n'Abend... (oder Morgen?)
ich hab bei meinem 1990er Peugeot 205, 60 ps 1.1L TU1M das im Betreff genannte Problem...
das zeigt sich immer unterschiedlich, meistens geht er sofort aus wenn man vom gas geht, manchmal läuft er auch noch ne zeit gut (kann zwischen 2 sekunden und einigen minuten sein), geht dann aber immer weiter mit der drehzahl runter und schließlich aus.
Wenn man dabei an der Drosselklappe beobachtet sieht man das der Leerlaufsteller dabei immer wieder n bisschen korrigiert, also die klappe n stück weiter öffnet, aber immer zu wenig/spät/langsam... den hab ich aber schon getauscht und es war kein unterschied, auch spritpumpe, spritfilter, batterie und steuergerät.
Kontakte vom zündverteiler sehen noch gut aus und funke ist da, also ich denk daran liegts nicht...
Also ich würd jetzt mal vermuten es ist irgend n sensor der dem steuergerät falsche werte gibt, sonst müsste das doch den leerlaufsteller weiter öffnen lassen... nur was könnte das sein?...
Bin für jede Idee dankbar...
achso, sobald man n bisschen gas gibt läuft der motor super...
Gruß Leon
Re: Peugeot 205 geht im Leerlauf aus
2Der müsste ne Bosch Monojet drauf haben. Bei VW lässt sich das Steuergerät ausblinken, da da nur Bosch drauf steht sollte das bei dem Franzocken auch gehen.
Hast du nen neuen oder gebrauchten Leerlaufsteller verbaut? In letzterem fall kann der einfach genau so fratze sein.
Was passiert, wenn du bei vorhandenem Leerlauf den Stecker vom Steller abziehst? Läufz der Motor dann durch? Dann kann der sich der Steller ja nicht mehr bewegen.
Die Steller lassen sich übrigens leicht reparieren.
2. Möglichkeit wäre das Drosselklappenpoti. Gibts nicht einzeln und man soll es nicht abmontieren, würde ich also nur machen wenn sicher ist dass dort der Fehler liegt.
Daher hör dich mal um ob und wie der sich ausblinken lässt. Wenn nix zu finden ist, kanb man ja mal mit den VW Unterlagen nen Versuch machen.
Hast du nen neuen oder gebrauchten Leerlaufsteller verbaut? In letzterem fall kann der einfach genau so fratze sein.
Was passiert, wenn du bei vorhandenem Leerlauf den Stecker vom Steller abziehst? Läufz der Motor dann durch? Dann kann der sich der Steller ja nicht mehr bewegen.
Die Steller lassen sich übrigens leicht reparieren.
2. Möglichkeit wäre das Drosselklappenpoti. Gibts nicht einzeln und man soll es nicht abmontieren, würde ich also nur machen wenn sicher ist dass dort der Fehler liegt.
Daher hör dich mal um ob und wie der sich ausblinken lässt. Wenn nix zu finden ist, kanb man ja mal mit den VW Unterlagen nen Versuch machen.
Prost 

Re: Peugeot 205 geht im Leerlauf aus
3Sicher?Bullitöter hat geschrieben:Der müsste ne Bosch Monojet drauf haben.
Gabs auch mit Magneti Marelli
Leerlaufsteller angelernt?
Batterie abklemmen für 1 Minute, anklemmen, Zündung ein ohne Starten, 10 sec warten, Anlassen und kurz im LL tuckern lassen. Kann sein, dass Du es ein paarmal wiederholen musst (inkl. Batterie abklemmen).
Der könnte auch zwei getrennte Temparaturgeber haben, einer macht Kombiinstrument und einer Motormanagement. Bei Klimaanlage sogar noch einen dritten Geber, aber ich gehe mal davon aus, dass Du kein Klima hast. Gerne ist auch die Verbindung zwischen Steuergerät und Leerlaufsteller gestört, Steckverbindung, Kabelbruch etc.
Für genaue Infos brauch ich die VIN per PN.
Burt hat geschrieben: Im Grunde genommen ist das [...] schon ziemlicher Murks, also für unsere Zwecke vollkommen angemessen.
Re: Peugeot 205 geht im Leerlauf aus
4Ich kann (wie auch) natürlich nicht sicher sein, dass er ne Monojet hat, aber ich bin sicher, dass es den 205 mit der Monojet auf dem kleinen Motor gab, da n Arbeitskollege sone Mühle mal hatte.
