Bitte lest vor dem Eröffnen eines Threads, was in diesen Bereich gehört - Danke!
Vielleicht inspiriert Euch der Text ja auch...

hybridfreak's Sonstiges: Drehbank-Umbau

1
Servus!

Da es weder zum Arnold noch zur Simson passt, mache ich mal für mein kleines Werkstatt-Neben-Projekt und sonstige Schrauberei-relevante Undinge einen neuen Thread auf. Hier sind ja auch viele Profis am Start, deren Senf immer gern gesehen ist, z.B. hat euer Rat zum Thema Lackieren einiges gebracht (Danke Sterni und Konsorten!).

Hier also was ich aktuell treibe: Drehbank-Umbau von doof zu stufenlos

Seit einigen Jahren habe ich eine HBM 250x500 Drehbank im Gebrauch, die habe ich mir für mein damaliges Hobby zugelegt, da hatte ich noch nichtmal den Führerschein (zu jung) :king: Mittlerweile habe ich mehr oder weniger Hobby gewechselt, aber so eine Drehbank ist auch für die Schrauberei zu gebrauchen und echt toll, wäre da nicht dieses nervige Riemenumlegen zur Drehzahländerung. Also wird auf stufenlos umgebaut!

Die Maschine ist im Endeffekt nichts anderes als eine Quantum/Optimum/Bernardo/etc., nur eben anders lackiert und von "HBM" in den Niederlande vertrieben. Der verbaute 230V Motor ist mit seinen 550W etwas arg schwachbrüstig bemessen und wird durch einen 1,1kW Drehstromer ersetzt, beim Vergleich der beiden erkennt man sofort die ersten Probleme:
Bild
Bild
Neben der generellen Größe sind auch die Füße unterschiedlich, der kleine saß in dieser Vertiefung auf der Rückseite der Drehbank:
Bild
Da passt der Große auch mit viel zutun nicht rein, also wird eine Adapterplatte aus 15mm Aluminium gefertigt. Die sollte die Tage kommen. Befestigt wird diese dann mit (in Sacklöchern versenkten) Inbus-Schrauben.

Um den Drehstromer am 230V-Hausnetz betreiben zu können habe ich in der Bucht diesen Frequenzumrichter (FU) günstigst erworben:
Bild
So, jetzt geht es los mit Fragen an die Elektrik-Experten!

Stern- oder Dreiecksschaltung? Ich meine Stern, da der 230/400V Motor ja in diesem Fall mit 0-230V und 0-50Hz betrieben wird?!

Diese beiden Schalter stammen aus der Drehbank, das linke (Not-Aus/An) ist ein Schütz, richtig? Kann ich den dann als An/Aus-Schalter zwischen Netz und FU hängen?
Bild
Bild
Weiter geht's auf diesem Kanal, sobald das Wetter zu schlecht für den DüDo ist und ich nicht anderweitig ausgelastet bin :-)
Bild

Re: hybridfreak's Sonstiges: Drehbank-Umbau

4
Ich oute mich mal als "Spezialist" ;)

Der Motor muss in Dreieck angeschlossen werden. Jedoch stehen dir an den Ausgangsklemmen Klemmen nur 230V eff zur Verfügung. (Sollte klar sein)
Das linke sollte eine "Ein-Aus Tasterkombination mit Relais" sein. Kannst du vor den FU hängen. Allerdings solltest du jetzt über einen zusätzlichen "Einschalter" nachdenken. Der Frequenzumrichter sollte ein Signal für "Motor Start" erwarten. Man kann natürlich auch eine Brücke auf entsprechende Klemmen legen, halte ich jedoch für unklug, da der Motor dann sofort los läuft, wenn der FU bespaßt wird. Ich sehe da noch einen Schalter für Drehrichtungs Umkehr. Ich kenne jetzt den Frequenzumrichter nicht aber in aller Regel stellt ein Frequenzumrichter auch hier einen Kontakt zur Verfügung. Ohne Handbuch für das Gerät wirst du an dieser Stelle allerdings nicht weiter kommen. Hast du zu dem Gerät noch ein Bedienpanel mit geliefert bekommen? Unter Umständen muss das Gerät noch parametriert werden. Für deine Anwendung wird eine einfache "Start/Stopp" Applikation reichen, jedoch weißt du nicht, wofür das Gerät in seinem früheren Leben benutzt wurde (Ich geh mal davon aus, dass dieses Gerät gebraucht gekauft wurde). Ideal wäre an dieser Stelle natürlich ein Notebook mit passender Software + passendes Programmierkabel. Die Geräte lassen sich in der Regel wenn auch unkomfortabel über das entsprechende Panel parametrieren. Software gibt es meist gratis vom Hersteller. Kabel lassen sich oft selbst löten (nach Belegung Handbuch des Geräts suchen).
Schaum und Silikon ersetzt die Präzision

