Ne, Dehnstoffelement für Keihin Registervergaser. Heißt bekloppter weise im Teilekatalog Thermostat, was technisch gesehen totaler Unsinn ist.
Ist aber auch ladde, selbst wenns sich vielleicht aufn 2E2 friemeln ließe, sie haben wohl doch nur n paar wenige gefunden und versehentlich verramscht, also VWclassic parts. Sind nicht mehr auffindbar, nurnoch das hier bei ebay für 280 EUR.
https://www.ebay.de/itm/382150763627?mk ... edia=EMAIL
Re: Bullitöters geschraube - Mehr Farbe, mehr Funktion
462Noch mehr Farbe fällig, also, so wirklich.
Das Opelgold macht nichtmal halt vor den Felgen halt:
Ich kann mich nicht erinnern schon mal so rostige Dinger gehabt zu haben, wenn man den Gammel mit dem Hochdruckreiniger runter blasen kann...
Das Opelgold macht nichtmal halt vor den Felgen halt:

Ich kann mich nicht erinnern schon mal so rostige Dinger gehabt zu haben, wenn man den Gammel mit dem Hochdruckreiniger runter blasen kann...
Prost 

Re: Bullitöters geschraube - Mehr Farbe, mehr Funktion
463Hab hier 2 durchgerostete Vivarofelgen liegen, die gesamtheitlich nicht so wild aussehen wie deine.
Der Kunde wunderte sich über schleichenden Plattfuß
Der Kunde wunderte sich über schleichenden Plattfuß
Mein Freund der Baum braucht CO², drum setz' ichs ausm Auspuff frei.
Re: Bullitöters geschraube - Mehr Farbe, mehr Funktion
464Hm, ich behaupte von durchgerostet sind die noch entfernt. Brantho wirds schon richten.
Wo du gerade hier bist, Ich muss an meinen Speedlinefelgen n bisschen Klarlack erneuern.
Wat nehm ich denn da? Die sind ab Werk quasi poliert.
Solche hier https://www.ebay.de/itm/175728170240
Da sieht man auf dem einen Bild im Ansatz auch das Problem außen, da hatter nicht gut genug drum herum fotografiert.
Wo du gerade hier bist, Ich muss an meinen Speedlinefelgen n bisschen Klarlack erneuern.
Wat nehm ich denn da? Die sind ab Werk quasi poliert.
Solche hier https://www.ebay.de/itm/175728170240
Da sieht man auf dem einen Bild im Ansatz auch das Problem außen, da hatter nicht gut genug drum herum fotografiert.
Prost 

Re: Bullitöters geschraube - Mehr Farbe, mehr Funktion
465Da kannste von Mipa den "CA" Klarlack* nehmen oder gehst dünn mit dem "Haftpromoter" aus der Klackerdose drüber und nimmst nen normalen 2K Klarlack.
Der Haftpromoter hat sich auch schon aufpolierten Moppedfelgen bewährt . Montierhebel und TL-Reifen sind ja so ne Sache für sich, aber der Klarlack (CC8) hat gehalten.
*nicht wundern, die rötliche Färbung verpisst sich nachm aushärten.
Der Haftpromoter hat sich auch schon aufpolierten Moppedfelgen bewährt . Montierhebel und TL-Reifen sind ja so ne Sache für sich, aber der Klarlack (CC8) hat gehalten.
*nicht wundern, die rötliche Färbung verpisst sich nachm aushärten.
Mein Freund der Baum braucht CO², drum setz' ichs ausm Auspuff frei.
Re: Bullitöters geschraube - Mehr Farbe, mehr Funktion
466Danke, Haftpromoter + cc8 klingt gut, bei CA steht dabei, das es nix für polierte untergründe is, das lässt mich zum 2. tendieren.
Prost 

