Bitte lest vor dem Eröffnen eines Threads, was in diesen Bereich gehört - Danke!
Vielleicht inspiriert Euch der Text ja auch...

Re: Hey Arnold! -den DüDold wieder auf die Straße bringen-

222
@Sick-of-it-all: Merci! Ich geb mir Mühe :-)

Am Arnold geht bedingt durch die bevorstehende Prüfungszeit außer der Teilebeschaffung leider nichts voran. Anfang März wird dann wieder Vollgas gegeben!

Heute erreichte mich dieses Schätzchen und eBay-Schnäppchen:
Bild
Bild
Ein IUOU-Automatikladegerät, dass mal eben an zwei Ausgängen mit 45A lädt!

Und da geht es auch schon los mit meinem Unwissen, bereichert mich!

Folgende Fragen tauchen bei mir auf:

1. Laut Handbuch ist der Lader gedacht für 2 Versorgerbatterien, haben werde ich aber nur eine + die Starterbatterie. Kann ich die dann auch einfach statt einer zweiten Hausbatterie mit dranhängen? Versorger und Starter werden LiMa-seitig durch ein Trennrelais getrennt.

2. Wo verbauen? Platz wäre im Elektronik/Truma-Schrank, da wo auch die 230V Dose außen am WoMo ist, dann muss ich aber ca. 3*4m 30mm² Kabel zu den Batterien (unter dem Fahrersitz) verlegen. Oder auf den Batterien unter dem Fahrersitz, falls der Platz reicht?!

3. Wie sind die Batterien im DüDo befestigt? Batteriehalter existiert bei mir keiner, Gewinde sind auch keine sichtbar für die DüDo-Batteriehalter die man so findet (Basiscamp Berlin zB.)?

4. Die Starterbatterie wird auf jeden Fall was dickes, min. 95Ah oder wieviel eben von der Größe passt, auf Startprobleme mit dem alten Diesel habe ich keinen Bock! Was empfehlt ihr als Versorgerbatterie etwa? Kühlschrank läuft auf Gas oder 230V, also eher selten auf 12V, Beleuchtung ist komplett LED, bleibt eigentlich nur Musik als Verbraucher und so Dinge wie Akkus laden und ähnliches?!

VG
Roman
Bild

Re: Hey Arnold! -den DüDold wieder auf die Straße bringen-

223
Servus,
das ist echt ein dickes Gerät... herzlichen Glückwunsch!

Laut diesem Handbuch ist nur die 15A/25A 12V Reihe für Starterbatterien geeignet.

Zum ersten, da nur die "kleinen" Ausgänge für eine "Starterbatterie" haben, zum anderen, die Tabelle in Kapitel 5.2 zu den Kabelstärken, wo Starterbatterien bei den 45A Teilen nicht aufgeführt ist.

Ich habe im Bus ein Waeco Perfectcharge 1215 verbaut, das hat für Blei-Säure-Batterien einen extra Ausgang mit Konstantstrom.
Ich pers. würde die Starterbatterie nicht an den Lader hängen.

Gruß, Martin
'03 VW T4 Bus 2.5TDI
'99 VW T4 Doka 2.5TDI

Re: Hey Arnold! -den DüDold wieder auf die Straße bringen-

225
Servus,
AGM als Starterbatterie habe ich noch nie ausprobiert, meine 90Ah Winner AGM ist laut Hersteller nur als Versorgerbatterie für keine hohen Ströme gedacht, deshalb habe ich mich damit noch nie beschäftigt.

Ob man dann auch eine AGM fürs Starten verwendet, würde ich ganz klar von der Verwendung abhängig machen. Du wirst den Düdold ja sicher nur für Urlaubsfahrten verwenden, oder?
Die LiMa Ladespannung (13,8V?) während dem normalen Fahren wird die AGM nämlich sehr kalt lassen.
Wenn du die Kiste aber eh 1x im Monat oder so an das Netz hängst (so mache ich es übrigens auch), würde es vllt. sogar Sinn machen, da weniger Aufwand zum Batterienpflegen.

