Bitte lest vor dem Eröffnen eines Threads, was in diesen Bereich gehört - Danke!
Vielleicht inspiriert Euch der Text ja auch...

Re: Primera Rentner-Ratte

32
@ dreiradfahrer
Ich habe da eigentlich nur aus Zufall hingeschaut, da mich der Rost am Batterieblech gestört hat. Aber im Nachhinein war es sinnvoll mal nachzusehen, denn da war noch richtig nasser Dreck (nach 3 Wochen belüfteter Garage) :pssssst:

@ Käfer 67
Ich bemühe mich die richtigen Entscheidungen zu treffen :gruebel:
Ich hatte eigentlich einen robusten Anstrich mit dem Pinsel oder der Rolle im Kopf. Irgendwas in "Sand", "Grau" oder "Braun" mit Mattlack. Also zwar so gut wie möglich verarbeitet, aber auf den ersten Blick "rattig".
Optik pfui und Technik hui.
Da nehme ich aber sehr gerne Tipps an, denn mir wäre ein "all in one" Produkt ganz lieb :wink:

@ santeria
Den Katalog vom Korrosionsschutz-Depot habe ich schon auf dem Schreibtisch liegen.
Das mit dem Hammerite werde ich echt nicht machen, denn der Ruf ist wohl wesentlich besser als das Produkt!
Danke für den Tipp!!! :aegypten:
Ich lese mich gerade etwas über "Branth's 3in1" ein ...


Heute wollte ich eigentlich nur kurz etwas nachschauen und schon wurde es wieder eine "Aktion" :-)
Mir sind die Bremssättel ins Auge gestochen, da ich die noch reinigen und richtig begutachten wollte.
Aber dann musste ich an den Audi eines Familienmitgliedes denken und habe die "Gängigkeit" nochmal kurz geprüft.
-> Kolben HL sehr schwergängig

Also wurden die Bremssättel alle demontiert und der Kolben entfernt.
Die Manschetten waren auf den zweiten Blick alle spröde und die Dichtungen meist ausgenudelt (ihr wisst was ich meine)
Hier kommen also "Überholsätze" für die Bremssättel her, denn die Kolben sind noch in Ordnung.
Der schwergängige Sattel war nur etwas verdreckt, da ein Hauch Erde in der Manschette war.

Hier ein Bild direkt nach dem Ausbau und vor der Reinigung.
Das ihr euch vorstellen könnt wie der Wagen vor Reinigungsaktionen so aussieht ...
Natürlich nur für das Bild auf der "eingelassenen" Holzplatte trapiert, der Arbeitsplatz ist sauber :-)
Bild


Kurz gesagt ist die Karre jetzt "leer"!
- Motoröl
- Servoöl
- Bremsflüssigleit
- Kühlwasser
... alles leer :king:


Jetzt geht es langsam wieder andersrum und dabei hilft eine Fachkraft, um "Sorgen" auszuschließen :-)

Ich halte euch aktuell.

Re: Primera Rentner-Ratte

33
... Und schon stecken wir Mitten in der resto. :-)
Ich hoffe der Wagen dankt s dir und zickt nicht noch unnötig rum...

Den lackaufbau mit Branth"s- Produkten zu machen ist sicher nicht verkehrt.
Ich hab mein caddy (alu) Hardtop mit "nitrofest" gemacht - da es als ist kann ich zum Korrosionsschutz wenig sagen, aber die Schlag- und kratzfestigkeit ist richtig gut.
Wie auf der ksd Website empfohlen und verdünnt sieht es mit der Rolle aufgetragen auch sehr passabel aus - mit dem Pinsel und unverdünnt sieht man die Pinselstriche.

Glaube KLE verwendet es u.a. am framo-Rod Projekt - zum anschauen vielleicht ganz interessant?.
Ich such mal meinen caddy tread aus der Versenkung - glaube da hab ich auch Bilder drin..
Edit:
Bild:
Bild
Bild

Re: Primera Rentner-Ratte

34
Resto trifft es mittlerweile gut :verlegen:
Aber wenn ich mal angefangen habe, dann packt mich der Ehrgeiz.
Außerdem muss das Teil nach der Aktion noch ein paar Jahre zuverlässig laufen ...

Zudem würde es mir einiges "geben" wenn am TÜV-Termin erst etwas komisch geschaut werden würde (andere Fahrzeughalter) und am Ende läufts wie geschmiert.
Diesen Fall hatte ich letztes Jahr mit einem B-Corsa, der 1a "bestanden" hat und die anderen Karren bei der ersten HU nach 3 Jahren nicht :-)


"Branth'S 3in1" habe ich mittlerweile immer mehr im Auge ...
Sollte jemand ein noch besseres "all-in-one" Produkt kennen, dann gerne posten :aegypten:


Was ist von diesen "Militärlacken" zu halten?
Wenn ich das richtig verstehe, dann nimmt das Militär das nackte Blech und pinselt da mit dem Lack drüber -> gut is!
Stimmt das so?

Re: Primera Rentner-Ratte

35
Laut produktbeschreibung auf vielen Militärlackdosen können diese Lacke auch als rostschutzgrundierung verwendet werden.... Mir wäre das zu riskant bzw ich hab andere Erfahrungen gemacht.

