Ich hasse Kaltschrauben. Letzte Woche war es aber nicht so schlimm. Beim Mini steht ein Wechsel der Federelemente an. Ich habe hinten angefangen, weil das weniger Aufwand ist und ich (zu recht) hoffen konnte, den Wechsel an einem Tag zu erledigen. Ausserdem war der Tank gerade ziemlich leer, denn der muss gelöst und zur Seite geschoben werden, damit man den Stossdämpfer auf der Fahrerseite abschrauben kann.
Vorher - die Neuteile:
Man hat es im Prinzip mit drei grossen Problemen zu tun:
1. Die "struts" (Trompeten), die man laut Handbuch einfach heraus nehmen kann, lösen sich nicht von den Federelementen. Also muss das zusammen raus, dazu braucht man aber ein Brecheisen. Ausgebaut kann man es dann mit einem grossen Schraubenzieher entzwei hauen.
2. Die Nylon-Buchsen gehen nicht aus der Schwinge raus (zumal die alten noch gut gewesen wären. Wenn man die Neuteile aber schon liegen hat, werden sie auch verbaut.) Auf der einen Seite konnte ich sie noch in Stücken mit der Zange rauspopeln, auf der anderen musste ich sie rausschmelzen mit dem Heissluftfön.
3. Die Gummiabdeckungen für die Kugelgelenke, die in den Nylonbuchsen laufen, gehen nicht über den Rand, der sie an Ort und Stelle hält. Auf der Fahrerseite hab ich es nach endlosem Fummeln geschafft, auf der Beifahrerseite hab ich aufgegeben. Dafür hab ich extra viel Fett drangeschmiert.
Die ausgebauten Altteile:
Die vorderen Federelemente wollte ich eigentlich kommende Woche machen, aber da scheint mir leider das Wetter einen Strich durch die Rechnung zu machen
