Part 2: weißer Golf:
Eine Seite vorher noch fast fertig (also wie seit ein paar Jahren schon), wurde er dieses Jahr komplett fertig... also so gut wie zumindest.
Mir fehlten tatsächlich zwei drei Innenraumteile die ich mir über das Forum ertauschte- vielen Dank nochmal dafür.
Zb ein schicker schwarzer Himmel.
Erst so:
Dann so:
Zum Schluss so:
Chinesischer bzw Anspacher Faltenhund.
Dazu gabs dann 80-er Jahre Farbelemente:
(Hab noch ein schwarzes, aber so schonmal ne coole Gelegenheit das beige zu verwenden.. das jetzt mintgrün ist.)
Die zwei Punkte darin sind zuschaltbares, orangenes Ambilight.
Fußraumbeleuchtung zuschaltbar gabs auch noch - weil schlechten Einfluss durch Neuwagen und fand’s cool.
An den türpappen erst versucht für glaube ich ca 20€ die originalen stopfen in UK online zu bestellen..
nachdem die Bestellung Instant vom Verkäufer storniert wurde, habe ich ne kostenlose Lösung gefunden:
Schöne originale F&I Embleme abgeschnitten und eingeklebt - passen als seien sie dafür gemacht worden.
Dann noch ein Bild von der gerade neu eingeklebten Türfolie weil ich es auf dem Handy hatte.
Auch hier - schickes neonfarbkonzept beibehalten, auch wenn s keiner sieht.
Ansonsten war indem Auto noch ein ZAS (Anlassschalter) ohne S-Kontakt; da ich aber einen brauche habe ich das auch noch mit nem Golf 3 Teil umgebaut.
Karosseriemäßig gab es nur die Tankaufhängung neu.
Einschweißen lief so mäßig - ist aber drin und vernünftig rostversiegelt und konserviert.
Was auch noch fehlte war ein Motor.
Hier entschied ich, das seit Jahren vorhandene Hirngespinst vom „1.8er PN“ mal zu versuchen - einfach um vorhandene Teile zu verwursten, was zu lernen und zu sehen ob es geht.
Block ist ein unveränderter RP der vom blauen Passat übrig war.
Dieser sah nicht nur äußerlich hübsch aus, sondern machte auch innerlich noch einen schön kreuzgehoonten eindruck.
Nice, oder?
Man könnte auch nur die RP Kurbelwelle in einen PN Block setzen, aber auf Grund der besseren Substanz wurde es letztendlich der RP.
Alle Dichtungen kamen neu (Simmerring 3x und papierdichtungen 2x), die lagerschalen ließ ich da sie mM nach ok aussahen.
Anbauteile sortieren:
Darauf kam ein überholter Rp/ PN Kopf dem ich mal gekauft hatte.
Dazwischen eine Elring ZKD - geiles Komplettset inklusive Schrauben dass es für 37.xx€ gab, jetzt leider nicht mehr - hab letztens erst wieder gesucht weil ich noch eins brauche
(Die scheiss korkdichtung kommt mir nicht an die Karre, der Rest ja.).
Der Kopf wurde mit POR15 noch ein blackhead, passend zu körperunreinheiten:
Ölwanne- darunter ein neues Schwallblech.
Beim Anziehen der KW Killerschraube, brach dann mein Hazet 512NM Adapter von 1/2 auf 3/4“..
In den Kopf kamen dann noch die hydros die ebenfalls noch aus dem blauen Passat da waren und eine „G“-Nocke aus meinem PF Motor der hier noch lagert.
Dazu noch ein Conti Zahnriemensatz, Simmerring No vier und ein rasierter Igel.
Zu dieser Motor-Mod werden noch manipulierte bzw modifizierte Einspritzdüsen im vergaser empfohlen: 110/135 erst und zweite Stufe.
Dachte das ‚aufreiben‘ sei das Hexenwerk schlechthin, dabei isses total billig:
Reibahlensatz aus dem moppedzubehör für n Zehnern zwei mal durch die Düse gedreht und fertig.
