Leerlauf RP
Verfasst: Do 22. Feb 2018, 23:30
Ich möchte hübys Frett nicht zerstören, aber ich hab ein ähnliches Problem. Vielleicht lösen sich ja beide.
Angefangen hat es mit Ruckeln beim Gas geben und raufregeln bis 2000 rpm im Leerlauf, wenn er warm war. Zudem schlechtes Startverhalten (man denkt, er kommt, lasst den Schlüssel los, und dann geht er aus und man muss ihn länger orgeln lassen bis er dann wieder kommt)
Drosselklappenpoti ist neu von Löwe und nach dieser Anleitung eingestellt http://www.peugeotforum.de/bastelecke_o ... klappe.php
Was wahrscheinlich mein Fehler war, dass ich die Anschlagschrauben der Drosselkappe sowohl oben als auch unten zum Leerlaufregler verstellt hab. Zuerst die obere bis er im Stand auf seine 800 kam, dann die untere, dass sie den LLR knapp nicht mehr berührt.
Dann hab ich noch einen neuen Bosch LLR eingebaut, der aber auch nicht reagiert, ausser ich ziehe vom Poti den Stecker. (dann geht der Ansteller kurz raus und rein) und wenn ich seine oberen beiden Kontakte direkt bestrome, läuft er auch.
Was und wo dieser Taster sein soll weiss ich nicht.
Durchgang aller Leitungen vom Stecker zum Steuergerät und zur Batterie ist voll da.
Blauer Temp.-Sensor ist neu, auch hier ist die Leitung zum Stg ok.
Mein Problem ist das Anfahrtsruckeln als ob er sich verschluckt (aber nur, wenn er warm ist) und dass er aus geht, (Drehzahl zu niedrig) wenn er kalt ist.
Ich hatte auch schon Probehalber eine Mono-Jetronic mit original unverstellten Anschlagschrauben und Poti drauf, aber auch da regelte der neue LLSteller nicht runter, sondern blieb auf 2000 hängen.
Steuergerät defekt?
Angefangen hat es mit Ruckeln beim Gas geben und raufregeln bis 2000 rpm im Leerlauf, wenn er warm war. Zudem schlechtes Startverhalten (man denkt, er kommt, lasst den Schlüssel los, und dann geht er aus und man muss ihn länger orgeln lassen bis er dann wieder kommt)
Drosselklappenpoti ist neu von Löwe und nach dieser Anleitung eingestellt http://www.peugeotforum.de/bastelecke_o ... klappe.php
Was wahrscheinlich mein Fehler war, dass ich die Anschlagschrauben der Drosselkappe sowohl oben als auch unten zum Leerlaufregler verstellt hab. Zuerst die obere bis er im Stand auf seine 800 kam, dann die untere, dass sie den LLR knapp nicht mehr berührt.
Dann hab ich noch einen neuen Bosch LLR eingebaut, der aber auch nicht reagiert, ausser ich ziehe vom Poti den Stecker. (dann geht der Ansteller kurz raus und rein) und wenn ich seine oberen beiden Kontakte direkt bestrome, läuft er auch.
Was und wo dieser Taster sein soll weiss ich nicht.
Durchgang aller Leitungen vom Stecker zum Steuergerät und zur Batterie ist voll da.
Blauer Temp.-Sensor ist neu, auch hier ist die Leitung zum Stg ok.
Mein Problem ist das Anfahrtsruckeln als ob er sich verschluckt (aber nur, wenn er warm ist) und dass er aus geht, (Drehzahl zu niedrig) wenn er kalt ist.
Ich hatte auch schon Probehalber eine Mono-Jetronic mit original unverstellten Anschlagschrauben und Poti drauf, aber auch da regelte der neue LLSteller nicht runter, sondern blieb auf 2000 hängen.
Steuergerät defekt?