Bitte lest vor dem Eröffnen eines Threads, was in diesen Bereich gehört - Danke!
Vielleicht inspiriert Euch der Text ja auch...

Re: Mein Spaßmacher

91
Ich mal wieder! In letzter Zeit war ich ein bisschen faul mit Berichterstattung, also bring ich euch mal auf den neuesten Stand. Inzwischen sind mein MX und ich seit einem guten Jahr ein Paar, darum erstmal ein paar Worte, wie es dazu kam. Der Text ist von andernorts abkopiert - ich weiß nicht, ob ihr für solche Emotionalitäten was übrig habt, in dem Fall einfach überspringen :-)

Entdeckt hab ich den Wagen auf Autoscout24 am 50. Geburtstag meines Dads. Ein roter NA stand da in Nürnberg zum Verkauf - 97er Baujahr, 187.000 km gelaufen, in ordentlichem Zustand für schlappe 1400 €. Kleines Telefonat vorab: Winterreifen gibts dazu, Verdeck ist dicht, kein sichtbarer Rost, dafür TÜV fällig.
Also hab ich gleich auf der Feier einen Experten eingespannt und bin die Woche darauf losgefahren, die Karre zu besichtigen und den Haken zu finden.

Blende auf: Wie bin ich eigentlich zum MX-5 gekommen?
Ich war auf der Suche nach einem robusten, schrauberfreundlichen Low-Budget-Auto mit viel Fahrspaß und dem gewissen Etwas. Da wird überall gerne der kleine Mazda empfohlen (inzwischen auch von mir), mein Herz schlug da aber eher für ein Audi Fünfzylinder-Coupé.
Bis ich im Nachbarort einen grünen MX-5 NBFL beim Händler stehen sah. Ich hatte Zeit, also wollte ich mir den Wagen mal anschauen und probesitzen - ohne große Überzeugung oder gar Absichten. Der Verkäufer kannte mich wohl besser als ich selbst, er hat mir sofort eine Probefahrt aufs Auge gedrückt. Und dann wars auch schon zu spät. Sitzposition, Schaltung, Handling, einfach alles an diesem kleinen Spaßgerät war perfekt. Schade nur, dass der Wagen ein Hardtop drauf hatte und ich deswegen nicht offen fahren konnte. Sonst hätte ich mir vermutlich schon viel früher einen MX-5 gekauft :-)
Trotzdem, losgelassen hat mich das gute Stück nicht mehr. Das Probefahrtauto war mir mit 6500 € VB natürlich viel zu teuer, und leider hatte ich arge Probleme mit der Kniefreiheit. Das würde wohl doch nichts werden mit dem kleinen Japaner...
Ein paar Monate später kam ich an genau so einem NA vorbei, wie ich ihn heute fahre. Ein roter NA mit dem 90 PS-Motor. Weil man nicht wahr haben will, dass man eigentlich nicht in so eine Kiste passt, wollte ich wieder probesitzen. Und siehe da: der NA passt mir wie angegossen, wie ein Handschuh, ohne zu zwicken. Ein kleiner Knopfdruck, und er machte die müden Augen auf... DAS war es! Dieses Auto, oder keines! Aber auch dieser war mit 2900 € für den Zustand reichlich teuer. Weitersuchen war angesagt...

Szenenwechsel: Morgens halb elf in Nürnberg. Regen. Trotzdem leuchten die Augen, weil ich vor meinem mutmaßlichen ersten Auto stehe. Natürlich war der MX nicht so gut, wie ihn der Kiesplatzgauner (der ihn natürlich im Auftrag für einen Freund verkaufte) angepriesen hat. Die hinteren Bremsen waren komplett fertig und beide Schweller kurz vor durch. Aber 1400 € für einen ansonsten tauglichen MX-5 NA, vor allem mit wirklich ordentlichem Interieur, waren natürlich eine Ansage. Schau mer mal...
Im Gegensatz zur üblichen Vorgehensweise haben wir den Preis noch nach oben verhandelt - für 1650 € sollte ich ihn in der nächsten Woche abholen, dafür aber mit neuem TÜV. Also eine Anzahlung dagelassen, den Brief schonmal mitgenommen... ich war mehr als nur glücklich. Ein Klappi-MX-5 mit neuem TÜV und zwei guten Reifensätzen für weit unter 2000 € - perfekt! Mein großes Glück war, dass der Verkäufer wohl noch gar nicht so genau wusste, was er da hat und was er dafür verlangen kann, als ich den Roadster besichtigt habe.