Hab deswegen immer die eigentliche fahrzeuglackierung angeschliffen und den Militärlack drubergeballert:
So hast du noch die originale Grundierung/ den originalen lackaufbau und "versiegelst" alles wieder mit dem neuen mattlack.

Bei Stellen wo das Blech blank ist würde ich (wenns lange halten soll) auf jeden fall mit zb branths o.ä. vorarbeiten.

Am Jetta hab ich ein paar stellen mit militarlack ab dem blanken Blech gemacht - da kam nach ner weile Rost durch.
Bei der Karre war s mir aber auch recht egal.
Bild

Re: Primera Rentner-Ratte

36
komisch. warum finde ich dieses absurde projekt geiler als so manchen customumbau. wer "restauriert" schon nen premiera? versau die karre optisch aber bitte nicht mit baumarktradkappen und anderen kevinquatsch, wenn du mal soweit bist!

bis dahin: frohes schaffen! :10: :10:
dinge die spaß machen machen spaß.

Re: Primera Rentner-Ratte

37
Zu Brantho Korrux kann ich noch keine Langzeiterfahrungen abgeben. Ich bin da drauf übers Netz gestoßen und fand die Beschreibung vielversprechend und hab einfach ein paar Dosen geschnorrt, um es zu testen. Ich setze das jetzzt ein, weil es eben da ist, was es taugt, kann ich erst dann sagen, wenn es mehrere Jahre auf nem Fahrzeug im Einsatz ist.
Militärlacke - das ist ein sooooooo weiter Begriff. Manche bezeichnen einen Kunstharzlack der eben z.B. broncegrün stumpfmatt ist, als Armeelack, die Bundeswehr nutzt mehrere hersteller, genau wie US Armee etc. Über all diese verschiedenen Lacke eine Aussage zu machen, die dann universell güklig ist, halte ich für mehr als gewagt, weil jeder unter Armylack was anderes versteht.
Bild

Grimm wird nie Moderator!

Re: Primera Rentner-Ratte

39
Servus,

zum Lackkonzept: "Sand" farben Matt schaut auf jeden Fall gut aus hier mal ein Beispielbild
Bild



Zum Lack kann ich folgendes zum Besten geben!!!!!
Wenn man mal die ganze Vorarbeit im Griff hat, Rostvorsorgen und und und, dann habe ich folgendes anzubieten.
Ich verwende schon länger und bei mehreren Sachen Lacke von der Deutschen Bahn!!!!!!
Die gibt es in den unterschiedlichsten Farben, teils sogar mit Effekt und sowohl Matt als auch mit Glanz.
Ich kenne diese Lacke aus meiner Zeit als Schmied, sehr einfach zu verarbeiten, egal ob mit Rolle, Pinsel oder Spritzpistole, das Zeugs hält ohne Vorbehandlung auf vielen Kunsstoffen (Stoßstangen problemslos).
Verdünnt werden kann es mit normaler Nitroverdünnung und Härter brauchts auch keinen.
Das beste an dem Lack ist aber der der bei Temperaturen um 20°C nach 30min grifffest ist!!!!!!!!!!!!!!!

Einfach mal googlen oder in der Bucht nach Colorado suchen........

auch hier ein Beispielbild, dieser Lack heißt übrigens Glimmer-Graphit
Bild


Gruß Käfer 67

Re: Primera Rentner-Ratte

40
@ Käfer 67
Der Lack von der DB scheint ja einiges zu können!
Wenn ich drüber nachdenke, dann muss der DB-Lack auch ein "dickes Fell" haben, da die Fahrzeuge ja 24/7 bewegt werden und immer draußen stehen.
DANKE für den Tipp!!!
Das Zeug überzeugt mich eigentlich fast noch mehr als der Militärlack :pulp:


@ shopper
Genau den Link meinte ich.
Wenn man das Produkt für sich selbst "gespeichert" hat, dann vergisst man schon mal eine wichtige Info.
Das ist wie einen Weg erklären, den man schon kennt ... :schwachsinn:


@ KLE
Den Link von Shopper meinte ich, aber wie schon gesagt war ich da etwas ungenau :verlegen:


@ christoph
Schön schwarze Stahlfelgen, matter Lack, aufgemöbelter Innenraum und das wars!
Absurd ist es schon irgendwie, aber das Teil war wie schon erwähnt geschenkt.
Von daher finde ich es noch ok, denn das Teil soll die nächsten Jahre als "Daily-Driver" herhalten.
Für den Zweck ist es mit der Eigenleistung, der Unterstützung von Kumpels und keinem Zeitdruck immernoch ein billiges Auto (denke ich) :wink:


@ santeria
Dann wird der alte Lack angeschliffen, Roststellen entfernt, mit Branth's bearbeitet und dann kommt wohl der DB-Lack drauf (oder eben Militärlack).
DANKE :top:



Heute wurde wieder etwas gearbeitet und das will ich euch nicht verheimlichen.
Die Teile der Bremse wurden vom Dreck der letzten 200 000 KM befreit.
Hier das vorläufige Ergebnis:
Bild


Morgen wird weiter gereinigt, dann geht es mit dem Reparatursatz" weiter und da kommt dann wieder ein KFZ'ler ins Spiel :top:

Danke an die Helfer :-)