Seite 1 von 2
Caddy 14d worauf achten beim Kauf?
Verfasst: Mi 6. Mai 2020, 20:21
von Leon3110
Moin Moin Freunde,
ich bin auf der suche nach einem Caddy 14d. Vorzugsweise den 75ps oder 95ps Benziner. Ich suche nach einer soliden Basis, die man nicht mehr von oben bis unten durchschweißen muss. Worauf sollte ich beim Kauf speziell achten und ab welcher Preisklasse sind die Mini-Pickups solide. Haben diese Autos sonst noch irgendwelche oft auftretenden Probleme wie Rost oder ist dies das Einzige.
mfG
PS: Bin 19 Jahre und das soll zusammen mit einem Kumpel ein gemeinsames Projekt werden, also nicht wunder wenn noch nicht all zu viel Erfahrung vorhanden ist:)
Re: Caddy 14d worauf achten beim Kauf?
Verfasst: Mi 6. Mai 2020, 22:27
von rolyaTmiT
Hallo! Was ist denn so die Preisspanne, die du dir vorgestellt hast?
Re: Caddy 14d worauf achten beim Kauf?
Verfasst: Mi 6. Mai 2020, 23:38
von Grimm
Hmmja. Caddy is natürlich nen Roster erster Güte. Wenn du einen findest, der gar nicht geschweißt werden muss, wirds schon "teuer".
Aktuelle Preisgefüge habe ich gar nicht aufm Schirm. Denke mal nicht, dass die billiger geworden sind...
Ladefläche ist meistens schon total fritte und durch irgendwas ausgetauscht worden. Heckklappen sind Gold, nur in Heckklappenform. Was die Ladefläche angeht, weiß ich nichit ob es mittlerweile Reprobleche gibt.... je nachdem wie dein Anspruch an originalität oder funktionalität ist....
früher hat so ne Gute mal mit Griffgedönse (gerne mal nicht komplett) ab 200 aufwärts gekostet.... auch äußerst oft total durchgenudeltoder schon mit anderem blech verschlimmbessert worden.
B-Säulen, höhe Waagrechter Falz, Fensterhöhe, rostet von innen nach außen.
Windschutzscheibenrahmen kann gut mal. Schweller, Endspitzen komplette Länge gerne nen Opfer. Hier wäre die hintere Federaufnahme auch zu prüfen ob nie noch taugt. Gerne sehen die Dinger unnerum auh wüst rostig aus und der alte Unterbodenschutz pellt sich langsam und rostnestig ab.
Gurtaufnahmen unten auf jedenfall angucken!
öhhh.... sonst noch was?
bleibt ja nur noch der Motor und Verschleißteile
wat läupt, dat läupt.
Re: Caddy 14d worauf achten beim Kauf?
Verfasst: Do 7. Mai 2020, 08:33
von Burt
Zudem noch A-Säule von Übergang Kotflügel bis zur vorderen Schwellerendspitze. Längsträger vorn sind gerne nach Auffahrunfällen Banane und rosten dann dementsprechend super. Stehblech rechts und links Motorraum.
Re: Caddy 14d worauf achten beim Kauf?
Verfasst: Do 7. Mai 2020, 09:21
von Frankass
Ich kenne mich mit Caddys nicht aus aber hätte zumindest zwei Anmerkungen zu deiner Suche. Die Substanz von nem Fahrzeug kann man nicht am Preis festmachen. Gibt genug Leute die Pfusch für viel Geld anbieten und hoffen das einer kommt der keinen Plan hat. Insbesondere wenn ein Auto guten Lack hat ist man schnell geblendet. Von daher würde ich vielleicht auch ein abgebrochenes Projekt in Betracht ziehen. Ne nackte Karosse lässt sich sicherlich viel besser beurteilen und vielleicht kriegt man ja sowas auch schon teilweise ordentlich geschweißt zu kaufen. Nen Schlachtwagen für eventuell fehlende Teile gibt es bestimmt günstig.
Die Herangehensweise hängt sicherlich auch von den persönlichen Umständen und der Austattung ab.
Re: Caddy 14d worauf achten beim Kauf?
Verfasst: Do 7. Mai 2020, 09:30
von outrage
Caddys waren Nutzfahrzeuge und wurden entsprechend behandelt. Gepflegte Exemplare aus Rentnerhand gibt es nicht.
