So, ich hatte ein langes Wochenende und zusätzlich zwei Tage Urlaub Zeit mal wieder etwas gebündelten Fortschritt zu erarbeiten. Zunächst hab ich mal etwas am blauen Lupo rumgemacht. Nix wildes. Rädertausch und ein paar Sachen gecheckt. Danach hab ich mich mit der Käferbodengruppe weiter beschäftigt. Aber erst mal, Kalendergirl für Juni. Diesen Würth Kalender finde ich gut. Der hat Niveau.
Es musste noch der vordere Bodenrand angepasst und eingeschweißt werden. Also erst mal so zurechtflexen das alles zueinander findet.
Passte nicht optimal aber mit etwas Braterei kann man das schon hinkriegen.
Ordentlich ausrichten.
Dann Bratgerät
Danach musste ich ne Lösung für eine etwas platzsparendere Verstaumöglichkeit finden. Ich hab also nen alten Rollwagen recycled der amtlichen Rollen trug und diese an das schon vorhandene Rollgestell mit Schreinerarbeiten rangefrickelt.
Bühne zum aufrichten genutzt
Und schon kommt man ideal an die Unterseite ran.
Dann noch mal Bratgerät. Feddich, Bodengruppe erst mal wieder weggestellt.
Am folgenden Tag hab ich den schwarzen Lupo auf die Bühne gesteuert. Ich wollte eigentlich die neuen Radlager hinten verbauen. Also bei dem vermeintlich schlechtesten mal angefangen dies auszubauen. Kein Spiel aber geräuschvoll in der Drehung. Hatte die neuen Lager für ABS bestellt. Dachte der schwarze hätte sowas. Offenbar nicht. Egal, dachte ich.
Das neue saß aber definitiv zu lose. Also wieder runter und mal den Messschieber rausgekramt.
Passt nicht. Nach der Montage dann gedacht, das alte ist ja eh Fratze also einfach mal WD40 reingeschossen und dann alles wieder montiert.Ratet mal. Karre ist leise. Lag also am hinteren rechten Radlager. Ich denke, ich haue das jetzt noch mal ordentlich voll Fett und schaue was dann ist. Da es ja spielfrei ist und nun leise läuft, sollte es ja noch kein Kernschrott sein.
Den Tag drauf war ich mit dem Bus unterwegs. Ich hatte es zwar nicht vor aber ich habe nach einer ersten Sichtung des Innenraums dann die Verkleidungen und den Himmel ausgebaut um die Installation der Solaranlage vorzubereiten und generell mal zu gucken wie das Sinn macht. Batterie und Regler kommen wohl in den Bauraum hinten rechts wo eigentlich Teile der Multivan Klimaanlage sitzen sollten. Hat mein Bus aber nicht. Da ist also generell Platz.
In dem Bus sind auch schon einige weitere Dosen für zusätzliche Verbraucher vorinstalliert. Derzeit sind die alle aber nicht angeschlossen.
Und wo ich dann schon so dabei war, dachte ich, machste mal etwas an dem neuen Bett rum. Ich will etwas das sich seitlich hochklappen lässt damit auch bei eingebauter Schlafgelegenheit die komplette Ladelänge zur Verfügung steht. Wird zweitteilig. Erst mal nur die linke Seite (für mich) in 80cm Breite.
Das Gestell soll sich nachher durch einen Mechanismus linksseitig hochkant klappen lassen.
Prinzipielle Idee ist, auch bei ausgeklapptem Bett noch nen Mopped daneben parken zu können. Mal sehen ob das klappt und ob ich später jemals brauche.
Ich hab mich dann aber erst mal wieder der Anhängerbaustelle gewidmet. Da hab ich ein paar L-Profile angeschweißt. Das muss ich vor dem Lackaufbau auch noch fertig machen.
Und gestern hab ich mich schließlich ein paar Wartungs- und Umbauarbeiten am Buick gewidmet. Ich will damit morgen nach Bockhorn fahren und es soll auch regnen. Neue Wischerblätter waren eigentlich schon vor 5 Jahren fällig, als ich den Wagen bekam. Nun dann endlich mal die Zeit gefunden die Fummelarbeit zu machen.
Ich hatte noch nen altes Set von Champion für diverse komische Autos. Also Gummis neu eingezogen.
Der Preis ist heiß (und alt)
Eines der verbauten Gummis am Buick hatte so nen komischen Rahmen. Ich kenne das eigentlich nur mit zwei so Edelstahlfederblättern. Hier war es ein geschlossender Rahmenzug. Gind aber trotzdem.
Länge passte bei dem kurzen Champion eins zu eins
Gleiches Spiel nur etwas anders für die Beifahrerseite. Gestern dann direkt Regen auf der Heimfahrt. Wischt hervorragend!!!
Dann lag schon lange nen kleiner Überholsatz für die Wischwaschpumpe rum. Auch endlich mal zusammen gesteckt. Aber da fehlt es noch an Schläuchen und dem passenden Behälter.
Als ich den Wagen gestern nach längerer Standzeit wieder in Betrieb genommen hab, musste ich wie gewohnt ziemlich lange orgeln bis das Ding ansprang. Ich glaube, der Sprit verflüchtigt sich aus der Leitung und die Spritpumpe braucht gefühlt ewig um erst mal wieder was zum Vergaser zu befördern. Daher hab ich eine zusätzliche elektrische Pumpe hinten am Tank verbaut. Die habe ich jetzt erst mal so fliegend verkabelt um herauszufinden ob sie den Zweck erfüllt. Ich kann per Kippschalter bei eingeschalteter Zündung nun für ein paar Sekunden Sprit nach vorn pumpen um die Leitung/Schwimmerkammer zu fluten. Werde da wohl später mal nen Taster verbauen. Ich bin sehr gespannt ob das das Startverhalten nach langen Standzeiten verbessert. Einfluss auf den Fahrbetrieb hat die (ausgeschaltete) Pumpe nicht.
Wegen den anderweitig schon geschilderten Problemen des "Relaisflatterns" am Magnetschalter hab ich die Anschlüsse auch alle mal aufgemacht, gereinigt und neu montiert.
Und es gab neulich auch mal die Frage nach dem Getriebetyp. sollte mit dem zweiadrigen Kabel nen Switch Pitch sein.
Das wars. Wie immer am Ende von Urlaub noch viel zu viel Arbeit über. Leider. Jetzt aber erst mal Bock auf Horn.