Re: Bullitöters geschraube - Mehr Farbe, mehr Funktion
467Der CA hält auch auf polierten Flächen. Bis vor 5 oder 6 Jahren gabs keinen Haftpromoter, da haben wir alles mit dem gemacht ;]
Die Kombi Haftpromoter und CC8 ist aber universeller Einsetzbar, daher rate ich auch eher zu der Kombi.
Die Kombi Haftpromoter und CC8 ist aber universeller Einsetzbar, daher rate ich auch eher zu der Kombi.
Mein Freund der Baum braucht CO², drum setz' ichs ausm Auspuff frei.
Re: Bullitöters geschraube - Mehr Farbe, mehr Funktion
468So, Natürlich funktionierte die Startdrehzahlanhebung am Audi nicht.
Die Saugrohrheizung aber auch nicht mehr wie sich herausstellte.
Tatsächlich hatte sich heimlich das Relais verabschiedet, welches vom "Motor kalt" Schalter angesteuert wird und die Saugrohrheizung schaltet, sowie +12V auf das Magnetventil für die Startdrehzahlanhebungsunterdruckdose gibt.
Natürlich hatte ich keinen Ersatz, also habe ich es erfolgreich versucht das abgegammelte Ende der Spule aus dem Wicklungspaket zu popeln, mit einem einzelnen Draht aus einer Kupferlitze zu verlängern, wieder anzulöten und mit Sekundenkleber zu sichern.
Der Versager funktioniert also gerade mal tatsächlich vollständig bis ins letzte Detail.
Nachdem ich das ein paar Wochen getestet habe, habe ich die Audi und Volvofelgen noch, wie nach Sternis Empfehlung angedroht, mit Mipa Haftpromoter und Klarlack CC8 übergejaucht Bis jetzt scheint mir das sehr gut zu sein und lässt mich drüber nachdenken so nochmal den Bulli überzujauchen. Der Typ in der Mietwerke fragte tatsächlich ob die Felgen Pulverbeschichtet oder lackiert wären auch wenn das klar nur am kurzen draufsehen lag, so toll ich dann doch nicht vorarbeiten und lackieren.
Mietwerke zum Reifen aufziehen, auf die Autos dann zu hause.
Der Volvo hat nun 205/60er auf Manilagrünen 6x15 und der Astra 195/60er auf originalen 5,5x14er Stahlfelgen in Eisenglimmer grün.
Am Bulli musste leider auch etwas geschraubt werden, das habe ich aber machen lassen. Das dafür notwendige kurzzeitige außer Betrieb nehmen hat danach für eine 7,5 stündige akustische Fehlermeldung und entsprechende Optik gesorgt.

Die Saugrohrheizung aber auch nicht mehr wie sich herausstellte.
Tatsächlich hatte sich heimlich das Relais verabschiedet, welches vom "Motor kalt" Schalter angesteuert wird und die Saugrohrheizung schaltet, sowie +12V auf das Magnetventil für die Startdrehzahlanhebungsunterdruckdose gibt.
Natürlich hatte ich keinen Ersatz, also habe ich es erfolgreich versucht das abgegammelte Ende der Spule aus dem Wicklungspaket zu popeln, mit einem einzelnen Draht aus einer Kupferlitze zu verlängern, wieder anzulöten und mit Sekundenkleber zu sichern.
Der Versager funktioniert also gerade mal tatsächlich vollständig bis ins letzte Detail.
Nachdem ich das ein paar Wochen getestet habe, habe ich die Audi und Volvofelgen noch, wie nach Sternis Empfehlung angedroht, mit Mipa Haftpromoter und Klarlack CC8 übergejaucht Bis jetzt scheint mir das sehr gut zu sein und lässt mich drüber nachdenken so nochmal den Bulli überzujauchen. Der Typ in der Mietwerke fragte tatsächlich ob die Felgen Pulverbeschichtet oder lackiert wären auch wenn das klar nur am kurzen draufsehen lag, so toll ich dann doch nicht vorarbeiten und lackieren.
Mietwerke zum Reifen aufziehen, auf die Autos dann zu hause.
Der Volvo hat nun 205/60er auf Manilagrünen 6x15 und der Astra 195/60er auf originalen 5,5x14er Stahlfelgen in Eisenglimmer grün.




Am Bulli musste leider auch etwas geschraubt werden, das habe ich aber machen lassen. Das dafür notwendige kurzzeitige außer Betrieb nehmen hat danach für eine 7,5 stündige akustische Fehlermeldung und entsprechende Optik gesorgt.