So kam ich zu meinem ersten Auto - einem Cabr... nein, einem Roadster, einem echten Sportwagen. Wie genial ist das denn? :D
Die Abholung hat sich noch ein bisschen hingezogen, weil für den TÜV noch mehr gemacht werden musste als neue hintere Bremsen. Dementsprechend war der Verkäufer auch etwas zickig, als ich das gute Stück abgeholt habe. Tja, mal verliert man...

Inzwischen haben wir knapp über 10.000 km miteinander gefahren. Ohne Zwischenfälle, von einem selbstverschuldeten Liegenbleiber abgesehen. Wirklich niemand aus meinem Bekanntenkreis hätte gewettet, dass der klapprige alte Japaner die ersten Monate überlebt. Immerhin hatte er schon einiges erlebt. Sieben Vorbesitzer stehen im Brief, und im Aschenbecher fanden sich Tankquittungen aus Belgrad. Respekt, Respekt, so weit bin ich selbst noch nicht herumgekommen :-)
"It's a 1200 dollar Civic, THAT's that sound!"

Re: Mein Spaßmacher

92
So... zum Thema. Zum ersten kleinen Jubiläum gab es gleich ein paar Dinge. Den Anfang hat ein neuer Kupplungsnehmerzylinder gemacht, damit wollte ich die ekelhaften kreischenden Geräusche bei kaltem Fahrzeug losbekommen. Tja, ist wohl doch das Ausrücklager, zumindest war diese beschissene Arbeit (im Ernst - keine Ahnung, warum das jeder so gerne und locker nebenher macht, da wechsele ich lieber den Zahnriemen) völlig umsonst, weil sich der Wagen immernoch anhört, als hätte er einen Tritt in die Weichteile bekommen.


Erfreulicheres: Vom Schrottplatz habe ich mir eine Gummi-Frontlippe vom Renault Clio II besorgt. Die besteht nicht nur aus Gummi, sondern hat einen Metallkern und passt sich damit nicht wirklich der MX-5-Front an. Aber: wenn man alle paar Zentimeter das Stahlband durchzwickt, wird das Teil gleich biegsamer:
Bild
Als nächstes habe ich von der Mitte beginnend jede Menge Löcher gebohrt und die Lippe mit Kabelbindern befestigt, womit auch sonst? Ich liebe Kabelbinder :-)
Zum Schluss noch an den Enden kürzen - macht einen ganz guten Eindruck:
Bild
Bild

Bild
... solange niemand drunterschaut zumindest:
Bild

Als nächstes wollte ich passend zur Optik ein bisschen mehr Sound. Angefangen habe ich damit, die Ansauggeräuschdämpfer - davon hat der MX-5 gleich zwei - lahmzulegen. Sprich, das gelochte Ansaugrohr, das in Dämmwolle verläuft, mit Panzertape abzudichten. Das kenn ich vom Mini, da macht das auch einen schönen, aber dezenten Effekt. Beim MX-5 merkt man davon aber gar nichts :gruebel:

Also schwerere Geschütze auffahren!
Durch einen glücklichen Zufall konnte ich einen nagelneuen Magnaflow-Universal-ESD ('Muffler') mit 40% Abschlag bekommen, da musste ich nicht lange überlegen. Ich hatte schon vorher ein Auge auf die Magnaflow-Rohre geworfen, die Teile bringen nämlich einige Vorteile mit sich: der Klang ist unvergleichlich - ausgesprochen laut, dumpf und rau - und das zu relativ schmalen Kosten. Außerdem entfällt dank (spanischer) ABE eine Eintragung beim TÜV. Der Nachteil ist, dass die Rohre wie erwähnt universell verwendbar sind und damit Anpassungsarbeiten erfordern, die man zusammen mit dem besten Onkel und dem besten Dad der Welt aber leicht hinbekommt :-)

