MB OM617 Unterschiede und Umbau im DüDo
Verfasst: Mi 4. Jan 2017, 16:21
Servus!
Fakt ist, mein DüDo braucht mehr Saft!
Laut einigen Erfahrungsberichten sollte er als 406D trotz Aufbau mit den 60 Werks-PS auf der Geraden 85km/h schaffen. Tut er aber nicht, mit Glück kann ich es wagen in den 4. Gang zu schalten ohne dadurch langsamer zu werden und tucker dann mit maximal 65km/h weiter.
Den OM615 der drin steckt wieder auf Vordermann bringen fällt für mich aus, da steckt schon genug Arbeit und Geld drin und gebracht hat's nix. Also was größeres rein.
Erst dachte ich OM616 also 240D mit 72 bzw. 75 PS (letzterer aus dem MB100), mir wurde aber der OM617-Floh ins Ohr gesetzt und das Mehr an Drehmoment will ich. Einerseits durch ULTRA, andererseits durch meinen Hallennachbarn, dessen Chef zufälligerweise einen OM617.912 übrig rumliegen hat.
Bis auf einen netten TÜV-Prüfer habe ich auch schon für alle Probleme des Umbaus Lösungen. V.a. die seltene Transporter-Ansaugbrücke liegt dank einem Zufallsfund in der Bucht schon bereit.
Jetzt habe ich aber ein paar Fragen zu den Motoren, da es da einige Änderungen entlang der Baureihe gab und ich mich nicht entscheiden kann ob der o.g. OM617.912 für mich taugt. Es handelt sich um einen der letzten 80PSler von 1978 aus einem W123, verbaut ist einen MW-Pumpe und diverse Modifikationen, da der wohl mal in einem Chevy-Pickup hing.
Fragen:
Welche Vor/Nachteile haben die 80/88PS Motoren jeweils?
Ich weiß bereits, dass die Mehrleistung durch eine andere Nockenwelle und eine Drehzahlerhöhung zustande kommt...
Kann ich dem 80PSler mit einer neueren NW auf die Sprünge helfen?
Bei KFZteile24 etc. haben die Nockenwellen für beide Motorvarianten dieselben Teilenummern...andererseits liest man, dass durch den erhöhten Hub im 80PSler die Kolben aufstehen würden?!
Wer weiß da mehr?
Der Motor liegt im Nachbarort, soll nicht allzuviel kosten und hat ein paar Anbauteile dabei die ein wenig Geld bringen (Getriebe, Flanschplatte, Servopumpe etc.). Bringt aber auch eine unbekannte Historie mit und ist eben nicht die modernere Variante.
VG
Roman
Fakt ist, mein DüDo braucht mehr Saft!
Laut einigen Erfahrungsberichten sollte er als 406D trotz Aufbau mit den 60 Werks-PS auf der Geraden 85km/h schaffen. Tut er aber nicht, mit Glück kann ich es wagen in den 4. Gang zu schalten ohne dadurch langsamer zu werden und tucker dann mit maximal 65km/h weiter.
Den OM615 der drin steckt wieder auf Vordermann bringen fällt für mich aus, da steckt schon genug Arbeit und Geld drin und gebracht hat's nix. Also was größeres rein.
Erst dachte ich OM616 also 240D mit 72 bzw. 75 PS (letzterer aus dem MB100), mir wurde aber der OM617-Floh ins Ohr gesetzt und das Mehr an Drehmoment will ich. Einerseits durch ULTRA, andererseits durch meinen Hallennachbarn, dessen Chef zufälligerweise einen OM617.912 übrig rumliegen hat.
Bis auf einen netten TÜV-Prüfer habe ich auch schon für alle Probleme des Umbaus Lösungen. V.a. die seltene Transporter-Ansaugbrücke liegt dank einem Zufallsfund in der Bucht schon bereit.
Jetzt habe ich aber ein paar Fragen zu den Motoren, da es da einige Änderungen entlang der Baureihe gab und ich mich nicht entscheiden kann ob der o.g. OM617.912 für mich taugt. Es handelt sich um einen der letzten 80PSler von 1978 aus einem W123, verbaut ist einen MW-Pumpe und diverse Modifikationen, da der wohl mal in einem Chevy-Pickup hing.
Fragen:
Welche Vor/Nachteile haben die 80/88PS Motoren jeweils?
Ich weiß bereits, dass die Mehrleistung durch eine andere Nockenwelle und eine Drehzahlerhöhung zustande kommt...
Kann ich dem 80PSler mit einer neueren NW auf die Sprünge helfen?
Bei KFZteile24 etc. haben die Nockenwellen für beide Motorvarianten dieselben Teilenummern...andererseits liest man, dass durch den erhöhten Hub im 80PSler die Kolben aufstehen würden?!
Wer weiß da mehr?
Der Motor liegt im Nachbarort, soll nicht allzuviel kosten und hat ein paar Anbauteile dabei die ein wenig Geld bringen (Getriebe, Flanschplatte, Servopumpe etc.). Bringt aber auch eine unbekannte Historie mit und ist eben nicht die modernere Variante.
VG
Roman