Seite 1 von 1

Welches Fett ins Ausrücklager?

Verfasst: Di 29. Jan 2019, 03:14
von Christian
Ich bin grad dabei, mein Schwungrad zu wechseln. Kupplung ist nun auch ne neue drin, die Scheibe wenigstens.

Ich bin ja nicht so der Freund davon, mit Geld nach Problemen zu werfen.
So will ich auch das Ausrücklager nicht wechseln, denn außer frischem Schmiermittel fehlt dem eigentlich nix.

Das zerlegen hat schonmal zu 50% geklappt, morgen vielleicht den Rest.

Jedenfalls soll da neues Fett rein und ich frag mich, ob da normales Lithiumverseiftes Mehrzweckfett angesagt ist, oder das druckstabile MOS² für Antriebswellen - was aber beides vielleicht zu flüssig wird, oder ich doch lieber zur Tüte Kupplungsnabenfett greifen soll. Das ist halt im kalten Zustand sehr zäh, das soll ja nicht kleben...

Wer hat Erfahrungen?

Re: Welches Fett ins Ausrücklager?

Verfasst: Di 29. Jan 2019, 07:26
von weichei65
Bloß kein MoS2-Fett. Das wird zu dünn und versaut dir hinterher nur die Kupplung. Nimm normales Wälzlagerfett, da machst du nichts falsch.

Re: Welches Fett ins Ausrücklager?

Verfasst: Di 29. Jan 2019, 09:41
von chekkerdeluxe
weichei65 hat geschrieben:Bloß kein MoS2-Fett. Das wird zu dünn und versaut dir hinterher nur die Kupplung. Nimm normales Wälzlagerfett, da machst du nichts falsch.
Gibt's von Febi o.ä. Schau mal beim Teilehaber.de oder div. Ebay oder so.

Re: Welches Fett ins Ausrücklager?

Verfasst: Di 29. Jan 2019, 13:52
von Christian
Wälzlagerfett gibt´s in meiner Garage. Jetzt muss ich nur noch das Nabenfett wiederfinden...

Ich hab nur die Befürchtung, dass Wälzlagerfett auch flüssig werden könnte bei den Temperaturen. Das is ne echte Scheißarbeit am B4...

Re: Welches Fett ins Ausrücklager?

Verfasst: Di 29. Jan 2019, 16:11
von shopper
Auf welche Ideen so manche kommen..... Tztztz

N olles Lager mit frischem Fett befüllen.... Hab ich auch noch nicht gehört


Wenn das da alles so lästig ist(Kupplungswechsel)
Da würde ich solche experimente sein lassen

So viel Geld kann das doch nicht kosten

Re: Welches Fett ins Ausrücklager?

Verfasst: Di 29. Jan 2019, 16:24
von der Irre
Moin,
eben! Wenn man da nicht so schnell wieder ran will, würde ich die Baugruppe komplett neu machen.
Ist unter Umständen weitaus günstiger.
Gruss

Re: Welches Fett ins Ausrücklager?

Verfasst: Di 29. Jan 2019, 19:21
von Christian
Das Lager kommt doch neu, das gibts für 20 Euro von Sachs. Das zerlegen geht leider auch nicht komplett. Die Druckplatte bleibt trotzdem alt, die hat erst 120 tkm gelaufen. Bis auf etwas Öl und Abrieb auf der Oberfläche ist die wie neu. Ich mach das ja alles nur, weil die Anlasserverzahnung nach 360 tkm aufgegeben hat. Grund war übrigens ein Anlasser von ATP, den der Vorbesitzer eingebaut hat. Bei jedem starken Beschleunigen im ersten und zweiten Gang rutschten dessen Zähne ans Schwungrad - und ich hab ewig nach dem Geräusch gesucht... :gruebel:

Die Scheibe war halt zu 60% verschlissen, das ist ja schon ein Zugeständnis. Auf die nächsten 50 tsd km ohne Zwischenfälle... :top: