Seite 1 von 3
Auto mit AHK
Verfasst: Di 4. Dez 2018, 12:50
von DiggaBln
Ich benötige für gelegentliche Anhängerreien ein Zuggerät.
Vorzugweise Altmetall von wegen little Kosten und einfacher zu warten.
Derzeitlich habe ich zwei Fahrzeuge im Auge.
VW Golf II CL Dreitürer Bj 90 1.3 NZ mit Fünfunffzich Ps 218.000km gelaufen HU 02/19.
Reparierter Unfall vorne rechts.
oder
Oppel Aschtra CDX Caravan Bj 95 1.6 16V mit Hunnateins Ps 219.000km gelaufen HU 01/19.
Temperaturschalter für Kühlerlüfter defekt.
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/deta ... 2274191a0f
für jeweils 400 €
Der Golf kostet 90 Taler Steuern und Versicherung(Haftpflicht) wird'n Fuffi sein.
Ich denke der Astra wird ähnlich sein, oder?
Ich bin ja eher für Wolfsburg als für Rüsselsheim weil ich befürchte das der Astra
in den Schwellern schon Knusprig ist.
Grüße vonne Spree!
Digga
Re: Auto mit AHK
Verfasst: Di 4. Dez 2018, 13:56
von Frankass
Versteh ich nicht. Aus meiner Sicht beides kacke um nen Hänger zu ziehen. Liegt aber vermutlich auch daran was ich unter nem Hänger verstehe. Ich hab mir damals dafür nen Omega A mit Sechsender und Automatik geholt. Jetzt zieht halt mein Dieselbus nen Hänger wenn es sein muss. Easier war es mit dem Omega. Ich habe aber selten was kleineres als nen Autotrailer dran.
Generell würde ICH von einem 16V für diesen Zweck absehen.
Re: Auto mit AHK
Verfasst: Di 4. Dez 2018, 14:24
von Rautenfahrer
Dumme Frage:
Flachlandbetrieb, korrekt? Keine Touren über Steigung und Gefälle.
Anhängergewicht in welcher Dimension? Ich habe Jahrelang meinen 1.3t-Hänger mit 60kW auf Benzin gezogen, und das war kein Vergnügen.
Umweltplakette egal oder relevant?
Re: Auto mit AHK
Verfasst: Di 4. Dez 2018, 14:39
von DiggaBln
Dummweltplakete is wurscht!
Flachland is völlig korrekt.
Hänger is ein auflaufgebremster Einachser mit 1,3t.
Das das keine Rennautos sind is mir bewusst.
Für sperrigen Kram und rund um den Kirchturm sollte es doch aber reichen?
Gruß Digga
Re: Auto mit AHK
Verfasst: Di 4. Dez 2018, 14:54
von KLE
Ich bin mit überladenem Bestattungsanhänger und Passat Saugdiesel auch über die Kasseler Berge gekommen, wenn auch im 3. Gang. Ist eine Frage der Leidensfähigkeit.
Beim Hänger zählt das tatsächliche Gesamtgewicht, aber 1.3to darfste mit nem 50PS Golf sicher nicht ziehen
Re: Auto mit AHK
Verfasst: Di 4. Dez 2018, 15:02
von outrage
Für Anhängerbetrieb nur Automatik. Macht das Leben erheblich leichter
Re: Auto mit AHK
Verfasst: Di 4. Dez 2018, 18:07
von rolyaTmiT
Also, da der Golf mit NZ ja ohne Anhänger schon scheiße fährt, würde ich da nicht mit 1,3t Anhänger fahren wollen.
Hatte die Kombi mit 750kg Anhänger und das war auch kacke.
Re: Auto mit AHK
Verfasst: Di 4. Dez 2018, 22:14
von Rollsportanlage
Als explizite Zugfahrzeuge halte ich die beiden eingangs genannten Karren auch für ungeeignet. Wenn man schon extra nen Auto nur zum Anhänger ziehen kauft, dann lieber wat mit Heckantrieb, Automatik und ordentlich Drehmoment.
Benz und BMW sind nicht billig, Volvo im Berliner Umland wahrscheinlich auch nicht. Ob ein Omega mit 115 Pferden sonderlich geeignet ist, weiß ich nicht. Leider ist der V6 wohl nicht ganz unproblematisch.
Wie wäre es mit nem Ford Scorpio?
Re: Auto mit AHK
Verfasst: Mi 5. Dez 2018, 07:31
von outrage
Subaru Legacy oder Forester
Re: Auto mit AHK
Verfasst: Mi 5. Dez 2018, 07:38
von weichei65
Ich hab so Einiges durch beim Hängerziehen. Vorneweg: Ich schliesse mich den anderen an, Autos mit Frontantrieb sind nicht toll dafür, untermotorisierte Kleinwagen schon gernicht.
Ausnahme bei Frantantrieb: Transporter mit einigermassen harter Hinterachse. Selbst ein Caddy fährt mit Anhänger überraschend brauchbar, weil seine Vorderräder nicht ewig durchdrehen wollen.
Zum Rangieren sind Hecktriebler mit etwas Überhang die erste Wahl, mit dem 9er Volvo kann man wegen des grossen Lenkeinschlags zentimetergenau zirkeln. Der ist zum Ziehen auch mein Favorit, allerdings sind hintere Federn und Dämpfer dann echte Verschleißteile. Auf der Bahn liegen Fahrzeuge mit längerem Radstand und höherem Eigengewicht allerdings ruhiger, da bevorzuge ich Transporter wie Sprinter, Vito oder T4/5.
Für geringe Gewichte und kurze Strecken kann ich einen alten Diesel-Caddy(9kv) allerdings durchaus empfehlen. Wenn bei einer Tonne Schluss ist. Benziner sind da aber nix, denen fehlt das Drehmoment untenrum und die Getriebe sind noch schneller tot als ohnehin schon.