Seite 1 von 2

Gebläsewiderstand Ford

Verfasst: So 12. Nov 2017, 15:49
von Spatenshifter
Moin, hier kennen sich ja einige mit Ford aus.
Bei meiner Neuanschaffung Mondeo Mk1 gehts Gebläse nur auf 4.
Durchgebrannte Widerstände gelten ja als Ursache Nr.1
Nu hab ich mir einen Anderen bestellt, getestet, alle Stufen liefen wieder.
Habn erstmal am Kabel baumelnd getestet. Etwa 3 Km auf Stufe 1 gefahren, Plastegeruch....irgendwann rochs verschmort....schnell angehalten und das völlig heisse Teil wieder abgestöpselt.
Kanns sein, dass das Ding eingebaut sein muss um vom Gebläse gekühlt zu werden? Es steckt dann ja da im Kasten, wo ein Luftzug herrscht

Re: Gebläsewiderstand Ford

Verfasst: So 12. Nov 2017, 17:26
von Dulle
diese thorie halte ich für unwahscheinlich
alles nach granada ist bei mir aber auch ein schwarzes loch

Re: Gebläsewiderstand Ford

Verfasst: So 12. Nov 2017, 17:41
von dreiradfahrer
Ganz allgemeine kann sowas auch an einem schwergängigen Gebläsemotor liegen.

Re: Gebläsewiderstand Ford

Verfasst: So 12. Nov 2017, 17:43
von Bullitöter
Sehe ich anders als Dulle.
Wenn das Teil im Luftstrom montiert ist, muss es auch da hin. Dennoch ist da mehr Faul, denn einfach so brennt der Widerstand nicht durch.
Motor ausbauen, Lager ausspülen und mit nem Syntetischen Öl ölen, dann wirds wieder dauerhaft funktionieren. Dreiradfahrer hat die wahrscheinlichste Ursache fürs drurchbrennen genannt.

Re: Gebläsewiderstand Ford

Verfasst: So 12. Nov 2017, 18:14
von Dulle
du hälst es für wahrscheinlich dass das teil vom gebläse gekühlt werden muss?
:kevin:

Re: Gebläsewiderstand Ford

Verfasst: So 12. Nov 2017, 18:28
von Bullitöter
Nein. Ich halte es für notwendig, dass es vom Luftstrom gekühlt werden muss, wenn der Einbauort sich im Luftstrom befindet, was ja der Fall zu sein scheint.

Re: Gebläsewiderstand Ford

Verfasst: So 12. Nov 2017, 18:30
von Dulle
klingt logisch, gerade wenn man dann auf heizen stellt
ich leg mich dann mal wieder hin

Re: Gebläsewiderstand Ford

Verfasst: So 12. Nov 2017, 19:02
von Bullitöter
Abgesehen davon, dass die vielleicht 60°C heiße Luft besser kühlt als garkeine Luftbewegung, gehe ich mal davon aus, sogar ob der Tatsache, dass es sich um einen Ford handelt, dass der Widerdstand sich nicht hinter dem Wärmetauscher im Luftstrom befindet sondern davor. So bekommt er immer kühle Luft.

So hat es jedenfalls VW gelöst, wo der Widerstand ebenfalls vom Luftstrom umspült wird.

Re: Gebläsewiderstand Ford

Verfasst: So 12. Nov 2017, 19:30
von Spatenshifter
Genau. Der Lüfter ist quasi hinterm Handschuhfach, dann kommt der Luftkanal Richtung Wärmetauscher. Der Widerstand steckt natürlich davor drin

Re: Gebläsewiderstand Ford

Verfasst: So 12. Nov 2017, 19:37
von Spatenshifter
Genau. Der Lüfter ist quasi hinterm Handschuhfach, dann kommt der Luftkanal Richtung Wärmetauscher. Der Widerstand steckt natürlich davor drin

Einbaulage
Bild


Das Neuteil
Bild


Das alte Ding hat hinten einen "Schutzrahmen" aus Lochblech, wohinter sich 3 Drahtspulen oder wie man es nennen könnte, wenn ein Draht um nen Stift gewickelt wird