Seite 1 von 2

Welchen Unterbodenschutz nehmen ?????????

Verfasst: Mi 2. Jan 2019, 17:34
von timtom
Hola Irrenhaus,

wenn der Buckel dann die Tage in der Halle steht, möchte ich den Unterboden, Innenkotflügel ect. gerne neu versiegeln oder das überarbeiten was mir nicht gefällt....

Meine Frage: Welchen Unterbodenschutz habt Ihr verarbeitet und welche Ergebnisse erzielt?

Ist natürlich mal so eine pauschale Frage weil ja jeder Unterboden anders ist...

Aber was für Erfahrungswerte habt Ihr gemacht


Die Hohlräume werden sich wohl mit Mike Sanders auch noch anfreunden.

Greetz Tom

Re: Welchen Unterbodenschutz nehmen ?????????

Verfasst: Mi 2. Jan 2019, 17:47
von FandN
Ist der Kumpel unten frisch lackiert? Dann Sika 221, spritzbare Nahtabdichtung mit spezieller Pistole auftragen. Braucht man aber Recht viel von, Unterboden vom b1000 hab ich mit 10 oder 12 Kartuschen bearbeitet.

Wenn er nicht neu lackiert und rostfrei ist sondern normal gebraucht bietet es sich an, einfach auch Sanders drüber zu jagen.sieht zwar nicht so schön aus, versiegelt aber und ist im gewissen Maß selbstreparierend.


Finger weg von Sachen auf Bitumenbasis. Das zieht wasser oder wird brüchig und darunter sammelt sich der Dreck.

Re: Welchen Unterbodenschutz nehmen ?????????

Verfasst: Mi 2. Jan 2019, 18:40
von the nameless one
Mike Sanders am Unterboden funktioniert richtig gut wie mein Vorredner schon sagte. Im Hinterkopf behalten sollte man aber, dass die ganze Karre dann schmierig ist von unten und man selbst nach jedem Schraubereinsatz auch. Ich habe mich recht schnell dran gewöhnt als ich das mal unter einem Auto hatte, aber nicht jeder wird sich damit abfinden.

Auch recht gut und etwas griffester ist Fluidfilm mit anschließender Permafilm Beschichtung. Erst Roststellen in Fluidfim tränken, restlichen Unterboden mit Fluidfim benebeln, nach ein paar Tagen den Überschuss abwischen und Permafilm drauf.

Re: Welchen Unterbodenschutz nehmen ?????????

Verfasst: Do 3. Jan 2019, 00:52
von TPM
Ich behandele normal gebrauchte und nicht angerostete Autos von unten mit Fertan UBS 220. Das ist ein Wachs, das man in guter Schichtstärke auftragen kann. Bleibt aber halbwegs transparent, man sieht also was darunter los ist.
Leicht klebrig ist das natürlich auch, zieht aber viel weniger Dreck an als Sanders. Ich finde schrauben an fettigen Unterboden fies...

Re: Welchen Unterbodenschutz nehmen ?????????

Verfasst: Do 3. Jan 2019, 07:31
von weichei65
Eigentlich Alles gesagt..

Ich nehme Fluidfilm, Wachs und Mike Sanders, je nach Rostvorhandensein. Je schlimmer, desto Fettiger. Bei Autos, wo der Rost mit mechanischen Mittel entfern wurde, bremst Sanders oder Fluidfilm mit Perma oder Sanders drüber das ENtstehen neuer Rostherde ziemlich wirkungsvoll aus. Muss nur halt regelmässig kontrolliert werden. Jährlich reicht aber, solange die Schichtstärke nicht zu dünn ist. Bei einem völlig rostfreien Auto reicht Wachs aber völlig. Leider gibts das völlig rostfreie Auto aber nur als Versprechen im Katalog...

Bei den Wachsen achte ich auch auf Transparenz. Verwendet habe ich da vorwiegend Teroson, Technolit und Mipa. Auch Hohlraum für den Unterboden, weils klebriger und weniger schnell spröde ist. Damit Tim dreckige Finger kriegt... :-)

Re: Welchen Unterbodenschutz nehmen ?????????

Verfasst: Do 3. Jan 2019, 08:12
von nordwind32
Ich find rostigen Unterboden schweißen (lassen) echt fies.
Dann doch lieber gut gefettet, da gehen auch immer alle Schrauben gut los.
Wollfett aus FluidFilm ist auch gut für die Haut :-)

PermFilm sollte auch auf ner dünnen Schicht Sander halten und so eine trockene, nicht klebende Oberfläche bilden.

Mein 2011 mit FluidFilm behandelter angerosteter kleiner Bus hat keine neuen Rostnester entwickelt und die alten sind "eingefroren" und verändern sich nicht. Eine Vorbehandlung fand nicht statt.

UBS ist meiner Erfahrung nach lediglich ein Leichentuch und verdeckt den Rost nur aber stoppt ihn nicht!
Allein auf rostfreien Blechen von Neuwagen kann es den Unterboden gut aussehen lassen bis die Durchrostungsgarantie abgelaufen ist (und sorgt dann um so schneller durch porös und rissig werden für den schnelle Zerfall).
Ich habe schon "perfekte" Unterböden gesehen, wo unter dem UBS gar kein Blech mehr übrig war.

Ich fette lieber rechtzeitig und spare mir das Schweißgerät, das man dann ja auch nicht braucht.

Re: Welchen Unterbodenschutz nehmen ?????????

Verfasst: Do 3. Jan 2019, 10:24
von Merlin6000
Unterbodenschutz ist was für letzte Hand Autos, will man es behalten gehört ein durchsichtiges Unterbodenwachs drauf, ich nehme einfach Hohlraumwachs vom Stahlgruber und jauche üppig ein

So kann man sehen wenn unter dem Wachs etwas passiert und handeln

Re: Welchen Unterbodenschutz nehmen ?????????

Verfasst: Do 3. Jan 2019, 11:39
von timtom
Danke für die Tip

Dann wird der wohl eingewachst

:-)

Re: Welchen Unterbodenschutz nehmen ?????????

Verfasst: Sa 5. Jan 2019, 21:00
von Pfuscher
Moin
Ich nehm das Petec Ubs Wachs.
Das reicht vollkommen selbst das von Nigirn hielt 1.5 Jahre.
Und sonst wie alle hier Mike sanders und Fluidfilm das reicht.

Re: Welchen Unterbodenschutz nehmen ?????????

Verfasst: So 6. Jan 2019, 07:01
von Hubra Pit
Benutze Unterbodenschutz nur im Radkasten,
da hält Fett und Wachs einfach nicht über die Saison.

Aber keinen Bitumenkram.
Am liebstem Pu, also Nahtabdichtung, wie oben schon mal geschrieben.
Hab da auch ne Spritze für,
Aber viel Materialverbrauch und auch Sauerei.