Bitte lest vor dem Eröffnen eines Threads, was in diesen Bereich gehört - Danke!
Vielleicht inspiriert Euch der Text ja auch...

Re: Caddy - nicht mehr grün!

371
Seit ein paar Tagen ist der Caddy wieder im Einsatz. Fahren tut er eigentlich ganz normal. Nur das Standgas ist unruhig und ruckelig, und im Schiebebetrieb bei niedrigen Geschwindigkeiten ruckelt er auch. Wenn man den Unterdruckschlauch am Verteiler abzieht, ist das Standgas etwas besser. D.h. ich werde mir das Unterdrucksystem mal genauer anschauen und die Schubabschaltung nehm ich auch unter die Lupe.
I don't need to beat you off the lights, I already beat you just sitting here

Re: Caddy - nicht mehr grün!

372
Ist jetzt ein bisschen spät so 1 Monat nach dem Post, Uhrzeit auch, hab eigentlich anderes im Kopf gehabt und gammel hier noch ein wenig rum...
Die Dose selbst kann auch undicht sein (glaub ich weniger), oder die Verstellung geht schwer (glaub ich eher). Verteiler kann man einigermaßen zerlegen (nur der Spannstift nervt ziemlich), sofern da Bosch draufsteht.
-´90 Golf - ´94 Audi B4 LPG - ´85 Jetta - ´76 Rekord - ´88 Polo -
Alle sagten "Das geht nicht." Da kam einer und hat´s versucht, und es ging nicht.

Re: Caddy - nicht mehr grün!

373
Ist insofern nicht zu spät, weil ich noch nicht wirklich weiter gekommen bin. Hab in der Zwischenzeit mal die ganzen Unterdruckschläuche gewechselt:

Bild


Die Silikon-Schläuche sassen teilweise sehr locker, deshalb habe ich mir gewebeverstärkten Super-Hightech-Schlauch besorgt und verbaut. Probefahrt sagt: Nein, das wars nicht. Demnächst mach ich mich dann mal mit ner Vakuumpumpe auf die Suche.
(Den losen Massestecker hab ich in dem Zusammenhang auch gesehen und wieder aufgesteckt. Das wars auch nicht)
I don't need to beat you off the lights, I already beat you just sitting here

Re: Caddy - nicht mehr grün!

374
Ist das Standgas auch mal so mal so? So ein ähnliches Problem hatte ich mal am Jetta, da hatte ich ne Sicherung aus dem Steckplatz für ABS oder was anderes was der Wagen nicht hat geklaut. Blöderweise hing da das Ventil das auf dem Bild oben links sieht dran. Das hatte dann sowas als Folge. War auch keine Bastelei im Spiel, das war ab Werk so verdrahtet und beschriftet.
Prost :bier:

Re: Caddy - nicht mehr grün!

375
Nee, Standgas ist gleichmässig schlecht.

Was ich inzwischen gemacht habe:
- wie oben erwähnt die Unterdruckschläuche erneuert
- nach der Anleitung vom Ruddies die Vergaser-Komponenten, die eletrischen Ventile und das Unterdrucksystem geprüft - das ist alles so weit in Ordnung. Lediglich der Motor geht nicht aus (wie es in der Anleitung steht), wenn man den Stecker vom Elektro-Umschaltventil abzieht
- Leerlaufdüse ausgebaut und gereinigt
- neuen Vergaserflansch eingebaut (wobei der alte noch OK aussah)
- Schlauchstück zum Bremskraftverstärker erneuert (das alte sah auch noch OK aus)
- Unterdruckverstellung vom Verteiler geprüft (OK)
- Verteilerkappe und -finger erneuert

Wobei ich eh nicht glaube, dass es an der Zündung liegt. Der Motor verhält sich einwandfrei ausser im Standgas. Nach der o.g.Aktion war die Leerlaufdrehzahl etwas höher - der Motor lief etwas besser, aber noch nicht wirklich gut - aber als ich das Standgas wieder auf ~800 runter gedreht hatte, war alles wie zuvor.
Getankt habe ich mittlerweile auch mal, der Verbrauch lag knapp unter 9l/100km. Das ist jetzt nicht toll, aber rund 20% weniger als zuletzt.
I don't need to beat you off the lights, I already beat you just sitting here

Re: Caddy - nicht mehr grün!

