Bitte lest vor dem Eröffnen eines Threads, was in diesen Bereich gehört - Danke!
Vielleicht inspiriert Euch der Text ja auch...

Re: Weicheis Laberthread

891
Ansichtssache. Ok, du sagst ja selbst, als ich deinen mal fahren durfte war das Fahrwerk nicht ok, aber in keinem anderen Auto war ich bisher unsicher ob ich einen Spurwechsel in einer Kurve auf der A40 an einer 80 km/h stelle wagen sollte. Das war nich "etwas schiffig", das war unfassbar schwammig.

Wenn das so muss, dann sind 240er ohne Stabi unfahrbar für normal empfindende Fahrer.
Prost :bier:

Re: Weicheis Laberthread

894
Kurzer Vortrag dazu:

Ein 240 muss mal garnicht schwammig oder eierig fahren. Normal fahren die deutlich handlicher und präziser als ein 7/900. Liegt hauptsächlich an den einteiligen Querlenkern und dem kürzeren Radstand.

Wenn die sich Scheisse anfühlen liegts meist zuerst an den wegen des Überhangs ausgeleierten Federn hinten und dazu den Gummibuchsen zwischen Längslenkern und Achse, die ein 7/900 garnicht hat und kaum ein Prüfer auf dem Zettel. Manche fahren schon zehn Jahre mit ausgerissenen rum.

Zugstreben und Panhardstab dürfen altersbedingt gern auch mal kontolliert werden.

Vorne sind meist die Spurstangengelenke hin, jenseits der 350tkm und der mittlerweile mindestens 31 Jahre sind Domlager, Querlenkerbuchsen und Traggelenke natürlich ebenfalls ein Thema. Stabi poltert auch oft fröhlich. Nichts, was andere Autos nicht auch haben, die meisten aber deutlich früher.

Ein 240 fährt in heile auch ohne HA-Stabi nicht schlecht, mit aber deutlich ruhiger und besser geradeaus, vor allem als Kombi. Ist nicht ohne Grund so, das die im Schotter- und VOC-Cup den 7/9ern vorgezogen werden. Gut gemacht ist ein 2er sportlicher und handlicher, garantiert. Wenn man schnell sein will ist die Limo aber vorzuziehen.

Ein 9er ist deutlich komfortabler und hat mehr Platz. Unpräzise sein muss der auch nicht, aber Sportwagen isser viel weniger.

Ranzige Volvos haben oft eins gemein: Vorbesitzer, die glauben das nie was kaputtgeht.

Das war beim Buckel mal so, wenn man ihn alle 5tkm abgeschmiert hat und die Ventile regelmässig einstellt. Die Laufleistungen sprechen da für sich und die Gussklötze B18/20 kann man heute noch überholen, meist haben die erst das erste Schleifmass -oder noch garkeins. Bei Jochen stand vor ein paar Jahren ein ranziger Duett rum, den er 84 sowas mal an den jetzigen Besitzer verkauft hat. Für die erste Kopfüberholung seitdem. Und der Typ reist mit der optischen Ranzbimmel regelmässig zwischen Hannover und der französischen Atlantikküste hin und her, oft mit Anhänger. Muss man wollen, aber manch einer hat ja die Ruhe weg.

Ich hab den 240 auch noch nicht ganz entpoltert, aber er fährt mittlerweile ziemlich gut und präzise. Kommt Zeit, kommt gutes Auto. Immerhin isser ja auch 32 und hat über 350t auf der Uhr, die typischerweise gerade mal wieder steht. Und das nachweislich nicht das erste Mal.

Das wartungsfreie Auto gibts nicht. Höchstens relativ Wartungsärmere. Ich hab den 940 in den letzten zehn Jahren zwar ziemlich durchrepariert und er fährt echt gut, dafür lässt mich die Karosserie jetzt langsam im Stich, die ein oder andere Schweissorgie lässt sich nicht mehr abwenden. Dafür war er eben mal billig und ist schon zehn Jahre treuer Ackerschlepper...

Irgendwas ist immer. Ist so.
Bei mir bekommt jeder sein Fett weg. Damit die Tanzfläche auf der Nase nicht zu groß wird....

Zuviel Kontakt mit Trollen hinterlässt Spuren.

Re: Weicheis Laberthread

896
Ich kenne auch kein anderes Fahrzeug, welches über Monate mit leuchtender Öldruckkontrolle gefahren werden kann, weil der Besitzer meint, die würde den fälligen Ölwechsel anzeigen.
Burt hat geschrieben: Im Grunde genommen ist das [...] schon ziemlicher Murks, also für unsere Zwecke vollkommen angemessen.

Re: Weicheis Laberthread

897
Neues vom Altkarrenhof:

Ich habe dem 240 endgültig das letzte Gepolter an der VA abgewöhnt. Musste dafür etwas suchen, weil ich auf so einen Zufall nicht gefasst war:
Französische Mechaniker scheinen irgendwas zwischen ängstlich und langsam zu sein. Die Mutter der hinteren Querlenkerbuchse war zwar fest, aber die innere Hülse der Buchse hat mordsmässig auf dem Zapfen des Lenkers geklappert. Liess sich nich fester anziehen, weil irgendein rotes Sicherungsmittel mächtig daran gehindert hat. Ich musste erst den Lenker samt hinterer Haltekonsole ausbauen um die Mutter im Schraubstock mit langem Hebel und etwas Wärme zum Drehen zu überreden.
Hat wohl einer die Mutter aufgedreht und erstmal eine Flasche Rotwein geleert...
Einmal festziehen hat das Problem beseitigt.