Das grösste Problem ist der Rost, wie von meinen Vorrednern schon angesprochen. Der jüngste Caddy ist jetzt 28 Jahre alt, da muss man einfach überall nach Rost schauen. Von vorn bis zur B-Säule ist es im Prinzip ein viertüriger Golf 1, was die Ersatzteillage etwas entspannt. Alle Caddy-spezifischen Teile sind teuer, deshalb unbedingt ein möglichst komplettes Auto kaufen!
Es gibt im Prinzip zwei Angebotskategorien: Kernschrott im dreistelligen Bereich und geschmacklich fragwürdige Hochglanz-Riffelblech-Poserkarren im hohen vierstelligen Bereich. Da dazwischen eine halbwegs solide Restaurationsbasis zu finden dürfte die grösste Schwierigkeit sein.
Und überleg Dir die Nummer "mit dem Kumpel zusammen" noch mal gut. So was führt früher oder später eigentlich immer zu Riesen-Ärger.
Re: Caddy 14d worauf achten beim Kauf?
Verfasst: Do 7. Mai 2020, 09:37
von Frankass
Hehehe, die Sache mit dem Kumpel ging mir eben auch noch durch den Kopf. Würde ich mir auch überlegen. Eigentlich hat man bei so nem Projekt immer ne Meinung wie man etwas machen würde und die ist schnell mal unterschiedlich. Das führt zu Stress und oft auch schnell zum gänzlichen Abbruch eines solchen Projekts. Das ist natürlich nicht allgemeingültig. Meiner Erfahrung nach ist es aber viel besser in einer gemeinschaftlichen Halle zu schrauben, jeder an seinem eigenen Projekt. Alleine braucht man doch oftmals ne dritte oder vierte Hand und dann ist gegebenenfalls jemand zur Stelle.
Re: Caddy 14d worauf achten beim Kauf?
Verfasst: Do 7. Mai 2020, 09:45
von outrage
"jeder an seinem Projekt" - you nailed it.
Beim gemeinsamen Projekt bricht irgendwann Streit aus um Besitzverhältnisse, unterschiedliche Vorstellungen, einer macht die Arbeit, während der andere daneben mit seinen Kumpels abhängt, been there, no t-shirt...
Re: Caddy 14d worauf achten beim Kauf?
Verfasst: Do 7. Mai 2020, 09:51
von weichei65
Wenn die Stehbleche hinter den Scheinwerfern besonders fritte sind, dann lässt sich der Haubenschloßträger bewegen weil er abgerostet ist. Einfach mal dran ziehen...
Bremskraftregler gibts scheinbar derzeit auf dem deutschen Markt nicht mehr. Eventuell in Brasilien oder Südafrika, aber da hab ich noch nicht weiter geforscht. Sind auch in alten Passat verbaut.
Technisch gibts dann gern im Alter mal Vergaser- oder K-Jetronic-Ärger. Da sollte zumindest Grundwissen vorhanden sein, gerade bei der K-Jet wirds sonst schnell auch mal teuer.
Knackende Antriebswellen und heulende Radlager oder klemmende Bremssättel gibts schonmal, das ist aber lässig für ein Taschengeld zu reparieren wenn man es selbst macht.
Fünfgang-Getriebe sind schneller mal fertig als die Viergang-Boxen, Schaltbarkeit sollte kratzfrei vorhanden sein und Heulgeräusche sollte auch nicht sein.
Wenn ihr keine Grundlagen habt, besorgt euch Literatur und lest euch ein. Schweissen zu können ist gerade bei einem Caddy schon fast zwingend, ein gehöriger Grundstock an Werkzeug auch. Dann sollte man auch damit umgehen können oder lernen, so eine nicht erhältliche (gibts eigentlich nicht, wollen einem aber öfter mal welche am Teiletresen erzählen) Bremsleitung ist mal schnell billig selbstgebaut.
Ich geb das mal zu bedenken, sonst wirds schnell ein abgebrochenes Projekt. Selbst wenn man es drauf hat, kann einem so eine richtige Fritte schnell mal ein, zwei Jahre lang die komplette Freizeit klauen, je nach Motivation.
Ansonsten wurde hier ja schon so Einiges geschrieben, glauben kannst du das alles. Weil es stimmt.....
Re: Caddy 14d worauf achten beim Kauf?
Verfasst: Do 7. Mai 2020, 11:21
von Leon3110
rolyaTmiT hat geschrieben:Hallo! Was ist denn so die Preisspanne, die du dir vorgestellt hast?
Moin!
Da ich ein bisschen was gespart habe habe ich tatsächlich ein bisschen Spielraum. So zwischen 2,5k-3, 5k ich habe schon mal ein bisschen was rausgesucht und ein paar meiner Meinung nach gute gesehen.
LG