Den Anfang macht eine Sondierung der Ausgangslage. Der Magnaflow-ESD ist rund 50 cm lang und besitzt einen Anschluss mit einem Durchmesser von 60 mm, wenn ich mich recht erinnere. Mal schnell aufgebockt, Stoßstange abgeschraubt... so einfach wird das Ganze nicht:
Bild

Das Zuführrohr hat einen Außendurchmesser von nur 48 (?) mm und verläuft ziemlich ungeschickt. Man könnte natürlich den neuen ESD verlaufen lassen wie den Originaltopf, quer hinter der Schürze versteckt, aber... frei nach Abwasser-Joe: wenn einer ein prächtiges Rohr hat, gibt es keinen Grund, das zu verstecken! (Ich bin gespannt, ob jemand weiß, wo das her stammt :-)).
Also lieber längs verbauen. Bleibt das zu kleine Zuführrohr, dessen Steigung auch irgendwie kompensiert werden will. Mit einem zugeschnittenen Reduzierstück schlägt man zwei Fliegen mit einer Klappe:
Bild

Als nächstes brauchen wir eine Halterung am Topf, die auf dem einfachsten Weg aus einem herumgebogenen Flacheisen besteht, das mit zwei kräftigen Schrauben angeknallt wird. Schöner Nebeneffekt: eine der Schrauben kann man später direkt in den Auspuffgummi einfädeln.
Bild

Mit den originalen Auspuffhalterungen am Unterboden kann man leider an dieser Position gar nichts anfangen. Direkt in den Kofferraumboden geschraubt könnte die neue Anlage fies dröhnen, das ist also nicht die Lösung. Meine Idee war schließlich eine Gewindestange, die durch umgeschweißte Abschleppösen quer am Kofferraumboden verläuft. Ein bisschen getüftelt, dann passt das wunderbar - mit zwei kleinen Schlauchstücken sogar gummigelagert:
Bild

Auch wenn das alte Hitzeschutzblech nicht völlig verrostet gewesen wäre, wäre es nun im Weg. Auch da muss man sich also etwas einfallen lassen. Mein neues Hitzeschutzblech habe ich mir aus einem alten PC-Gehäuse (gut, dass ich jeden Schrott aufhebe) zurechtgebogen und mit dem Kofferraumboden verschraubt. Mittlerweile war auch der alte Endtopf abgeflext:
Bild

Damit wären alle Vorkehrungen getroffen, das Magnaflow-Rohr kann jetzt mit dem Reduzierstück angeschweißt werden. Und dann sieht das gleich richtig gut aus:
Bild

Bei solchen Dingen werde ich dann schnell zum Pedant, deshalb muss der neue ESD perfekt ausgerichtet sein - auch wenn er später zum größten Teil hinter der Schürze verschwindet. Hat geklappt:
Bild

Zum Abschluss muss ein neuer Ausschnitt in die Heckstoßstange. Das Originalrohr kommt nämlich auf der rechten Seite zum Vorschein. Mit eine Druckluftflex sowie passenden Schleifsteinen funktioniert das sehr gut. Wenn man die Schürze immer wieder probeweise anhält, bekommt man das relativ schön hin:
Bild

Ich bin jedenfalls sehr zufrieden. Die Optik ist mit dem 100 (!) mm-Rohr sehr... selbstbewusst, aber dadurch, dass es recht tief versenkt ist, noch einigermaßen zurückhaltend und nur ein bisschen peinlich, wie ich finde :-)
Bild


Nicht mehr zurückhaltend ist der Klang von meinem Liebling, zumindest wenn die Auspuffanlage schön heiß ist. Dann brüllt das Ding, dass es eine wahre Freude ist. Unter ca. 3000 Umdrehungen ist der Sound dumpf-bassig und wird darüber hinaus immer rauer und sonorer. Allerdings ist der Magnaflow auf Langstrecken schon extrem laut, dafür werde ich mir wohl noch einen dB-Killer besorgen - ja, sowas gibts!