Eine erleichterte Schwungscheibe hatte ich auch noch, also dran damit.
Als Getriebe organisierte ich mir ein gebrauchtes und hart versifftes 4S Getriebe:
Schönes Atzen-Pils zwischendurch, Getriebe sauber, ich dreckig.
Noch passende Antriebswellen rausgesucht und damit rumgesaut
Motor im Auto:
Fahrwerksmässig wollte ich relativ hoch und holte dazu eine Kombi aus Monroe/ Sachs Dämpfern h/v und No-Namefedern glaube ich.
Powerflex war ja schon mehr oder weniger überall drin und hatte ich schon berichtet - domlager davon gabs noch - vorne vom Golf 3 in Kombi mit Golf 3 Bonrath Tieferlegungsfedertellern - die G3 Domlager sind höher/ so gleicht sich das auf null aus.. so zumindest mein Plan.
Hinten Ultrahoch..
Leider nur gefühlt da ich seit Jahren nur tiefergelegt gewohnt bin.
Hab letztens nachgemessenem - gleiche serienhöhe wie bei dem Kollegen hier mit seinem blauen Golf.
Bremse hinten habe ich die originalen Trommeln gelassen, vorne die 16V Anlage mit 256x22 er Bremse.
Abgasanlage ist GTI Hosenrohr & Krümmer & KAT in Kombi mit polmostov GTI AGA ab KAT.
Dann war das Auto mehr oder weniger fertig..
Diesen Sommer ging’s damit zum TÜV.
Normalerweise eine sehr coole Prüfstelle, traf ich diesmal auf nen neuen dort:
Hässlicher Vogel, inkompetenter Schwätzer (sagte sie könnten Paragraph 21 Abnahmen, als ich dann mit dem Auto da war ging’s doch nicht.), meine neuen Kuniferleitungen durfte ich neu machen gegen stahl, sinnlose Kleinigkeiten im Bericht notiert - da geht man dann nicht mehr gern hin.
Als ich ihn dann nach H-Abnahme fragte, wurde arrogant der erhaltenswerte Zustand des Fahrzeugs angezweifelt und als Beispiel ein kleiner dreckiger Abdruck eines Blatts (von einem Baum auf deren Grundstück verursacht) auf dem Dach als Beispiel gegeben.
Geil war, als er auf mein weiteres diskutieren/ nachfragen hin seinen übergeordneten Kollegen fragte und der sofort sagte - „klar kein Ding.“
Finds halt schon hart, da an dem Auto alles komplett neu ist und jedes Teil entweder ausgetauscht, aufgearbeitet oder geputzt wurde.
Die Frage nach dem H war meinerseits eigentlich so semi ernstgemeint, aber grad um solche Hurens*hne zu nerven, wären die etwas teuereren steuern den Spaß fast wert..
Haters gonna hate, aber wegen so nem blödsinn wie ‚falsche‘ Marke oder autotyp nicht mehr objektiv zu sein ist meiner Meinung nach nicht so wirklich professionell.
However - Plakette ist drauf.
Danach hab ich noch den billig ATP kühler gegen einen guten von Hella Behr getauscht und die gebrauchte gut aussehende Wasserpumpe gegen eine neue SKF.
Das ganze tatsächlich nicht aus Snobismus, sondern weil beides leicht leckte.
Fehlt jetzt nur noch Achsvermessung und Eintragung der BBS RA (und eventuell Sportlenkrad) sowie Zulassung.
Und natürlich die Nachrüstung eines SSHD was hier noch liegt..
Wirklich Verwendung für die Karre habe ich momentan nicht, bleibt also erstmal rumstehen.
Ps:
Groß damit gefahren bin ich noch nicht.
Der erste Eindruck ist ok - er verschluckt sich irgendwie bei ca 2500 U/Min und geht danach wie Sau.
Zzp habe ich mit blitzpistole passend zur Markierung auf der Schwungscheibe eingestellt - sozusagen normal.
So lief er definitiv am stabilsten.
Da er nicht zugelassen ist, habe ich nicht groß mehr getestet.