Re: E34_das Pentosinmassaker von Neu-Anspach vol 1
Verfasst: Do 27. Feb 2020, 01:27
Nach Tausch der HA gehts damit weiter im selben Zug die Niveauregelung der Hinterachse zu entfernen.
An sich ein nettes Feature wenn es funktioniert, sprengt der Preis für neue Niveaudämpfer allerdings komplett das Budget dass ich bereit bin noch in diese Karre zu investieren..
Vor allem weil der Wagen eh nie „schön“ wird und werden soll.
Also raus damit und Standard-Dämpfer rein.
Hier gibts mehrere Möglichkeiten bzw Grade der Niveaurückrüstung:
Von schlampig nur Dämpfer entfernen und hinten mit irgendwelchen Schrauben dichtmachen,
über hinten komplett wegbauen und nur vorne die beiden von der tandempumpe kommenden Leitungen brücken
bis hin zur kompletten wegrüstung inklusive Umbau auf Single-servopumpe was natürlich am zeitaufwändigsten ist.
Ich wähle natürlich Möglichkeit drei weil es am längsten dauert und am nervigsten ist.
Hinten also erstmal das Pentosin ablassen..
Kleine voraberklärung:
Pentosin ist nichts anderes als Hydraulikflüssigkeit/ Servoöl und der Flüssigkeitskreislauf der niveauregelung an dem Wagen wird über eine Tandem-servopumpe versorgt. (1 Kreis Servolenkung// 1 Kreis Niveauregelung).
Finde den Namen auch irgendwie ganz cool sodass er in diesem tread inflationär genutzt werden wird.
Hier also ein Pentosinstrahl:

Sieht auf jeden Fall sehr lecker aus ..

Und auch cremig.
In einem der nächsten Schritte entfernte ich dann die druckspeicher und Dämpfer der niveauregelung.
Hier sieht man einen davon baumeln:

Und deren leere Plätze unterm Fahrzeug:


Der Stecker der Info zum kombiinstrument / checkcontrol weitergibt war auch cool:
Man soll Kontakt 1&3 Brücken um keine Fehlermeldung im Cc zu bekommen.
Den Stecker habe ich sauber ausgepinnt, alles nach innen verlegt (Loch zu eng - passen nur die Kabel loose ohne Stecker durch) und wieder eingepinnt.
Dann wollte ich eigentlich nen Gegenstecker mit ner Kabelbrücke draufstecken oder zumindest nur die Kabelbrücke mit entsprechenden Kontakten dran in den Stecker stecker.
Nun ist es aber ja kein VW und ich habe daher leider nicht standardmäßig alles an Kontakten und Steckern rumfliegen was es da gab, also doch abgeschnitten und über Bastelstecker verbunden.

An sich ein nettes Feature wenn es funktioniert, sprengt der Preis für neue Niveaudämpfer allerdings komplett das Budget dass ich bereit bin noch in diese Karre zu investieren..
Vor allem weil der Wagen eh nie „schön“ wird und werden soll.
Also raus damit und Standard-Dämpfer rein.
Hier gibts mehrere Möglichkeiten bzw Grade der Niveaurückrüstung:
Von schlampig nur Dämpfer entfernen und hinten mit irgendwelchen Schrauben dichtmachen,
über hinten komplett wegbauen und nur vorne die beiden von der tandempumpe kommenden Leitungen brücken
bis hin zur kompletten wegrüstung inklusive Umbau auf Single-servopumpe was natürlich am zeitaufwändigsten ist.
Ich wähle natürlich Möglichkeit drei weil es am längsten dauert und am nervigsten ist.

Hinten also erstmal das Pentosin ablassen..
Kleine voraberklärung:
Pentosin ist nichts anderes als Hydraulikflüssigkeit/ Servoöl und der Flüssigkeitskreislauf der niveauregelung an dem Wagen wird über eine Tandem-servopumpe versorgt. (1 Kreis Servolenkung// 1 Kreis Niveauregelung).
Finde den Namen auch irgendwie ganz cool sodass er in diesem tread inflationär genutzt werden wird.
Hier also ein Pentosinstrahl:

Sieht auf jeden Fall sehr lecker aus ..

Und auch cremig.
In einem der nächsten Schritte entfernte ich dann die druckspeicher und Dämpfer der niveauregelung.
Hier sieht man einen davon baumeln:

Und deren leere Plätze unterm Fahrzeug:


Der Stecker der Info zum kombiinstrument / checkcontrol weitergibt war auch cool:
Man soll Kontakt 1&3 Brücken um keine Fehlermeldung im Cc zu bekommen.
Den Stecker habe ich sauber ausgepinnt, alles nach innen verlegt (Loch zu eng - passen nur die Kabel loose ohne Stecker durch) und wieder eingepinnt.
Dann wollte ich eigentlich nen Gegenstecker mit ner Kabelbrücke draufstecken oder zumindest nur die Kabelbrücke mit entsprechenden Kontakten dran in den Stecker stecker.
Nun ist es aber ja kein VW und ich habe daher leider nicht standardmäßig alles an Kontakten und Steckern rumfliegen was es da gab, also doch abgeschnitten und über Bastelstecker verbunden.