376
Der Schaltknauf war locker, was mich genervt hat. Also hab ich ihn mal abgebaut und festgestellt, dass der Klarlack auch nicht mehr gut war. Deshalb habe ich ihn abgeschliffen, um ihn neu mit Bootslack zu lackieren. Das Teil ist wohl aus Buchenholz, welches natur sehr hell ist, vgl mit dem "Testholz" links auf dem Bild. Der Farbton kam wohl durch den Klarlack. Ich hoffte, dass der Bootslack eine ähnliche Farbe annimmt. Nein, tut er nicht.
Erste Iteration: Dann lass ich das halt so hell. Hätte ich auch gemacht, wenn die Lackierung gelungen wäre. Ich habe es aber geschafft, parallel einen Läufer zu fabrizieren und ein Insekt einzufangen. Also wieder abschleifen den Mist.
Zweite Iteration: Ich habe überlegt, wie man das Holz dunkler bekommt. Lasur kaufen? Nee zu teuer und zu aufwändig für das Stückchen Holz. Deshalb hab ich mir von einem Kumpel den Malkasten seiner Tochter ausgeliehen, einen passenden Farbton angemischt und den Schaltknauf in mehreren Durchgängen lasierend angepinselt:

Bild


Danach habe ich mir auch beim Klarlack viel Mühe gegeben. Passt zwar nicht 100%, aber viel besser als das helle Buchenholz:

Bild
I don't need to beat you off the lights, I already beat you just sitting here

Re: Caddy - nicht mehr grün!

377
Die HU nähert sich schon wieder mit grossen Schritten, und ich habe den ersten Punkt von der Liste abgehakt: die Lenkmanschette war wieder mal gerissen.
Zur Lebensdauer:
Billoteil: 2 Jahre
Spidan: 7 Jahre
Jetzt hab ich ein NOS-Original-VW-Teil verbaut, man darf gespannt sein.
I don't need to beat you off the lights, I already beat you just sitting here

Re: Caddy - nicht mehr grün!

378
Das mit den Lenkmanschetten ist wie bei den Achsmanschetten eine Wissenschaft, die keine ist. Es ist einfach nie das Gleiche im Karton...

Spidan/GKN/Löbro (alles das Gleiche, eigentlich..) war/ist Erstausrüster. Ich hab damit zumeist die besten Erfahrungen gemacht. Aber auch bei denen gilt, irgendwann wird irgendwo mangels grosser Nachfrage wohl zugekauft, und dann ist es nicht mehr so original..

Schlimm, was alte Autos betrifft, kann auch Pierburg sein. Wenn da der Schriftzug nur aufgestempelt und nicht eingeprägt ist, kann man das Teil meist garnicht mit den alten OEs vergleichen. Luftmassenmesser 940 hab ich mal seziert, war der gleiche Schrott wie von PP aus China.

Die Lenkmanschette war aber gerade auf dem Axialgelenk montiert, oder? Manche Schlafmützen verdrehen die nämlich bei der Achsvermessung und positionieren die dann nicht wieder richtig. Dann scheuern die sich mehr oder weniger schnell an dem Axialgelenk kaputt. Rekord nach einer ATU-Achsvermessung war bei mir mal eine Lebensdauer von 12 Stunden.

Ich musste neulich übrigens tatsächlich die erste original-Lenkmanschette am 940 austauschen. War doch nach dreissig Jahren tatsächlich an der Schelle abgerissen!
Bei mir bekommt jeder sein Fett weg. Damit die Tanzfläche auf der Nase nicht zu groß wird....

Zuviel Kontakt mit Trollen hinterlässt Spuren.

Re: Caddy - nicht mehr grün!

379
Die Manschette vom Spurstangenkopf war auch gerissen. Man kann die zwar einzeln nachkaufen, aber interessanterweise nicht nach Fahrzeugtyp, sondern nach Grösse. Man muss die alte erst ausbauen, ausmessen, und dann das Ersatzteil bestellen.

Zum Merken: Die passende Grösse für die Golf-1-Plattform ist 13 x 28 x 21.

Hab mal Gummi genommen, hoffe das hält etwas länger als von 12 bis Mittag. Gibt auch Silikon oder PU. Letztere hab ich mal einem Bekannten ans Auto gebaut, leider ging der Kontakt verloren, so kann ich nicht sagen wie lange die halten.

Bild


(ja da fehlt der Splint noch. Ist aber inwischen montiert)
I don't need to beat you off the lights, I already beat you just sitting here

Re: Caddy - nicht mehr grün!

380
Sehr gut, Ich latsche damit ja immer zum Landmaschinenhändler, der hat eine ziemlich große Auswahl an Manschetten. Für den Benz habe ich allerdings die billigsten Traggelenke inkl. Manschette bestellt, weil es noch günstiger ist als die Manschette einzeln. Die Manschette vom Neuteil bastel ich auf das noch verbaute und intakte Gelenk und schmeiß den Rest in den Schrott.
Burt hat geschrieben: Im Grunde genommen ist das [...] schon ziemlicher Murks, also für unsere Zwecke vollkommen angemessen.