Buchsen waren super, weil ich das in der Firma für Fotozwecke gemacht hab, gabs aber eine neu. Demnächst mal wieder Rep-/Einbauanleitungen basteln...

Anschliessend Spur noch etwas nachjustiert, fährt jetzt echt geschmeidig. Die VA wegen der Optik tieferzulegen habe ich verworfen, hier liegt jetzt noch ein überflüssiger Lesjoförs-Federnsatz 40mm rum. Brauch wer? Trage ich sonst wieder in die Firma.

Der DIesel-A2 hat sich spontan dazu entschlossen, seinen Gebläsemotor nicht mehr zu wollen. Bei 382tkm jetzt nichts aussergewöhnliches, Ersatzteil war preiswert und schnell besorgt. Für den Austausch muss das Handschuhfach raus, dafür muss die A-Säulenverkleidung ab. Die beiden oderen Schrauben sind etwas fummelig zu erreichen, aber nichts dramatisches.
Das alle mal wieder nur mit Wasser kochen, hat sich bei näherer Betrachtung gezeigt:
Der eigentliche Motor im Gebläsemotor ist mit dem ein oder anderen Volvoteil identisch. Kann man also auch anderwertig verwenden. Ich hab den kaputte Gebläsemotor erstmal in Regal geworfen, weil das schon ein passender Motor aus der Reklamationskiste wohnt. Vielleicht geht der im anderen A2 ja mal kaputt. Oder in irgendeinem anderen Auto...
Bei mir bekommt jeder sein Fett weg. Damit die Tanzfläche auf der Nase nicht zu groß wird....

Zuviel Kontakt mit Trollen hinterlässt Spuren.

Re: Weicheis Laberthread

898
Gestern war nach dem Brennholzschneiden mal erweitertes Radumstecken am Octavia mit alten neuen Erkentnissen:

Ich hab bei der Gelegenheit die linke Antriebswelle mit neuen Gelenken versehen, ich hatte noch je einmal SKF/Löbro im Fundus. Die AW fing so langsam an, in Bergabkurven zu klackern, nun ist wieder Ruhe und es fühlt sich auch besser an.

Wo der schonmal oben stand, gab es auch noch frisches Getriebeöl, hatte mir extra die 1L-Presse aus der Firma geborgt. Nettes Pressol-Teil, mach das ganze bequem, sauber und schnell. Die Schaltbarkeit hat deutlich gewonnen, die Synchronisation des 2. fühlt sich jetzt nicht mehr kaputt an. Die Suppe sah nach 308tkm auch nicht mehr wirklich gut aus. Ins Allrad-Sechsgang passen tatsächlich rund 2,5l, ich hatte aber tatsächlich mehr als genug da.

Hankook Winterreifen (DOT21) fahren zwar gut, werden aber ab weniger als 6mm im Geschwindigkeitsbereich zwischen 30 und 90 nervig laut, ich hatte dauernd das Gefühl ein kaputtes Radlager zu haben. Ist nu weg.

Nur hab ich die Hoffnung, das mich die Kiste diesen Sommer weniger nervt als letzten Winter. War ja fast mehr auf der Bühne als im Einsatz, die VA ist in den letzten drei Jahren fast komplett neu gekommen.
Bei mir bekommt jeder sein Fett weg. Damit die Tanzfläche auf der Nase nicht zu groß wird....

Zuviel Kontakt mit Trollen hinterlässt Spuren.

Re: Weicheis Laberthread

899
Früher gabs beim VW-Teilemann ein Additiv für Schaltgetriebe, das hat bei meinem 32b, der auch besonders im 2. Gang Synchronisationsprobleme hatte, Wunder gewirkt und man hat über 200tkm nix mehr von gemerkt. Keine Ahnung mehr, welche Bezeichnung das hatte und ob es das immer noch gibt.
Burt hat geschrieben: Im Grunde genommen ist das [...] schon ziemlicher Murks, also für unsere Zwecke vollkommen angemessen.

Re: Weicheis Laberthread

900
Das Additiv kenne ich tatsächlich nicht. Wohl aber die Synchronisationsprobleme beim 32b, die 5-Ganggetriebe hatten das jenseits der 100tkm alle. Schnell Schalten ging nie ohne Kratzen. Ich hab mal um 95 Slick50 in ein besonders Schlimmes gekippt, das half tatsächlich. Das Zeug war mir aber ansonsten immer zu teuer.

Vielleicht liegts ja bei Octavia am Öl: Ich hab da tatsächlich ein Shell-Getriebeöl nach VW-Spezifikation reingekippt. War nichmal teuer, steht hier schon ewig rum.
Bei mir bekommt jeder sein Fett weg. Damit die Tanzfläche auf der Nase nicht zu groß wird....

Zuviel Kontakt mit Trollen hinterlässt Spuren.