Bitte lest vor dem Eröffnen eines Threads, was in diesen Bereich gehört - Danke!
Vielleicht inspiriert Euch der Text ja auch...

Re: Weicheis Laberthread

901
weichei65 hat geschrieben:die 5-Ganggetriebe hatten das jenseits der 100tkm alle.
Ging auch schon früher. Meiner bei 65.000 km, keine Ahnung was der Vorbesitzer damit angestellt hatte bevor er den am Baum geparkt hat. Das war bis dato mein neuestes Auto mit den wenigsten Kilometern und das einzige mit Getriebegeräuschen. Mein Kollege hatte das gleiche Fahrzeug mit den gleichen Symptomen, und der hat mir den Tip gegeben. Da stand tatsächlich eine VW-Nr drauf (muss um 1990 herum gewesen sein), aber vielleicht war es auch nur umgelabeltes Slick50. Teuer war es bestimmt nicht, denn sonst... :king:
Burt hat geschrieben: Im Grunde genommen ist das [...] schon ziemlicher Murks, also für unsere Zwecke vollkommen angemessen.

Re: Weicheis Laberthread

903
Sehe ich nicht ganz so, es war zwar in der Relation zum freien Teilehandel bei Verschleissteilen immer recht teuer, aber andersrum gabs viele originale Kleinteile bei nicht allzu gierigen Vertragspartnern meist relativ preiswert. Das ist heute noch manchmal so, aber meist nur weil sie bei älteren Autos vergessen haben, das ins Classicparts-Sortiment zu verschieben.

Beim Rücklehnen-Entriegelungshebel bin ich da vorletztes Mal noch mit 3,- davongekommen. Beim letzten Mal war er leider NML.

Skurrille Blüten treibt der Oldtimerhype heute: Der etwa 30cm kurze Kraftstoffschlauch vom Alurohr zum Filter mit dem Gardena-SAE-Klickteil für Golf4/Octavia kostet bei CPC 127€. Kann man sich auch für 5€ oder weniger selbst bauen, muss nicht zwingend der Formschlauch sein.

Für die Selbstbauvariante sind beim Octavia sogar schon Schlauchhalter vorhanden. War bestimmt Absicht.... :king:
Bei mir bekommt jeder sein Fett weg. Damit die Tanzfläche auf der Nase nicht zu groß wird....

Zuviel Kontakt mit Trollen hinterlässt Spuren.

Re: Weicheis Laberthread

904
Drum schrob ich ja "bei sowas". In dem Fall würde ich das grob als Öl werten und n liter irgendein Öl war bei VW schon immer teuer. Fehler sind natürlich überall möglich.

Zumindest vor ein paar Jahren noch, hat man sich Kupfermuttern fürn Krümmer am besten am VAG Tresen geholt wenns schnell gehen musste. Da konnte der freie Teilehandel nicht mit, nur Ebay war günstiger. Ob das noch so ist, keine Ahnung.

Das mit dem Schlauch kann man noch toppen. EINE hintere Star Feder türn T3 kostet beim CPC schlappe 265 EUR.

Für 375 EUR bekommste bei TK Carparts den ganzen Satz (also 4 Stück) als Eibach exclusiv Nachfertigung nach original Spec.

Ich würde mich nich wundern, wenn beides bis auf die Beschriftung komplett identisch ist.
Prost :bier:

Re: Weicheis Laberthread

905
Nach dem erfolgreichen Getriebeölwechsel am Octavia wollte ich das am Diesel-A2 auch mal machen, weil er sowieso zum Motorölwechsel auf der Bühne steht. Kann ja bei 382 tkm nicht schaden.

Hat doch irgendso ein ganz helles Köpfchen die Konsole für die Drehmomentstütze genau über die Ablassschraube konstruiert.... :koppab:

Ansonsten bin ich aber mit der Kiste echt zufrieden. Man sieht die Wartung an jeder Ecke, sogar die hinteren Trommeln sind fast neu und so garnicht rostig.
Bei mir bekommt jeder sein Fett weg. Damit die Tanzfläche auf der Nase nicht zu groß wird....

Zuviel Kontakt mit Trollen hinterlässt Spuren.

Re: Weicheis Laberthread

906
weichei65 hat geschrieben: So 5. Mai 2024, 11:27 Hat doch irgendso ein ganz helles Köpfchen die Konsole für die Drehmomentstütze genau über die Ablassschraube konstruiert.... :koppab:
Besser, als wenn so ein schlaues Köpfchen die Ablassschraube komplett wegrationalisiert, wie z.B. BMW X-irgendwas am Verteilergetriebe. Vielleicht auch deswegen, weil man den High-Tech-Schrott schon vor dem fälligen Ölwechsel tauschen muss, keine Ahnung. Beim Chevy muss ich wegen 1 (in Worten: einer) Schraube an der Ölwanne vom Automatikgetriebe auch so eine unverständlicherweise nach 28 Jahren festgegammelte Strebe ausbauen.
Burt hat geschrieben: Im Grunde genommen ist das [...] schon ziemlicher Murks, also für unsere Zwecke vollkommen angemessen.

Re: Weicheis Laberthread

907
Ich hatte dann am Diesel A2 doch noch eine kleine Baustelle:

Vorn am Motor war es etwas ölneblig, nicht doll, aber sichtbar. Da die Klimaleitungen vor dem Motor auch etwas eingesabbert waren und das Öl ja nicht gegen den Wind fliegt, hat die Ursachenforschung einen geplatzen LLK ergeben. Direkt an der Verpressung zum Kunststoffkasten und fast nicht sichtbar. Wenn man mit dem Kopp davorhängt war das Zischen auch deutlich hörbar.

Das sowas nach 21 Jahren und 382tkm mal passiert, ist jetzt nicht so schlimm, das Teil auch derzeit mit einem guten Fuffi recht preiswert. Aber die Arbeit kann einem einen ganzen Tag versauen. Scheinis raus, Räder und Radhausschalen ab, Stoßfänger und -Träger ab, Schläuche ab, Kondensator und Wasserkühler abschrauben, alles mal nach vorn klappen und das Teil rausnehmen....

Drucksensor nicht vergessen und alles wieder zusammen.

Ziemlich grandios ist die Anordnung der Stossfängerschrauben und die vielen Dehnstopfen in der Radhausschale. Am Volvo hätte die Reparatur nicht ein Fünftel der Zeit gedauert.

Aber irgendwas ist ja immer und das neue BAP-Livealbum kenne ich jetzt auch. Es hat die ganze Zeit im Hintergrund rumgedudelt...
Bei mir bekommt jeder sein Fett weg. Damit die Tanzfläche auf der Nase nicht zu groß wird....

Zuviel Kontakt mit Trollen hinterlässt Spuren.

Re: Weicheis Laberthread

910
outrage hat geschrieben:BAP gibts noch?
Das hat mich auch erstaunt, 1981 bin ich mit dem Mofa nach Emmerich zum Konzert von denen gefahren, irgendwann die Band garnicht mehr verfolgt. Niedecken ist dann ja wohl auch schon weit über das Renteneintrittsalter hinaus.
Burt hat geschrieben: Im Grunde genommen ist das [...] schon ziemlicher Murks, also für unsere Zwecke vollkommen angemessen.