Also erstmal klären was da fürne Spritze drauf ist wenn Peugeot sich da nicht entscheiden konnte. Bei der Monojet gibts nix zum anlernen. Dranstecken und gut. Der Leerlaufsteller ist da nur n Gleichstrommotor mit Schneckengetriebe und nem Taster im Stößel zur Leerlauferkennung.
Und genau der ist das Problem. Da der Stößel ja rein und rausfahren kann ist der Taster über Schleifbahnen und Federkontakte mit dem Konnektor verbunden. Die Vergriesganddeln irgendwann und dann spinnt der Leerlauf.
Auf machen, alles reinigen und altes Fett raus, neues rein, geht wieder.
Ich meine aber dieser defekt erscheint nicht im Fehlerspeicher, (wenn die Franzocken den auch bestellt haben). Defektes DK Poti aber schon.
Wie gesagt, gilt nur für Bosch, von Marelli nix Plan.
Also erstmal klären was da fürne Spritze drauf ist wenn Peugeot sich da nicht entscheiden konnte. Bei der Monojet gibts nix zum anlernen. Dranstecken und gut. Der Leerlaufsteller ist da nur n Gleichstrommotor mit Schneckengetriebe und nem Taster im Stößel zur Leerlauferkennung.
Und genau der ist das Problem. Da der Stößel ja rein und rausfahren kann ist der Taster über Schleifbahnen und Federkontakte mit dem Konnektor verbunden. Die Vergriesganddeln irgendwann und dann spinnt der Leerlauf.
Auf machen, alles reinigen und altes Fett raus, neues rein, geht wieder.
Ich meine aber dieser defekt erscheint nicht im Fehlerspeicher, (wenn die Franzocken den auch bestellt haben). Defektes DK Poti aber schon.
Wie gesagt, gilt nur für Bosch, von Marelli nix Plan.
Prost 

Re: Peugeot 205 geht im Leerlauf aus
5Meiner hat die Monojet.
Das heißt dann wohl ich kann mir das "anlernen" sparen... schade, wär ne einfache Lösung gewesen^^
An das Poti hab ich auch schon gedacht bzw drüber gelesen, aber wollt eben wegen dem was du geschrieben hast erst mal andere Möglichkeiten ausschließen...
Auslesen kann man wohl, probier ich mal wenn ich wieder zuhause bin.
Der Steller war ein Neuteil, allerdings billigkram von atp...
Vergnaddelter Kontakt klingt schon plausibel, aber weil die "Symptome" mit beiden stellern genau gleich sind dacht ich halt es liegt an was anderem... kann ja den alten ma aufmachen, wenn mir das msg keinen brauchbaren fehler ausgibt...
Gruß und vielen dank schonmal
Leon
Das heißt dann wohl ich kann mir das "anlernen" sparen... schade, wär ne einfache Lösung gewesen^^
An das Poti hab ich auch schon gedacht bzw drüber gelesen, aber wollt eben wegen dem was du geschrieben hast erst mal andere Möglichkeiten ausschließen...
Auslesen kann man wohl, probier ich mal wenn ich wieder zuhause bin.
Der Steller war ein Neuteil, allerdings billigkram von atp...
Vergnaddelter Kontakt klingt schon plausibel, aber weil die "Symptome" mit beiden stellern genau gleich sind dacht ich halt es liegt an was anderem... kann ja den alten ma aufmachen, wenn mir das msg keinen brauchbaren fehler ausgibt...
Gruß und vielen dank schonmal
Leon
Re: Peugeot 205 geht im Leerlauf aus
6Auch wenns n billigneuteil ist, das wird wohl was anderes sein.
Dennoch, zieh doch mal den Stecker vom Steller ab, wenn der Motor gerade guten Leerlauf hat. Was passiert dann? Kannst auch so fahren, dat macht nüscht.
Dennoch, zieh doch mal den Stecker vom Steller ab, wenn der Motor gerade guten Leerlauf hat. Was passiert dann? Kannst auch so fahren, dat macht nüscht.
Prost 

Re: Peugeot 205 geht im Leerlauf aus
7auslesen ergibt fehler 41, drehzahlgeber laut dieser liste:
http://www.309er.de/technik/elektrik/fehler.html" onclick="window.open(this.href);return false;
weiß jmd wo der sitzt und ob/wie man den messen kann?
Seitdem ich hier gefragt hab ist der leerlauf nur zweimal so lange stabil geblieben dass es gereicht hat um auszusteigen und den stecker abzuziehen, aber beide male ist dann die drehzahl immer höher gestiegen, und wenn ich den stecker wieder aufgesteckt habe hat er sofort die klappe wieder geschlossen und motor aus...
also keine lösung, zumal ich zum tüv muss und da muss es ja gescheit funktionieren...
