Seit dem ich mit der Kreidler fahre, wollte ich auch ein Moped haben, das optisch an ein flottes Moped der späten 70er Jahre angelehnt ist. Bis der A-Schein erreicht ist sollte es daher kein "Wessi" werden, sondern zumindest ein halbwegs flottes, aber legales Farbikat sein, das inkl 60km/h-Ausnahmeregelung in der DDR in den Verkehr kam. (Ein Umtypen vom KKR zum LKR später einmal, behalte ich mir im Hinterkopf.)
Also hielt ich die Augen auf, nach einer Basis vom S50, oder S51 Modell von Simson. Sie sollte aus der Nähe kommen und der Zustand sollte nach Möglichkeit nicht all zu gut sein, da ich es nunmal nicht mag an etwas umzubauen, das noch im guten Originalzustand ist.
......Denn in diesem Fall bleibts wie bei der Florett.. sie bleibt optisch auch weitestgehend original und ich wollte es mal anders machen.

Die Suche dauerte auch deswegen ein Weilchen.. irgendwann stieß ich dann aber über einen "Haufen" im Netz und holte ihn mir ab. Nah war es auch noch.


Eine ungefähre Richtlinie bastelte ich mir mit einem Programm.. maßt dem ganzen nur nicht zuviel Bedeutung zu, denn vor allem in Sachen Sitz und manchem anderen Sieht es schon jetzt ganz anders aus:

Zerlegt war dann klar: Etwas zuviel ausgegeben.. vieles muss neu..aber gut. Was solls.

Nun auch mit Sitzbank, die aus der Kreidlernachbauabteilung kommt. Dazu ein Hochtank der S50, statt Bananentank und die Schutzbleche sind natürlich noch zu lang:





Also neues..passendes Set suchen.
In der Zwischenzeit habe ich mir einen überholten Motor (vom Fachmann! Da weiß ich schon von der Florett dass es sich immer lohnt, wenn der Motor top ist, gerade bei 50ccm) besorgt, dazu einen frischgeschliffenen und gestrahlten DDR-Zylinder mit DDR-Kolben und Zylinderkopf, ebenfalls original DDR, neu bearbeitet und geschliffen/gestrahlt.
Zusammen gebaut, mit Vergaser bestückt und ein wenig aufpoliert:






Dann die Tage kam die richtige Bremsgarnitur an. Also nochmal von vorne..





Nur war die Polizeiwache etwas überfordert mit meiner Anfrage:
"Ja wie.. was? Nr überprüfen.. na da könnt ja jeder kommen. Und dann? .. wie? Achso?
Ah.. Neuaufbau? Hm..ja.. dann ärgert man sich hinterher. Na schön...
(kurz weg)... Viel Spaß damit."

Anschließend musste ich mich um die Gabel kümmern.. obwohl ich im Revidieren von Gabeln schon ein wenig Praxiserfahrung habe, passte mir diese mit dem vielen Rost, Kerben und auch "festgebacken" einfach zuviel. Ich habe mich entschlossen eine neue gebrauchte, im besseren Zustand zu holen und diese mit den noch brauchbaren Teilen der alten fertig zu machen.









Zusammen gebaut sieht der Rahmen dann nun so aus:






