Das kennen wir ja schon, mit der Mauer wurde das auch behauptetAll Eyez on me hat geschrieben: ↑Mi 7. Jul 2021, 22:16 Galub mir eins...NIEMAND hier aus dem Forum würde sowas bauen.



Das kennen wir ja schon, mit der Mauer wurde das auch behauptetAll Eyez on me hat geschrieben: ↑Mi 7. Jul 2021, 22:16 Galub mir eins...NIEMAND hier aus dem Forum würde sowas bauen.
Burt hat geschrieben: Im Grunde genommen ist das [...] schon ziemlicher Murks, also für unsere Zwecke vollkommen angemessen.
Burt hat geschrieben: Im Grunde genommen ist das [...] schon ziemlicher Murks, also für unsere Zwecke vollkommen angemessen.
Nein, da werden die bekannten und gesetzlich verankerten Messmethoden angewendet, schließlich sind wir in D. Genau wie beim Diesel, da trickst ein Hersteller herum, bis die Partikel so klein werden, dass sie von der Messung nicht erfasst werden-schon ist so eine Kiste schadstoffarm. Aber an der Meßmethode wird erstmal nix geändert.....
Burt hat geschrieben: Im Grunde genommen ist das [...] schon ziemlicher Murks, also für unsere Zwecke vollkommen angemessen.
Dann ist aber FS-Klasse B nicht mehr ausreichend und neben dem Flugschein, wird auch noch das EU Fernpilotenzeugnis A2 benötigt, sofern die Kiste mit der Einparkhilfe selbstständig, aus der Luftparklücke ausparken soll. Bewegt sich allerdings nur das Schiebedach in der Luft, genügt hier der EU Kompetenznachweis A1/A3, sofern die Plexischiebedachglasscheibe noch einem Untergewicht von Höchstens 500g unterliegt. Ansonsten wird eine Anmeldung bei der AstroControl unerlässlich und die Betätigung ist nunmehr einem Mindestabstand von 150 Metern zu Wohn-, Gewerbe- und Erholungsgebieten unterlegen. Bei Zuwiderhandlungen behält sich der Gesetzgeber vor, ein Bußgeld in Höhe von bis zu 10.000€ auszustellen. <-- Drohnenhobbygesetzestextpalaver in abgeschwächter Form
Burt hat geschrieben: Im Grunde genommen ist das [...] schon ziemlicher Murks, also für unsere Zwecke vollkommen angemessen.