Prost 

Re: Bullitöters geschraube - Rauchzeichen
469Die ja nun einwandfreie Funktion des Vergasers auf dem Audi hat Nebenwirkungen: Rauchzeichen im Schiebebetrieb.
Jetzt, wo die Schubabschaltung wieder einwandfrei arbeitet, macht sich die mangelhafte Qualität der Ventilschaftdichtungen bemerkbar die nach nur 41 Jahren ihrer Aufgabe nicht mehr nachkommen. Zwar macht es durchaus Spaß irgendwelche drängelnden Vollpfosten mal ein bisschen auflaufen zu lassen um denen dann eine gewaltige blaue Wolke vor den Koffer setzen zu können, aber letztlich ist das weder gut fürs Image noch für Motor und Geldbeutel.
Daher habe ich nun gerade mal 10,5 Jahre nach dem kauf das erste mal den Ventildeckel abgenommen. Das Ventilspiel soll wohl alle 15.000km kontrolliert werden, also habe ich das nach nun gut 57.000km mal für sinnvoll gehalten.
Das Ergebnis ist beeindruckend und lässt irgendwie vermuten, dass die 15.000 km Vorschift mehr eine Geldquelle für die Werkstätten als Notwendigkeit war. Langzeitauto eben.
Noch besser ist, dass die 5/100 zuviel Spiel auf Auslass Zyl.2 beseitigt sein sollten, nachdem ich nun die Plättchen von A1 und A2 gegeneinander getauscht habe.
Ohne Bilder, das Hitzeschutzblech mit Warmluftstutzen am Krümmer hat 2 Anschraubösen verloren. Das musste raus um repariert werden zu können. Befestigt war es natürlich u.a. mit den Krümmermuttern. Nach vermutlich über 40 Jahren nicht lösen beste Voraussetzungen in grande maleur de kack auszuarten.
Zum Glück konnte ich im Sommer nicht nein sagen als dieses Gerät für 108 EUR zu erwerben war.
https://de.aliexpress.com/item/10050072 ... pt=glo2deu
Alle Muttern gingen mit der kleinen Knarre auf und ich wüsste nicht, warum ich die nicht weiterverwenden sollte...
Nu erstmal Werkzeug bauen um die Schaftdichtungen wechseln zu können.
Jetzt, wo die Schubabschaltung wieder einwandfrei arbeitet, macht sich die mangelhafte Qualität der Ventilschaftdichtungen bemerkbar die nach nur 41 Jahren ihrer Aufgabe nicht mehr nachkommen. Zwar macht es durchaus Spaß irgendwelche drängelnden Vollpfosten mal ein bisschen auflaufen zu lassen um denen dann eine gewaltige blaue Wolke vor den Koffer setzen zu können, aber letztlich ist das weder gut fürs Image noch für Motor und Geldbeutel.

Daher habe ich nun gerade mal 10,5 Jahre nach dem kauf das erste mal den Ventildeckel abgenommen. Das Ventilspiel soll wohl alle 15.000km kontrolliert werden, also habe ich das nach nun gut 57.000km mal für sinnvoll gehalten.
Das Ergebnis ist beeindruckend und lässt irgendwie vermuten, dass die 15.000 km Vorschift mehr eine Geldquelle für die Werkstätten als Notwendigkeit war. Langzeitauto eben.

Noch besser ist, dass die 5/100 zuviel Spiel auf Auslass Zyl.2 beseitigt sein sollten, nachdem ich nun die Plättchen von A1 und A2 gegeneinander getauscht habe.

Ohne Bilder, das Hitzeschutzblech mit Warmluftstutzen am Krümmer hat 2 Anschraubösen verloren. Das musste raus um repariert werden zu können. Befestigt war es natürlich u.a. mit den Krümmermuttern. Nach vermutlich über 40 Jahren nicht lösen beste Voraussetzungen in grande maleur de kack auszuarten.
Zum Glück konnte ich im Sommer nicht nein sagen als dieses Gerät für 108 EUR zu erwerben war.

https://de.aliexpress.com/item/10050072 ... pt=glo2deu
Alle Muttern gingen mit der kleinen Knarre auf und ich wüsste nicht, warum ich die nicht weiterverwenden sollte...
Nu erstmal Werkzeug bauen um die Schaftdichtungen wechseln zu können.
Prost 

Re: Bullitöters geschraube - Rauchzeichen
470Bullitöter hat geschrieben: ↑Di 26. Nov 2024, 02:10 Zum Glück konnte ich im Sommer nicht nein sagen als dieses Gerät für 108 EUR zu erwerben war.
https://de.aliexpress.com/item/10050072 ... pt=glo2deu
Ohja, das Ding ist Gold wert. Der Chef hat es für seine Werkzeugsammlung vor einiger Zeit auch mal angeschafft, und in der Ex-Firma wurde bzw. wird auch viel damit gearbeitet.
Die Flamme braucht man jetzt eigentlich nur noch für Richtarbeiten.
Burt hat geschrieben: Im Grunde genommen ist das [...] schon ziemlicher Murks, also für unsere Zwecke vollkommen angemessen.