Zwischenzeitlich sollte dem aufmerksamen Beobachter eine Flickstelle aufgefallen sein - so ein Sch*** hält einen natürlich auch noch auf. Ja, ein paar Rostbläschen habe ich am Heckblech gefunden, auf den ersten Blick eine oberflächliche Kleinigkeit. Also ein bisschen gekratzt...
Bild
Ne, kleiner wird das nicht. Und eine Stunde später sitzt man vor so einem Loch - ja, dreilagig blankes Blech übereinandergenietet:
Bild
Also ausgeflext, Blech angefertigt (mein erstes Mal!) und einschweißen lassen - das kann ich noch nicht :-)
Und wenn man schon dabei ist - am Schweller hab ich auch mal geklopft:
Bild
Bild
Bild
Ich finde, das kann sich sehen lassen. Weiter ging es damit aber bisher noch nicht.
"It's a 1200 dollar Civic, THAT's that sound!"

Re: Mein Spaßmacher

96
irwie wenn ich mir den kleinen angucke fehlen mir die augen auf der scheibe... zunge streckt er ja schon raus ausm maul....meeensch wie hieß er noch??:pulp:
mach mal n video von der brülltüte... tut der röaahr oder sieht der nur röaahr aus? :-)
OHNE KAT FÜR EWIGEN SOMMA
MFG der Hüby BOT

Re: Mein Spaßmacher

97
Wie ist der originale endpott in schuss? Würdest dich davon trennen wollen?
Würd gern ausprobieren ob mir der remus echt aufn sack geht oder ob ich ihn vermissen würde :-)

Edith: argh! 1.6er, 48 mm, bin raus :schwachsinn:
Denken vor dem 3. Kaffee auf eigene gefahr
Bild

Re: Mein Spaßmacher

98
Servus ,

erstmal netter Text wie du zum Wagen und dem Modell gekommen bist :-)

ebenfalls nett anzusehen wie du den wagen stück für stück entwickeln lässt und in schuss hälst,

die Magnaflow aktion errinnerte mich stark an ein MX-5 den ich letztes Jahr im Mai kennenlernte :-)

der Bericht vom Treffen:
1.Mai in Rangsdorf Japan Treffen: -> der LINK -> http://1timefav.blogspot.de/2013/05/jap ... effen.html
MX-5:
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
weiter so :-)
- Geile Karren aus meiner Umgebung -

Cars and Stripes Markenoffen und Trotzdem Geil!

Re: Mein Spaßmacher

99
Seltsam, der Wagen gefällt mir im Gesamtpaket richtig gut, obwohl ich die einzelnen Details zum Großteil eher nicht so mag (dicke Felgen, die Frontschürze, ...). Den kannte ich noch gar nicht!
Jetzt stell ich mir meinen gerade doch wieder tiefer vor :gruebel:
Aber für sowas treib ich mich einfach zu gerne auf Feld-, Wald- und Wiesenwegen rum, und deshalb ist die Karre auch wieder mal so dreckig :-)

Heute ist ja endlich mal wieder traumhaftes Roadster-Wetter, darum bin ich spontan auf einen Espresso zum Starnberger See geröhrt (ja, das röhrt! Eine spaßige Situation isses, direkt hinter nem Polizeitauto durch einen Tunnel zu fahren... ich hab das Gaspedal wohl noch nie so gestreichelt :-))
Da trifft man sogar Bekannte:
Bild
Achja, Video, könnt ihr das hier sehen? https://www.facebook.com/video.php?v=710779532337813
"It's a 1200 dollar Civic, THAT's that sound!"

Re: Mein Spaßmacher

100
hüby hat geschrieben:irwie wenn ich mir den kleinen angucke fehlen mir die augen auf der scheibe... zunge streckt er ja schon raus ausm maul....meeensch wie hieß er noch??:pulp:
Kleine Inspiration:

http://www.ebay.de/itm/251337790475?_tr ... EBIDX%3AIT

;)
"Bunt ist das Dasein und granatenstark!"

'03er Opel Agila A 1.2 16V
'95er Opel Omega B (Dromedar 4x2)
'87er Pontiac Fiero
'91er Opel Kadett
'55er Göricke Diva Luxus "Schwing"
'57er Goldrad 57
'59er Hercules 220