Gruß, Martin
'03 VW T4 Bus 2.5TDI
'99 VW T4 Doka 2.5TDI

Re: Hey Arnold! -den DüDold wieder auf die Straße bringen-

226
Der Regler am Generator sollte so oder so ein 14V Regler sein. Heute bekommste eigentlich nurnoch Calcium Clacium Batterien, die die höhere Ladespannugn brauchen. AGM Batterien wie sie in Autos mit Start/ Stop Automatik eingesetzt haben unterscheiden sich da eigentlich nicht.

Da das Ding auf 13,8 V runter geht wenn die Batterie voll ist, würde ich die Starterbatterie da vermutlich einfach auf den 2. Ausgang legen.
Du kannst ja einfach ne normale Starterbatterie da dran hängen, und wenn die Voll ist ein Amperemeter dazwischen hängen. Wenn nicht ständig ein nennenswerter Strom in die Batterie hinein fließt, würde ich keinen Grund sehen, die nicht da dran zu hängen.
Das wäre meine Vorgehensweise.

Und Platzier das Gerät in der nähe der Batterien, das spart ne Menge Kupfer.
Prost :bier:

Re: Hey Arnold! -den DüDold wieder auf die Straße bringen-

227
Zum Thema Befestigung: Ich weiß gerade nicht wie es bei dir aussieht, bei meinem Düdo werd ich den Laderegler einfach von hinten an den Fahrersitz schrauben (und nen kleinen Solarregler direkt daneben...). Ist da bei dir kein Platz? Den 230V Eingang wollte ich mit einen etwas kleineren Harting (?) Stecker + Adapterkabel auf 3 Pol CEE realisieren, der hinter der Klappe des Tankstutzens verschwindet und von dort aus kurz hinter dem Fahrerseitzt heraus kommt.
Hier (Sichtweise: in der hinteren fahrerseitigen Tür der Doka stehend mit Blick in Fahrtrichtung.) kommt die Buchse ran, quasi an die vom Foto gesehenen "rechten" Seite. Die Sitzbank kommt da noch raus.
Das sichtbare Rohr in dem Loch ist der Tankstutzen.
http://fotos.ysjoelfir.de/409%20FW/Ausbau/Loch.jpg" onclick="window.open(this.href);return false;

95Ah oder 125Ah (ich hab je eine verbaut, sind annähernd gleich groß) passen 2 Stück perfekt in den Fahrersitzsockel.
Original ist da wohl ein Metallprofil vorgesehen was mit zwei elendig langen Schrauben in den Sockel, wo die Akkus drauf stehen, geschraubt wird. War bei mir nie vorhanden, die Dinger passen so gut da rein, das da nix groß passieren dürfte. Ich hab meine an drei Seiten noch mit so nem semiharten Schaumstoff Ausgestopft um das ganze noch etwas besser einzuspannen.
Hier sieht man die Schraublöcher, bevor ich das ganze gereinigt und mit Rostumwandler behandelt hab.
http://fotos.ysjoelfir.de/409%20FW/batt ... vorher.jpg" onclick="window.open(this.href);return false;

Was mir persönlich noch gut gefallen würde wäre ein etwas hübscherer Schaltsack als das komische Gummiding. Hab mir einen selbst gebaut aus robustem Leder und gibt, selbst bei meinem unfertigen Ausbau mit ranzigem Boden, ein deutlich schöneres Bild ab.
http://fotos.ysjoelfir.de/409%20FW/Ausb ... ntiert.jpg" onclick="window.open(this.href);return false;
Grüße
Kai

Mein Bastelstübchen
Bild

Re: Hey Arnold! -den DüDold wieder auf die Straße bringen-

228
@Ysjoelfir: Dann ist es wohl fast normal, dass es keine richtige Batteriebefestigung gibt. Dann bastel ich mir da auch sowas zurecht! :-) In den Befestigungslöchern habe ich nirgends Gewinde gefunden...

