Seite 1 von 2

W 210

Verfasst: Sa 17. Dez 2016, 13:01
von Jeff
Gucke mir die Tage nen W 210 an.
Vor Facelift mit 2000ccm Benziner, Automatik.
Auf was sollte ich mal schauen außer auf Rost.
Hab im Netz jetzt nichts gefunden was mich abschrecken würde, aber vielleicht hat ja der ein oder andere noch n Tipp zu dem Modell.

Mfg Jeff

Re: W 210

Verfasst: Sa 17. Dez 2016, 13:53
von low_budget
Bzgl. Rost vor allem bei Federaufnahmen / Dom, Batteriefach und am Achsträger vorn ausgiebig suchen. Sonst gebrochene Federn und Elektrik-Macken suchen. Bzgl. Elektrik am besten alles (!) mal testen / einschalten.

Re: W 210

Verfasst: Sa 17. Dez 2016, 14:09
von Jeff
Elektrik ist n guter Tipp.
Werd die Elekrik mal checken.
Motoren und Getriebe sollen ja recht standfest sein.
Oder gibts da was dran zu beachten.

Re: W 210

Verfasst: Sa 17. Dez 2016, 14:39
von viking
benz hat anfang der 90er mit kompostierbarer kabelbaumisolierung rumprobiert, speziell bei den vierzylinderbenzinern. hat sich halt gelegentlich bereits im auto kompostiert, mit entsprechenden problemen.
grundsätzlich ist die w210-kaufberatung recht übersichtlich: tu es nicht. kauf einen volvo.

Re: W 210

Verfasst: Sa 17. Dez 2016, 20:48
von dreiradfahrer
tu es nicht. kauf einen volvo.
Dem kann ich, als eingefleischter Mercedesfan und bekennender Volvohasser, nur zustimmen!

Zwar sind die 210er sehr schön zu fahren, da sehr leise und komfortabel, aber sie rosten eben auch richtig gruselig und neigen zu ausgesprochen bizarren Elektrikspinnereien. Beides kann viel Geld und Nerven kosten. Einzelne Exemplare aus besonders guter Pflege und mit sehr geringer Laufleistung mögen diese Probleme nicht haben. Generell ist der 210er aber wohl der absolute Tiefpunkt in Sachen Qualität bei Mercedes.

Re: W 210

Verfasst: Sa 17. Dez 2016, 21:04
von MRG
dreiradfahrer hat geschrieben:
tu es nicht. kauf einen volvo.
Dem kann ich, als eingefleischter Mercedesfan und bekennender Volvohasser, nur zustimmen!

Zwar sind die 210er sehr schön zu fahren, da sehr leise und komfortabel, aber sie rosten eben auch richtig gruselig und neigen zu ausgesprochen bizarren Elektrikspinnereien. Beides kann viel Geld und Nerven kosten. Einzelne Exemplare aus besonders guter Pflege und mit sehr geringer Laufleistung mögen diese Probleme nicht haben. Generell ist der 210er aber wohl der absolute Tiefpunkt in Sachen Qualität bei Mercedes.

stimmt soweit...aber die v-klasse/vito waren wohl noch schlimmer.

btw.

wenn vorhanden, universaltester mitnehmen und mal fehlerspeicher auslesen....


rost nistet sich bei den 210ern gern unter der tüdichtung/kofferraumdichtung ein... der teil ums heckklappenschloß ist auch ein rostmagnet


aber wenn sie laufen, dann hat man son fahrendes sofa vom gefühl her... :aegypten:

Re: W 210

Verfasst: Sa 17. Dez 2016, 21:11
von Fuchs
viking hat geschrieben:
grundsätzlich ist die w210-kaufberatung recht übersichtlich: tu es nicht. kauf einen volvo.
:like:
Eine überschaubare Zeit mit dem W210 letztes Jahr von April bis Dezember und nicht zählbaren Problemen (und am Schluß Motorschaden). Ich habe keine Lust das alles aufzulisten. Der Benziner ist zwar die bessere Wahl, aber die anderen Macken sind bei beiden gleich. Hier (in der Famiie) steht übrigens der nächste W 210 auf der Abschussliste, anstehende TÜV-Reparaturen machen ihn uninteressant, und das als Garagenwagen und bei einer Laufleistung, wo richtige MB eigentlich gerade eingefahren waren(~170.000 km)

Re: W 210

Verfasst: So 18. Dez 2016, 10:49
von low_budget
Kann ich so nicht bestätigen. In meinem Bekanntenkreis sind mehrere w210-Fahrer und auch in den entsprechenden Foren sind die Kisten nicht so unbeliebt, wie hier beschrieben. Die übel rostenden Exemplare sind entweder schon verwertet oder leicht zu erkennen. Ausnahmestellen hab ich oben beschrieben. Und wenn man alle Modelle mit Elektrik-Problemen und Rost an Dichtungen und Heckklappe meidet wird man in den Baujahren kaum was zu fahren finden. Bmw, vw, Audi, Alfa und Ford der Baujahre haben das bspw. auch.

Re: W 210

Verfasst: So 18. Dez 2016, 12:18
von Fuchs
Ok, dann hier mal die Liste:
Gekauft im April 2015, vorher durch einen Bekannten checken lassen (stand nicht bei mir in der Nähe)
Trotz einiger Mängel, die er fand gekauft, da nachgerüsteter DPF und grüne Plakette.
Was vorab gefunden wurde, habe ich soweit behoben und ist nichts außergewöhnliches (Bremsschläuche, Batterie und weiteres Pillepalle)
Dann gings los: Getriebe schaltet nicht mehr, Notlaufprogramm, damit fährt er sich wie ein /8 200er Diesel. Abstellen, neu starten, dann geht es für eine Zeit.
-Getriebölwechsel, Fehlerspeicher ausgelesen, Stecker am Getriebe gereinigt und abgedichtet-funzt erstmal wieder
-Abgasgestank im Inneraum, scheiß Injektor undicht. Einige Stunden mit viel fluchen und Rostlöser und ein Ersatzteil für 1,10€- läuft
-Getriebe schaltet überraschend in den Leerlauf, ist echt doof beim Beschleunigen auf der Autobahn, könnte man auch als lebensgefährlich bezeichnen
-Federbruch Hinterachse, ich weiß haben andere auch
-Klappern der Vorderachse, die Lenker sind glaube ich bei jedem Ölwechsel gleich mitzutauschen :shit:
-Nächster Injektor, gleicher Mist wie beim ersten
-Ständige Anzeige, dass hinten ein Licht nicht funzt, obwohl alles i.O.
-Rippenriemen geschreddert weil Spannrolle explodiert ist
-Wasserpumpe undicht, ich weiß garnicht mehr ob davor oder danach
Die Kiste sollte den Peugeot ablösen, besonders auf Langstrecken; nach dem Motorschaden am Benz habe ich den 406 wieder angemeldet und fahre ihn seither ohne nennenswerte Ausfälle. Ist zwar nicht so bequem, dafür fährt er aber überhaupt und ich muss aber auch nicht ständig was dran machen. Und da ich täglich darauf angewiesen bin, brauche ich was zuverlässiges-klingt komisch, ist aber so.

Edith sagt: Steurgerät für kühlerlüfter un HA-Lager vergessen, bestimmt war da noch mehr..

Re: W 210

Verfasst: So 18. Dez 2016, 14:40
von low_budget
Einzelfallberichte bringen doch kein Stück weiter. Oder soll ich jetzt die Leidensgeschichten von mir bekannten bmw-, vw-, Ford-, Audi- und Alfa-Besitzern schildern?