Hydraulikleitung Servolenkung / Lenkgetriebe

1
Moin moin , bei meinem alten Schätzchen ( Golf 2 ) sind die Leitungen leicht undicht . Aber wenn ich die mir mal genauer betrachte gerade die Metallenden , dann ist es wohl nur noch eine Frage der Zeit bis sie ganz und gar im Eimer sind . Mein Kumpel hatte das mal bei seinem alten Passat und da meinte sein Schrauber seines Vertrauens das es bei VW die Leitungen nur als kompl. Paket mit dem Lenkungsgetriebe gibt , und da reden wir von 600€ .
Demzufolge hätte ich ja einen wirtschaftlichen Totalschaden .
Könnte mir vorstellen das die Leitungen auch nur Standard-Hydraulikleitung wie bei einem Traktor, Baufahrzeug oder ähnlichem sind . So sollte es doch möglich sein diese Leitungen "nachzubauen" zumal die Pumpe und das Lenkungsgetriebe ja noch bestens funktionieren ....

Hat von euch jemand eine Lösung für dieses Problem gefunden ?

Danke schon mal im vorraus Jörg aus Fulda
Zuletzt geändert von jörg am Fr 10. Feb 2012, 07:52, insgesamt 1-mal geändert.

Re: Hydraulikleitung Servolenkung

3
jo, geht! alle schlaucharmaturen und verschraubungen sollten genormt sein. eine hydraulikschlauchmontage kann dir die schläuche ohne viel aufwand pressen.
Euer Kopfschütteln ist unser Beifall!
82'Scirocco Z400
83'Scirocco GTI
83'Taxi Passat TD
84'Manta i3000
85'Golf Cabrio
85'Golf D
86'Jetta GTD
92'Golf Function
97'Golf Jubi GTI TDI
02'Bora TDI

Hubraum UND Spoiler - GFK is not a crime!

Re: Hydraulikleitung Servolenkung / Lenkgetriebe

5
Danke für die Antworten .
So wie´s aussieht kommt die Undichtigkeit vom Lenkgetriebe . Öl läuft in die Manschette und tritt dann irgendwann mal aus .Wenn das Lenkgetriebe raus muss werde ich ebenfalls die maroden Leitungen tauschen.
Hat von euch jemand schon mal ein Lenkgetriebe getauscht . Sieht alles ziehmlicht eng und verbaut aus .
Könnte mir vorstellen den Motor an einem Querbalken , gestützt auf den Kotflügelinnenkannten , zu hängen und dann die Achse zu lösenen und etwas abzusenken . So könnte man sich etwas mehr Platz verschaffen , ansonsten kann ich mir nicht vorstellen wie man an das Lenkgetriebe rankommen soll .
Ach ja bei der Gelegenleit könnte ich dann ja noch das kapute Motorlager ( getriebeseitig ) tauschen .

Scheiße das sieht nach richtig Arbeit aus ..... ob sich das noch lohnt ???

Werde den Ölstand im Auge behalten und auf wärmeres Wetter warten , so kann ich wieder mit dem Moped an die Arbeit fahren und in Ruhe mein Schätzchen in Stand bringen .

Hat von euch jemand Erfahrung mit dem Ausbau von einem Lenkgetriebe ??

Danke im vorraus Jörg

Re: Hydraulikleitung Servolenkung / Lenkgetriebe

7
Das es die Leitungen nur in Verbindung mit dem Lenkgetriebe gibt, halte ich für ein Gerücht, ich habe die schon mehrfach beim Freundlichen einzeln bekommen, für Caddy 2, Golf 2/3, Audi A6.....
Die beim Hydraulikfritzen nachmachen zu lassen ist aber sicher die günstigere Variante, habe aber ähnliche Erfahrungen, die meisten weigern sich, wenn es um Fahrzeugleitungen geht. Habe aber mittlerweile vor ein paar Jahren einen gefunden, der garnicht fragt, höchstens mal nach Flüssigkeit und Drücken, und dann was macht. Der ist aber leider hier in Hildesheim. Lenkgetriebe mit Schläuchen und Pumpe habe ich für Golf zwo hier noch rumfliegen, liegt allerdings schon ein paar Jahre. Hexenwerk ist der Einbau nicht, aber etwas fummelig. Einen Tag sollte man als Hobbyschrauber schon mal kalkulieren, Hebebühne ist in jedem Fall von Vorteil. Mit Profihilfe sollte das auch in 2-3 Stunden zu schaffen sein. Neues Hydrauliköl vorher besorgen! Achtung: Im Golf 2 können 3 verschiedene Servolenkungen verbaut sein!

Und: Ein Totalschaden ist das nicht, im Zweifelsfall Servo rausschmeissen, Servolose Lenkgetriebe gibts an fast jeder Strassenecke fast geschenkt, machen das Auto leichter und Wartungsfreundlicher. Nachteil: Ab Grösse 185/60/14 wird die Kiste langsam unhandlich...
Bei mir bekommt jeder sein Fett weg. Damit die Tanzfläche auf der Nase nicht zu groß wird....

Zuviel Kontakt mit Trollen hinterlässt Spuren.