Golf 2 TD (1V/44kw), Sondermodell Function, ein 92er aus der "Ehemaligen", einer der letzten also, 290tkm. Meine bessere Hälfte fährt den im Winter, Sommers ist der 32b-Variant dran. Das Auto habe ich mal von einem Freund geschenkt bekommen, dem ich seit Ewigkeiten die Autos mache. Ich schraube an der Kiste schon seit 6 oder 7 Jahren, seit dreien ist es unserer. Viel gefusselt ist da nicht, ausgenommen KLEs Abwrackaufkleber und karierten Sportsitzen aus einem frühen 2er GTI. Zwei gut erhaltene Beifahrersitze übrigens, von denen ich einen auf ein Fahrersitzgestell umgesetzt hab, das geht bei VW recht gut, man muss sich nur an das Einstellrad an der falschen Seite gewöhnen. Die Hocker habe ich bei einem Besuch von meinem Bruder (der auch Alt-VW schraubt) geschenkt bekommen, nachdem ich ihm meine Rückenschmerzen nach 900km geklagt habe (...die Seriensitze...). Musik ist auch drin, zum Nulltarif: Ich habe so eine Kiste voll Auto-Hifi-Kram aus der Abwrackprämienzeit, da habe ich unglaublich viel geschenkt bekommen. Also gabs ein JVC-MP3 Radio, Lautsprecher von MB-Quart und Nokia (!!) und eine Endstufe von Magnat. Klingt sehr ordentlich! Gemacht hab ich an dem Eimer schon so Einiges, vor allem zum letzten TÜV in 2009:
-Dämpfer rundum samt Begrenzern
-Alle Fahrwerksgummis
-Bremse hinten komplett
-Domlager
-Tragarmgelenk
-Bremskraftregler
-neue Federteller hinten (sind fast immer durchgerostet!)
-Radlager vorn 1x
-Radlager hinten, nach zwei vergeblichen Versuchen gebrauchte, aber gute Achsstummel getauscht, seitdem ist Ruhe
-Gebrauchter Anlasser
-Gebrauchte Haubendämmmatte
-1x Fensterheber
-1x Türgriff
-Bremsschläuche und zwei Leitungen hinten
- Lima-regler
Diesen Freitag habe ich mal Bremse vorn komplett gewechselt, samt Scheiben und Schläuchen. Dabei ist mir aufgefallen, das die Schiebebolzen schwergängig sind. Ich hab dann mit Teilen aus gebrauchten Sätteln noch was hingefummelt, aber da muss ich nochmal ran. Der Guss der Sattelgehäuses rostet um das aussen liegende Gummi, das muss aufgerieben und mit neuen Gummis und Kunststoffhülsen wieder montiert werden. Der Hit war aber die Spurstange, die ich wechseln musste (Gebrauchtteilefundus!), weil ich einige Zeit mit kaputter Manschette gefahren bin, ohne es zu merken. Welcher hirnverbrannte Entwickler hat das Lenkgetriebe so superzugänglich eingebaut??? Die Manschette da rüberzuquälen ist ein echtes Geschenk für einen, den man garnicht liebhat...
Nachdem er dann bescheiden fuhr, habe ich heute nochmal (auf dem Boden aufm Hof!) die Spur bis zur Achsvermessung notdürftig eingestellt. Die Kontermutter war natürlich auf der gerauchten Stange fest, aber mit abwechselndem Einsatz eines kleinen Kartuschenbrenners und der Rostlöserdose mit Ford-Aufschrift (!!irgendwo gefunden...) gings. Jetzt kann man auch wieder damit fahren.
Geschweisst habe ich an der Kiste auch schon ein wenig, 5 oder 6 kleine Flicken. Das waren alles Stellen, die ein Prüfer NIE gesehen hätte, kleine Schweinereien, die unter angelöstem U-Schutz klammheimlich entstanden sind. Die letzen Baujahre sind da bei weitem nicht mehr so toll wie die älteren bis ca. 1987. Da ich ihn noch ein wenig nutzen möchte, bin ich da immer ein bisschen dran.
To Do:
-Motorlager (Aufhängung), schon vorhanden
-Kat ist dicht und bläst am Krümmer ab, kommt erstmal ein vorhandenes normales Rohr rein, bei Gelegenheit muss ich aber wieder einen einschweissen, habe da noch was... (Euro 2 ist eingetragen....)
-das letzte alte Radlager (vorn) fängt langsam an zu lärmen (vorhanden)
-Kühlwasserflansche sind leicht undicht (unter 1l/1000km,vorhanden, mache ich nächste Woche)
-Zahnriemen bald (25tkm) fällig
-Kupplung kommt irgendwann
-Schürzenblech und Tür hinten rechts wegen Rost austauschen (liegen schon ewig rum, muss ich noch lacken)
Jetzt kommts: Ich habe in die Kiste bis jetzt höchstens 500€ investiert, und das in drei Jahren. Mittelfristig muss ich nur eine Kupplung (Valeo ca 120,-) und ein Zahnriemenkit (Conti oder Goodyear ca. 45,-) bezahlen. Wenn man sich die Summe der erledigten Arbeiten anschaut, ist das verdammt wenig Geld, das geht eigentlich nur beim Golf2 oder 86c in der Form. Hierbei kommt der Spardosenfaktor aber noch erschwerend dazu: Dank Euro2 256,-€ Steuer/Jahr und ca 5,5l Diesel/Rapsölgemisch´auf 100. Und mit Turbo sind die Büchsen sogar halbwegs leise. Ich habe allerdings die Leerlaufdrehzahl am Pumpenhebel ca. 100/min höher gedreht, damit das Amaturenbrett nicht so scheppert.....

Fotos folgen!
-