Hinten am Fahrersitz ist eine gute Idee! Dann brauche ich nur von dort eine 3-adrige Leitung zur Außensteckdose (CEE, ist bei mir ca. über dem rechten Hinterrad) und eine dicke 12V+ Leitung, da dort hinten auch der Sicherungskasten hängt. Alternativ könnte ich alles beides in der hölzernen WoMo-Sitzbank hinter dem Fahrer verstauen. Ich muss mal nachrechnen was am wenigsten Kabel verbraucht.

@Bullitöter, Twingo: Ich habe eine Golf 2 TD LiMa mit internem Regler verbaut, die bringt deutlich mehr Leistung als alle passenden DüDo-Limas. Soweit ich das bisher gesehen habe gibt es für die auch einen 15V Regler, damit wäre das erledigt :top:


Die ersten AGM-Starterbatterien stehen auf meiner Beobachtungsliste (70-100Ah zum Starten, 120Ah als Versorger), mal sehen was die Bucht so neu und günstig hergibt! Wenn man's nicht sofort braucht ergeben sich da irgendwie immer Schnäppchen...
Bild

Re: Hey Arnold! -den DüDold wieder auf die Straße bringen-

229
Also, sowohl die Starter- als auch die Hausbatterie werden als AGM-Batterien ausgeführt. Die Starterbatterie kam heute (Schnäppchen aus der Bucht, neu!):
Bild
Das Ladegerät habe ich probeweise auf den Batterien unter dem Fahrersitz positioniert:
Bild
Das wird nix:
Bild
Also kommt es wohl unter den Beifahrersitz, wie man den Platz da sonst nutzen kann weiß ich eh nicht so recht:
Bild

Das Bettgestell ist soweit fertig, es fehlt nur noch eine Lage 4mm Sperrholz bevor der Lattenrost drauf kann, davor wird allerdings noch die Wasserversorgung rechts fertiggestellt. Unter den Stützen kommen Klötze zum Einsatz um die Last zu verteilen. Da zwischen Wand und Boden überall verfugt wurde, muss eine Fase her (Oberfräse regelt!):
Bild
Bild
Bild

Am Armaturenbrett wurde heute auch etwas getan! Die Instrumente haben einen Gummiring zwischen sich und dem Armaturenbrett, wohl damit nix klappert oder zu stark vibriert. Leider war der Gummi nach 40 Jahren etwas... naja... zersetzt. Also einmal neu! 2,5mm Gummischnur mit Sekundenkleber befestigt:
Bild
Bild
Bild
Die meisten Lämpchen tun auch schon das was sie sollen, nur die Blinker und die Scheibenwischer tun nichts! Darum wird sich aber später gekümmert.

Ein Teil fehlt mir für's A-Brett noch, dieser Poti für den Gebläsemotor (?), leider nichtmehr so einfach zu bekommen. Hat den vielleicht noch jemand rumliegen?
Bild

Noch ein Teil muss ich besorgen, eine neue Frontscheibendichtung! Die alte ist nicht zu retten und lässt Wasser rein:
Bild
Bild

Re: Hey Arnold! -den DüDold wieder auf die Straße bringen-

230
Servus,
ich muss es immer wieder betonen - dein Projekt ist einfach nur geil... Patina schön und recht, aber Sachen in Neuzustand, den man sich aber noch anfassen traut, ist schon super.

Was das Ladegerät noch angeht, hast du dir schonmal überlegt, das Teil "stehend" vor die Batterien zu bauen? Dann hättest du evtl. noch Platz für eine 3. Batterie in der Beifahrersitzkonsole... mit Solarpanel oben drauf unschlagbar autark.

Also so ähnlich wie ich meine Sicherungen etc. an einer stehenden Platte befestigt habe, könntest du eben das Ladegerät an die Wand hängen --- hinten im Bild:
Bild
Gruß, Martin
'03 VW T4 Bus 2.5TDI
'99 VW T4 Doka 2.5TDI