Seite 10 von 11

Re: In der Scheune vom Eigengewächs

Verfasst: So 17. Mai 2020, 23:11
von Eigengewächs
Der Riemen ist da :aegypten:
Die Konsole für das Triebwerk weiter verbessert indem ich noch zwei Querriegel reingezimmert- und noch zwei Schuhe für Die Kufen und drei Bänder für den Zusammenhalt rangeschweisst hab. Der Riemen spannt jetzt durch das Motorgewicht, und dass das immer gewährleistet ist, z.B. in unebenem Gelände, lässt sich der auf der Konsole verschieben. Diese wiederum stützt sich an den Kufen des Sägengestells ab. Eine Kufe musste ich noch um 1,5 cm absägen, dass der Riemen schön mittig läuft.
Bild


Der Hänger sollte zum TÜV. Was mich da jedes mal nervt: das Fangseil. Vor knapp 2 Jahren ist es mir abgerissen, seitdem fahre ich mit einem Zaundraht durch die Gegend. Ich hätte das ja schon lange geändert, aber die Dinger gibt es offenbar nur ab 1m Länge. Ich brauche 45cm. Jetzt bin ich über ein Kunststoff-beschichtetes Drahtseil mit jeweils einer Schlaufe am Ende gestolpert, das zwar auch 1m lang war, aber geschenkt. Also eine Seite abgewickt, die andere mit so einer schraubbaren Drahtseilklemme berschlauft und gut.
Zum zweiten diese Keile. Für jeden TÜV muss ich mir neue kaufen, weil entweder die Halter oder die Keile brechen
Kunststoff halt. Also hab ich mir bei Zeiten zwei Metallkeile von diversen Altbimmern gekäuft und Halterungen dafür gebaut. So dass man die rausnehmen kann, die aber nicht rausjucken, wenn ich über nen Huckel fahr. Ich hatte befürchtet, ich muss noch mit Federn oder Federstahl rummachen, aber es war dann doch ganz einfach.
Ein ausgemusterter Breifkasten war Organspender
Bild


Zurechtgeflext, rumgekantet, gebruzzelt, gepinselt, gebohrt, geschraubt. Fertig.

Bild


Mal sehen, wie lang die halten.

Re: In der Scheune vom Eigengewächs

Verfasst: Di 25. Aug 2020, 23:48
von Eigengewächs
Nicht so lange haben die Nummernschild- Leuchten gehalten
Bild

Aber auch das war klar, weshalb ich mir schon mal Gedanken um was Vernümpftiges geacht und E30 Leuchten besorgt hatte.
Die sollten ein ordentliches Gehäuse bekommen das auch was ab kann. Ein Verstärkungsbogen eines alten Leitergerüsts hab ich so zurechtgeflext, dass er den Grundträger bieten kann, darüber sollte ein gebogenes Blech.
Bild

Bild

Das Blech bog ich mit dem Schraubstock über ein Rohr und punktete das an den geraden Mittelstück erstmal fest.
Dann musste ich es von links und rechts nochmal einschneiden, dass ich die Enden nach unten und hinten biegen konnte. Alles sauber verschweisst und verschliffen
Bild
Bild
[/url]
Von innen mit Sanders von aussen mit Owatrol bepinselt, und um mal zum Test den Chassislack ausprobiert.
Bild

Und weil ich grad so in Laune war, hab ich auch die angerosteten Stellen der Kotflügel angepinselt - zum einen um zu testen wie lange das hält, und zum anderen, dass die Farbe des Kennzeichenbeleuchtungsgehäuses nich so alleine ist
Bild

Jetzt kann er bald zum Tüv.

Re: In der Scheune vom Eigengewächs

Verfasst: Sa 5. Jun 2021, 22:46
von Eigengewächs
Vor ein paar Wochen wurde die Windschutzscheibe vom roten Volvo eingeschmissen. Hat wohl jemanden gestört. So ein abgemeldetes Fahrzeug, wir sind doch hier nicht ein Schrottplatz, da wissen wir uns schon zu helfen...
Ich hab die beiden dann mal aus der Schusslinie gefahren. Der rote lief gleich, den blauen musste ich erst zwei drei mal von Hand durchdrehen, das ging dann aber erschreckend leicht
Bild
.
Am Tag darauf parkte ich dann Kunst an deren Plätze (nicht der Hänger, aber da ist wenig kaputt zu machen). Um zu zeigen dass ich es verstanden hab.
Bild

Heute dann dem t3 eine neue Antriebswellenmanschette spendiert.
Bild

Löbro hält nur 3 Jahre. Gibt es da nichts dauerhafteres? Es ist ja eine gemütliche Arbeit, aber das bleibt es halt trotzdem.