Gruß Leon
http://www.309er.de/technik/elektrik/fehler.html" onclick="window.open(this.href);return false;
weiß jmd wo der sitzt und ob/wie man den messen kann?
Seitdem ich hier gefragt hab ist der leerlauf nur zweimal so lange stabil geblieben dass es gereicht hat um auszusteigen und den stecker abzuziehen, aber beide male ist dann die drehzahl immer höher gestiegen, und wenn ich den stecker wieder aufgesteckt habe hat er sofort die klappe wieder geschlossen und motor aus...
also keine lösung, zumal ich zum tüv muss und da muss es ja gescheit funktionieren...
Gruß Leon
Re: Peugeot 205 geht im Leerlauf aus
8Drehzahlgeber kenne ich bei der Monojet nicht. Ham die Franzocken da echt bei Boshc was anderes bestellt, als VW?!? VW hat immer 4 Stellige Blinkcodes. Siehe hier
https://www.passat35i.de/threads/68135- ... post971045" onclick="window.open(this.href);return false;
Aber wenn die Leerlaufdrehzahl ansteigen, nachdem du den Stecker vom Drosselklappensteller agezogen hast, muss es was anderes sein. Der Steller kann sich nicht bewegen ohne Stecker.
Nimm mal die Spritze runter und schau dir den Flansch an. Sind gerne mal im Sack und dann gibts Falschluft.
https://www.passat35i.de/threads/68135- ... post971045" onclick="window.open(this.href);return false;
Aber wenn die Leerlaufdrehzahl ansteigen, nachdem du den Stecker vom Drosselklappensteller agezogen hast, muss es was anderes sein. Der Steller kann sich nicht bewegen ohne Stecker.
Nimm mal die Spritze runter und schau dir den Flansch an. Sind gerne mal im Sack und dann gibts Falschluft.
Prost 

Re: Peugeot 205 geht im Leerlauf aus
9joa ka, bei mir gibts zweistellige... ist auch n fehler der wiederkommt wenn man den speicher löscht.
finds halt seltsam dass der steller sofort so weit zu macht dass der motor ausgeht, das spräche ja dafür dass das steuergerät von nem drehzahlgeber falsches signal bekommt und "denkt" der motor würde höher drehen.
Kann ich falschluft nicht auch überprüfen indem ich den bereich mit bremsenreiniger starthilfe oder sowas einsprühe?
finds halt seltsam dass der steller sofort so weit zu macht dass der motor ausgeht, das spräche ja dafür dass das steuergerät von nem drehzahlgeber falsches signal bekommt und "denkt" der motor würde höher drehen.
Kann ich falschluft nicht auch überprüfen indem ich den bereich mit bremsenreiniger starthilfe oder sowas einsprühe?
Re: Peugeot 205 geht im Leerlauf aus
10Klar, kannste auch machen, find ich aber nicht so aussagekräftig wie einfach nachsehen. Das sind ja nur n paar Schauben und du hats das DIng in der Hand, da kann man nicht viel falsch machen.
Aber ich bin da auch eher der VW Mensch, erkundige dich mal, ob und was da der Drehzahlgeber sein soll.
Bei VW gibts den Fehlercode "kein Drehzahlsignal vom TSZ Steuergerät". Das ist allerdings gleichzeitig das Zündsignal vom Verteilerhallgeber, bedeutet also der Motor spingt nicht an. Andersherrum, wenn da was falsches käme würde der Motor wild vor sich hin zünden und unterirdisch laufen. Andere Signale braucht die Monojet eigentlich nicht, aber ich hab eben auch keine Ahnung was die Franzosen sich da zurecht konstruirt haben.
Aber ich bin da auch eher der VW Mensch, erkundige dich mal, ob und was da der Drehzahlgeber sein soll.
Bei VW gibts den Fehlercode "kein Drehzahlsignal vom TSZ Steuergerät". Das ist allerdings gleichzeitig das Zündsignal vom Verteilerhallgeber, bedeutet also der Motor spingt nicht an. Andersherrum, wenn da was falsches käme würde der Motor wild vor sich hin zünden und unterirdisch laufen. Andere Signale braucht die Monojet eigentlich nicht, aber ich hab eben auch keine Ahnung was die Franzosen sich da zurecht konstruirt haben.
Prost 