Re: hybridfreak's Sonstiges: Drehbank-Umbau

5
Was mir grad noch brennt... Guck unbedingt nach, ob dein Ein-Aus Schalter die Leistung verträgt, die dein neuer Motor hat. Nicht dass dem die Backen glühen, weil der hemmungslos überfordert ist. Ich würde wahrscheinlich in dem Zug ne neue Schaltung bauen. Ne kleine Box für den FU benötigst du eh, da fällt ein neuer Motorschalter nicht ins Gewicht. Not-Aus würde ich dann über die eingebaute Funktion im FU+ Schlagschalter realisieren.
Schaum und Silikon ersetzt die Präzision

Re: hybridfreak's Sonstiges: Drehbank-Umbau

7
Wunderbar, so stell ich mir das vor! Danke für die bisherigen Tips!

Ich fasse zusammen:

- Der An/Not-aus-Schalter kann als Schalter für die Stromversorgung des FU dienen
- Davor kommt am besten noch ein FI (Typ B, 30mA)

Der FU hat 2 Schalteingänge um zwischen Rechts/Linkslauf umzuschalten, dafür kann ich ja den bisherigen Umschalter nehmen. Steht der auf 0, ist keiner der Schalteingänge geschlossen und nix bewegt sich.

Es gibt dann noch eine Steuerklemme ENPO (Hardwarefreigabe der Endstufe), kann ich die dann als Not-Aus nutzen? Oder soll ich die Steuerleitungen vom Umschalter über einen Not-Aus legen?

Anderes:

- Aluminium Flachmaterial für die Adapterplatte ist bestellt
- Ebenso ein Flachsenker umdie 4 M8 Innensechskantschrauben in der Platte versenken zu können, der neue Motor wird dann mit 4x M10 verschraubt

Ein passendes Riemenrad für den Motor fehlt noch, aber da muss ich erstmal schauen welche Übersetzung ich will. Der Motor dreht 1415 U/min, bisher waren 2000 U/min die maximale Drehzahl an der Drehbank. Ob ich mehr brauche? Was meint ihr?
Bild

Re: hybridfreak's Sonstiges: Drehbank-Umbau

8
Noch was vergessen:

Warum im Dreieck? Ich lese überall ein 230/400V Motor sei an 230V im Stern zu betreiben, oder gilt das nur im Betrieb mit einem Anlaufkondensator am einphasigen Netz?

Leider war E-Lehre bei uns eher ein Spaß-Veranstaltung und die Prüfung wurde nach dem Prinzip "Vier gewinnt" im Schnitt pro Student wohl 3-4 mal geschrieben :schlaupuper: :tomate:
Bild

Re: hybridfreak's Sonstiges: Drehbank-Umbau

9
Vorsicht! Der Schalter kann unter gewissen Umständen verwendet werden! Bitte unbedingt vorher prüfen, ob dieser auch die Leistung verträgt und ggf. gegen ein geeignetes Gerät tauschen!

Der Einwand von Bullitöter war definitiv nicht verkehrt, aber wahrscheinlich tut es auch ein stinknormaler Automat Typ B. Ist günstiger.

Der Betrieb eines 400V motors im 230V Netz mittels Kondensator oder auch "Steinmetzschaltung" genannt wurde früher oft gemacht. Sieht man noch bei alten Tischkreissägen oder Betonmischern. Stand der Technik ist definitiv der Betrieb mittels eines Frequenzumrichters. Demnach sind es zwei verschiedene Konzepte. Bitte nicht vermischen.

Den Motor im Stern anzuschließen würde sicherlich auch funktionieren, im Dreieck angeschlossen steht deinem Motor jedoch mehr Leistung zur Verfügung sprich.. Weniger Leistung-> weniger Drehmoment.

So oft durftet ihr wiederholen? bei uns war nach dem dritten Versuch Ende ;)

€dit:
Die Umschaltung der Laufrichtung müsstest du überprüfen. Das hängt von deinem Frequenzumrichter ab. Ich kenne es so, dass die Drehrichtung über einen Eingangskontakt geschaltet wird -> Kontakt offen Drehrichtung rechts, Kontakt geschlossen Drehrichtung links.
Wenn du die ein/aus Schaltung über den selben Schalter realisieren willst musst du in beiden Schalterstellungen noch die Bedingung "FU Start" unterbringen sprich der entsprechende Eingang am FU müsste in den Stellungen Links/Rechts geschlossen und in Mittelstellung offen sein.
Schaum und Silikon ersetzt die Präzision

Re: hybridfreak's Sonstiges: Drehbank-Umbau

10
zum Thema Not-Aus. Die Schaltung wie du es vor hast funktioniert im Falle, dass jemand den Schlagschalter betätigt. Mit EN 60204-1 (Maschinenrichtlinie) hat das allerdings nichts zu tun. Der Punkt ist: Wer stellt sicher, dass dein FU nicht nach Rücksetzen des Pilzschlagschalters automatisch anläuft... Ich weiß ist für den Heimgebrauch sollte aber dennoch in den Grundzügen "sicher" sein. Vorallem wenn mal jemand anders außer dir mit dem Gerät arbeitet.

Hast du keinen Kontakt der irgendwas mit "STO" (Safe torque off) oder so heißt?
Schaum und Silikon ersetzt die Präzision