Re: In der Scheune vom Eigengewächs

Verfasst: Sa 14. Aug 2021, 00:00
von Eigengewächs
Den T4 hatte ich bisher hier draussen gelassen, weil kein wirkliches Fusselgefährt, aber wo das inzwischen hier Mainstream geworden ist, traue ich mich auch mal.
Aktuell sieht es so aus
Bild

Zahnriemenwechsel inkl. Schwingungsdämpfer, Simmerringe der Stirnseite, der Ölpumpe und Wanne, der Nockenwelle getriebeseitig...
Bild

Bremsen alle neu abdichten, sprich Manschetten, Kolbendichtungen, und das ganze Geraffel an den hinteren Sätteln
Bild

Wobei ich da die äußere Dichtung des Hebels gelassen hab weil die Messingbuchse nicht gepasst hätte und ich nicht wusste, wie ich die sonst da raus bringe. Und ausserdem: originale alte VW Gummis sind Beste!
Wo wir beim Thema Antriebswellenmanschetten wären
Bild

Sind nun Silikonmanschetten. Auf der einen Seite einmal umgeklappt und mit Schelle, auf der anderen nur aufgelkappt und mit mit einem vorderen Bremskolbendichtring.
Mal sehen, was länger hält.

Re: In der Scheune vom Eigengewächs

Verfasst: Sa 14. Aug 2021, 11:59
von weichei65
Über die Halbarkeit der Silikonmanschetten würde ich gern Genaueres erfahren. Berichte er mal in fünf Jahren...

Manschette sind echt ein Thema. Unglaublich viel Schrott auf dem Markt. Wundert mich aber immer noch, das die Löbro bei dir so schnell kaputt war. Löbro, GKN und Spidan sind ein Laden und Erstausrüster und halten eigentlich. Hatte auf dem Caddy in acht Jahren keinen Ärger damit. Gut, bei 300t hat mal ein Gelenk aufgegeben, aber die Manschette war heile...

Re: In der Scheune vom Eigengewächs

Verfasst: Sa 14. Aug 2021, 15:54
von Twingo
Ich hab mit den Silikonmanschetten am T4 gute Erfahrungen gemacht. Meine waren schwarz, aber das ist denke ich egal.

Festgemacht habe ich sie aber mit Kabelbindern, bei den Schellen hatte ich Angst, sie kaputt zu schneiden.

Viele Grüße, Martin

Re: In der Scheune vom Eigengewächs

Verfasst: Sa 14. Aug 2021, 18:44
von weichei65
Kabelbinder sind manchmal nicht haltbar genug, ich versuche das auch gerade mal wieder...

Re: In der Scheune vom Eigengewächs

Verfasst: So 15. Aug 2021, 19:39
von Eigengewächs
So ne Nylon-Packschnur hat auch schon ein paar Jährchen gehoben...

Re: In der Scheune vom Eigengewächs

Verfasst: Fr 24. Dez 2021, 07:46
von Eigengewächs
Jetzt hatte ich den t4 soweit, dass ich ihn und auch meine Frau ansehen konnten und technisch fit ohne nennenswerten Rost, da hab ich ihn aufs Glatteis geführt. Resultat 1mal überschlagen. Alles gesund bis auf den Autowagen selber.
Also ging die Suche nach was Neuem los. Dass man beim aktuellen Hype das Doppelte an Zeit und Geld einplanen muss war mir klar, aber immerhin hat es dafür dann ein paar Pferdchen mehr gegeben.
Zustand wie ich ihn mag: unten hui, oben pfui. Gepflegt sieht anders aus, da wartet noch einiges an Arbeit, aber die Basis ist schonmal nicht schlecht. Verbrauch lag bei der Überführung bei 140kmh auf 300km Bahn und 100km Landstrasse bei 6,3 Liter Diesel, das ist nochmal ein Liter weniger als der ACV schluckte.
Ja, und Panoramadach war Pflicht. :aegypten:
Der Neue:
Bild

Der Alte:
Bild

Hach, und da war er noch gut und schön
Bild

Jetzt dient er noch ein wenig als Teilelieferant

Re: In der Scheune vom Eigengewächs

Verfasst: So 26. Dez 2021, 14:58
von Dulle
Eigengewächs hat geschrieben: Fr 24. Dez 2021, 07:46 Jetzt hatte ich den t4 soweit, dass ich ihn und auch meine Frau ansehen konnten (...)

wenn es doch immer nur so einfach wäre...