. Das Band ist ca. 1mm stark und schaumstoffig:
Dann habe ich die neue Scheibe von innen angedrückt. Das hält nicht so wirklich, darum habe ich sie zudem an der alten Scheibe (ja, so scheiße hat die ausgesehen!) mit anfixiert. Das Klebeband bekommt man später wieder gut ab:
Jetzt wird die Scheibe mit dem Verdeck vernäht, durch die vorgebohrten Löcher (das Vorbohren wäre im nachhinein übrigens nicht nötig gewesen, weil zumindest bei der Hitze heute die Scheibe schön nachgiebig war). Dafür habe ich Rasantgarn verwendet. Wenn ich das richtig verstanden habe, ist das ein Perlonfaden, mit Baumwolle ummantelt. Der ist witterungsbeständig und quillt auf, wenn er feucht wird.
Eine Sauarbeit war das, aber es hat geklappt. Fies ist, dass sich das Garn sehr gerne verdrillt und selbst verknotet, wenn man es straff zieht, da muss man immer wieder nachfummeln...
Außerdem muss man ausprobieren, wie man am besten zurecht kommt. Sitze nach vorne geschoben und dahintergebuckelt oder in Liegeposition ganz hinten? Reißverschluss auf oder zu?
Wenn alles einfach vernäht ist, kann man die alte Scheibe vorsichtig aus dem Verdeck schneiden. Das war wirklich höchste Zeit:
Um die Naht zu schützen, und weils irgendwie gepasst hat, habe ich einen Streifen rotes Klebeband um den Scheiberahmen geklebt - das hält nicht wirklich, sieht aber noch sauberer aus:
Zum Schluss habe ich die Fugen, die wie gesagt ca. 2cm tief sind, bei locker geschlossenem Dach mit transparentem Silikon ausgespritzt. Wenn man das Dach danach verriegelt, kommt Spannung auf die Silikonnaht und sie wird schön eingepasst. Und dann sieht das fertige Ergebnis so aus:
Ich bin ehrlich begeistert! Ob das wirklich so schön plan und straff klappt, da hätte ich nicht drum gewettet!
Budget ( z.T. inkl. Versand):
PVC-Folie 16,40€
5m Powerbond (ca. 2m übrig) 16,49€
5m Rasantgarn (dito) 2,60€
Zeitbedarf insgesamt ca. fünfeinhalb Stunden.