Seite 1 von 1

Schweißen, Kleben, oder garnix?

Verfasst: Do 15. Sep 2016, 19:46
von Ysjoelfir
Ich bin nebenbei ja immer wieder am Düdo am basteln, auch wenn seit ewigkeiten mehr oder minder Stillstand herrscht (Geld/Zeit/Schrauberplatzmangel). Jetzt ist mal wieder TÜV fällig und ich hab so ziemlich alles dafür feddich - bis auf eine kleinere Roststelle, die sich nach etwas Popelei als doch etwas größer heraus gestellt hat.

Was würdet ihr hier machen?
Ist kein tragendes Teil, aber halt Oldtimer. Meint ihr, hier kann man mit kleben zurecht kommen? Oder reicht gar spachtel und Farbe?
Ist ja schließlich, sofern ich das beurteilen kann, lediglich die "untere" Kante weg gegammelt.

Ich muss dazu sagen das ich was Rost angeht keinen Plan hab - hab zwar schon das ein oder andere geschweißt und Rost beseitigt, aber Mangels Schrauberplatz noch nie an nem Auto.

Falls nur schweißen da sinnvoll ist - hab zwar der Gerät, aber keine Ahnung wie ich das vernünftig machen soll. Geschweige denn den Platz um mir irgendwie Strom für Flex und der Gerät her zu holen. Kann mir da notfalls wer aus der Nähe FFM helfen?

Anhang - Fotos, nachm Popeln und rumfuhrwerken mitter Drahtbürste. Ist grad etwas Rostumwandler drauf damits so nu erstmal nicht direkt weiter gammelt.
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Re: Schweißen, Kleben, oder garnix?

Verfasst: Do 15. Sep 2016, 19:59
von FandN
Och man, ich würd dir gerne helfen, aber entweder sind die bilder zu dunkel für mich öde der rostumwandler hindert mich am vernünftigen sehen.

Als halber karosseriebauer, würd ich zum schweißen raten.
Du kantest dir ein Blech ab, das etwas länger ist als die Stelle.
Ich kann leider nicht erkennen ob da an der unterkante noch Fleisch ist, um da das neue blech anzubringen. Wenn ja, Schneiden Sie bis zum gesunden Teil raus. Ansonsten musst du leuder ne kehlnaht setzen. Ist dann aber eigentlich nicht zu vertuschen.

Oben gehst du aber nicht auf kante sondern minimal in die Seitenwand. Halt da, wo das Blech gesund ist.
Du biegst dir quasi ein Z.

Und dann feuer frei. In dem Fall würd ich nur kurze nähte legen oder sogar immer abwechselnd (links-rechts-oben-unten) punkten und zwischendrin abkühlen lassen. Sonst gibts gerade an der oberen Seite Verzug.

Ich hoffe das hilft.

Re: Schweißen, Kleben, oder garnix?

Verfasst: Do 15. Sep 2016, 20:10
von shopper
Sieht man doch gut auf Bild 2+3
Ich sehe eine ordentlich Dicke spachtelschicht
Da versteckt sich mehr unter der Farbe

Für den hernn ingeneuer aufhypschen mit frischen Spachtel und sich dann einen schweissfachmann aus dem Forum suchen......

Re: Schweißen, Kleben, oder garnix?

Verfasst: Do 15. Sep 2016, 20:34
von Ysjoelfir
Ich bin mir nicht einmal sicher ob das wirklich spachtel ist was ihr da sehr - unter der millimeterdicken Lackschicht ist eine ebenso dicke schicht weißen Materials - aber überall am Auto, nicht nur da. Ich tippe daher auf Grundierung?
Im Prinzip ist das ganze nach meiner amateurhaften Meinung ein massives Stück Metall mit einem Blech drüber, welches jetzt weg gegammelt ist. Zwischen diesem Blech und dem massiven Part war ein Hohlraum, der am gammeln war - woher auch immer, ich tippe das eine der Nieten der Rolltore undicht ist. Beim Dach war das zumindest der Fall, weswegen ich in der Butze gelegentlich eine integrierte Dusche hatte. Hatte daher alle Nieten erneuert und mit Sikaflex eingeklebt. Seitdem ist dicht - bis auf eine Stelle an der Regenrinne, dem Scheibenrahmen (*seufz*) und offenbar da wo es jetzt gegammelt ist.
Ich schaue mal das ich morgen nochmal bessere Fotos mache.

Re: Schweißen, Kleben, oder garnix?

Verfasst: Fr 16. Sep 2016, 20:53
von Ysjoelfir
Bessere Fotos gingen nicht aufgrund der ungünstigen Position, aber ich hab mal ein Video gemacht. Evtl. hilft das?
http://fotos.ysjoelfir.de/rost.mp4" onclick="window.open(this.href);return false;

Re: Schweißen, Kleben, oder garnix?

Verfasst: Sa 17. Sep 2016, 00:28
von FandN
Du bist sicher das das weiße kein großzügig aufgeragener spritzspachtel ist?
Ich bin beim düdo absolut unbedarft. Ist das die Stelle, an der der feuerwehrkoffer auf das grundkfz gesetzt ist? Wie ist das Original verbunden?

Re: Schweißen, Kleben, oder garnix?

Verfasst: Sa 17. Sep 2016, 12:17
von Ysjoelfir
Moin,
Ich bin mir absolut NICHT sicher, ob das nicht spritzspachtel sein könnte - definitiv kann es das sein. Kam mir halt merkwürdig vor, da es überall in der Art aufgebaut ist - Blech, Weißes Zeug, hellroter Lack, dunklerer roter Lack mit Struktur.
Und ja, das ist der Ansatz vom Feuerwehraufbau, quasi der Übergang. Ich denke, der untere Teil unter dem rostigen Absatz ist ein Stück des originalen Radlaufs am Kastenwagen. Die Tür ist quasi das Ende der DoKa, also ebenfalls der Übergang zum FW Kasten. Wie genau das original mal aussah - keine Ahnung.

Re: Schweißen, Kleben, oder garnix?

Verfasst: Di 14. Feb 2017, 15:41
von Mr. Blonde
Wie oft wird sowas wohl angeklickt? Lohnt sich das wirklich (so Spam)? :gruebel: