Seite 6 von 17

Re: Meine Low-Budget-Rennsemmel - Omega A

Verfasst: Mo 14. Mai 2012, 21:44
von Jannic
das sieht doch schnuckelig aus....wenn Du die Luft vorne an der Schürze sammelst wirst Du einiges mehr an Durchsatz haben als der 3000er auf dem Pic
Richtig, hab auch vor, das mit Öffnungen in der Stoßstange zu machen, meinte lediglich die Verlegung der Schläuche am Längsträger usw.
Soll ich Dich was Gewichtsreduktion anbetrifft coachen?
Gerne doch... hab zwar selbst noch einiges im Kopf, aber vielleicht hast Du ja noch ein paar gute Ideen.
Geplant ist ja, wie schon geschrieben, noch eine Haube ohne Haubenkreuz, sofern der Tüv mitspielt, die ist schon ca 7kg leichter als original. Beim jetzt verbauten KW Gewindefahrwerk spar ich auch 4-5kg je VA-Federbein.
Restnutzwert? Nö... ist ein reines Spaßgerät und Platz ist im Kofferraum so oder so, also kann man notfalls auch mal einkaufen fahren.
Raus darf echt alles, nur legal muss es bleiben.
Hab schon teilweise die Löcher die im Blech zwischen Rückbank (wenns eine gäb) und Hutablage sind mit dem Stufenbohrer so groß wie möglich gebohrt (klar, bringt so gut wie nix, aber Kleinvieh macht auch Mist).
Ansonsten stehen auf jeden Fall noch Makrolonscheiben auf dem Plan... zumindest für hinten rum, also die vorderen Seitenscheiben bleiben Glas.
Was vorerst noch drin bleiben soll, ist das Armaturenbrett... dachte schon dran das Handschuhfach rauszuschmeißen, aber da das die einzige Ablage ist, in der man was hinlegen kann, ohne dass es bei flotter Fahrweise durchs ganze Auto fliegt, bleibt das auch vorerst drin. Zumal ein selbst gebasteltes Armaturenbrett einiges an Kohle kosten würde (der Serientacho würd da gleich mit rausfliegen und die Anzeigen, vorallem DZM, sind mir zu teuer).
Wegen Durchzug etc. schau mal was Du fürn Diff drin hast....
Mit den Diffs habe ich mich schon etwas beschäftigt... kurze Zusammenfassung (für die jenigen, die das interessiert, die sich aber garnicht mit sowas auskennen):
Im Omega A 2,0i wurde bis ca. 1990 immer die 3,70er Übersetzung mit der kleinen Achse verbaut (hab zwar schon gelesen, dass im Caravan hin und wieder ne große Achse verbaut wurde, hab aber noch keinen gesehen bei dem das so war), danach (also bis Bj. 93) gab es die 3,90er Übersetzung. Allgemein gab es im Omega A 3,70 und 3,90 im kleinen Gehäuse und 3,70 und 3,45 im großen Gehäuse (wer anderer Meinung ist hat meiner Meinung nach unrecht, hab lang genug nach 3,90 im großen Gehäuse usw. gesucht). Sperrdifferentiale sind im großen Gehäuse keine Seltenheit, für die kleinen Achsen ist das aber ne richtige Seltenheit, wenn man mal was findet, dann ist das unbezahlbar. Habe mittlerweile ingesamt 4 Differentiale mit 3,70 und 45% Sperre ergattern können :-)
Da ich hier in der Region jemanden kenne, der Hinterachse/Differential instandsetzt/umbaut, hab ich mir (und da wirds wieder interessant) ein Differential aus einem Omega B (glaube 2,0 16v) besorgt, denn beim Omega B gab es u.a. 3,90 und 4,22 und das immer im großen Gehäuse. Das Differential passt zwar nicht plug&play in den Omega A, aber die Innereien vom B passen ins Gehäuse vom A.
Kurz: Ich lass mir ein Differential für den Omega A mit 3,90 und 45% Sperre bauen (liegt schon ne ganze Weile bei dem Kollegen, hoffe dass es in nem Monat fertig ist).
Ich behaupte einfach mal, dass die 3,70er Übersetzung zu lang für die Motorleistung bei 2,0i ist, sprich die Kiste schafft es garnicht (aufgrund der geringen Leistung) die Karre wirklich schnell werden zu lassen. Mein Omega A Caravan 2,0i (Alltagsauto) läuft mit der 3,90 echte (Navi) 203km/h, der Rennwagen schafft grad mal irgendwas um die 190km/h (und das obwohl er über 200kg leichter ist).
Hoffe das jetzt nicht gleich der Haussegen schief hängt, weil Du das gemeinsam Konto von "Kleines" und Dir plünderst
Ein gemeinsames Konto gibts zum Glück nicht :-)
...und sie ist da auch schon einiges gewohnt... jeden Monat sag ich erneut, dass ich nichts für meine Autos kauf und dann wird die Kohle doch wieder knapp... gibt einfach so viele Sachen die man brauchen kann :gier:

1. Wenn Du das nächstemal spielen gehst, geb bescheid! Wenn ich Zeit hab komm ich hoch, steht eh auf
der To-do-Liste (Ermittlung Rundenzeit Hockenheimring)
Werd ich machen... hoffentlich denk ich dran. Jetzt am Donnerstag sind wieder Touristenfahrten, allerdings bin ich da nicht dort, da wir an die Nordschleife wollen.
3. Reifen brauchst Du eigentlich noch nicht. Steck das Geld in Fahrwerk, Bremsen, Kühlung und Leistung.
Wenn das dann alles paßt, dann machen bessere Reifen Sinn.
Das sehe ich etwas anders... wenn ich perfekte Reifen habe, kann ich auch weniger Leistung, kleinere Bremsen usw. haben, weil ich ja damit schon schneller fahren kann. Aber wie schon gesagt, ich bin mit den Hankook Ventus V12 Evo total zufrieden.

Gestern habe ich mit nem Kumpel gequatscht, was den C20XE Motor mit dem Omega Getriebe betrifft... möchte hier mal noch nichts verraten, aber vielleicht gibts ne ganz simple Lösung um das Abstandsproblem vom Ausrückhebel/-lager zum Schwungrad zu beheben. Sollte das so sein, wärs echt gut möglich, dass ich den Umbau auf 16v bald angehe...

Ansonsten muss ich echt mal loswerden, dass ichs total geil finde, wie Euch das Projekt interessiert, im OHF wurde das Thema zu dem Auto einfach nur kaputtgeredet, so dass ich schon garkeinen Bock mehr habe da was zu aktualisieren.

Gruß Jannic

Re: Meine Low-Budget-Rennsemmel - Omega A

Verfasst: Mo 14. Mai 2012, 22:16
von 2:27Crew - Pi
Ok, Nordschleife mit dem Schiff? Wäre eine Ansage!

4,22Diff!!! Absolutes muss, und Du willst auf 16V umbauen ;) Top, Sauger oder Turbo?

Wegen miteinander spielen gehn - ich brauch da ein paar Wochen Vorlauf. Bin immer Abschnitsweise in Belgien :koppab:

Re: Meine Low-Budget-Rennsemmel - Omega A

Verfasst: Di 15. Mai 2012, 06:28
von Jannic
Mh, bei 4,22 kanns dann aber sein, dass das nicht mit der Getriebeübersetzung harmoniert... sprich ich müsste im 2. Gang anfahren. Werd ggf. mal die 3,90 mit kleineren Rädern testen...
Der 16v (Sauger) hat halt mal direkt >35PS und 30Nm mehr... und nach oben hin ist da noch einiges offen und da ich solche Motoren ja eh liegen hab, würde es sich halt anbieten... mal schauen.
Ich fahr nicht selbst auf der Nordschleife, wir fahren nur RCN gucken...
Wegen den paar Wochen Vorlaufzeit, das ist in Hockenheim nicht ganz so einfach... die geben meist die Termine recht kurzfristig bekannt.

Gruß Jannic

Re: Meine Low-Budget-Rennsemmel - Omega A

Verfasst: Do 17. Mai 2012, 02:36
von Makrochip
Jannic hat geschrieben:Gerne doch... hab zwar selbst noch einiges im Kopf, aber vielleicht hast Du ja noch ein paar gute Ideen.
Geplant ist ja, wie schon geschrieben, noch eine Haube ohne Haubenkreuz, sofern der Tüv mitspielt, die ist schon ca 7kg leichter als original. Beim jetzt verbauten KW Gewindefahrwerk spar ich auch 4-5kg je VA-Federbein.
Restnutzwert? Nö... ist ein reines Spaßgerät und Platz ist im Kofferraum so oder so, also kann man notfalls auch mal einkaufen fahren.
Raus darf echt alles, nur legal muss es bleiben.
Du hast es ja nicht anders gewollt :-)

Als erstes empfehle ich Dir 2 Anschaffungen:

Eine Waage für leichte Bauteile bis 5 kg mit einer Auflösung von 1 g

z.B. Diese hier:

http://www.ebay.de/itm/PROSCALE-LUR-ele ... 19ba519d2c

und eine Waage für schwerere Teile bis ca. 22 kg....also sowas in der Richtung:

http://www.ebay.de/itm/Fischwaage-Koffe ... 2a1d7738fc

damit bekommst Du Deine Erfolge in Sachen Gewichtsoptimierung recht deutlich zu sehen. Für Teile die Du im verbauten Zustand "perforierst" kannst Du einfach den enstehenden Dreck sammeln und wiegen um herauszubekommen wieviel Du jetzt an dem Teil an Gewicht sparst...

Nun zu den Teilen wo noch ordentlich "Fleisch" dran ist...


Nummer 1 die Verglasung:

Du hast ja schon Makrolon ins Auge gefasst, allerdings musst Du beachten das die Teile eine Wellenlinie haben müssen das die der Tüv durchwinkt => teuer..... Ausserdem weis ich nicht, ob Du mit den Rahmenlosen Fenstern überhaupt Makrolons verbauen kannst.... würde die hinteren Seitenscheiben (Türen und Dreiecksfenster) mit dünnen Blechtafeln verschliesen.... 0.6er Blech wiegt immens weniger als die sackschweren Sicherheitsglasscheiben... bei der Gelegenheit kannst Du auch gleich die manuellen Fensterheber rauschmeissen (wiegen beim E-Kadett einer allein schon ca. 4 kg!!!).


Nummer 2 das Interieur:

als erstes jede/n Blindstopfen und Schraubenabdeckung am Armaturenbrett rauschmeissen, Sofern auf den BC verzichten kannst auch den....Sauber mit allen Teilen rausbauen und bei eBay einstellen....die Dinger werden nur mehr wert...., das gibt ein bissel Geld in die "Aufbau-Kasse"... Den Tacho mit DZM rauskicken und gegen einen "mit ohne DZM austauschen.... Hab noch meinen "alten" DZM da liegen.... lässt sich für 4, 6 und 8 Zylinder umstellen und hat ein einstellbares Shift-Light....das Ding habe ich neu gekauft und war nur knapp 16 Monate verbaut weil ich auf ein etwas "kultigeres" Modell umgestiegen bin

Klappe vom Handschuhfach abmachen und gegen einen Konstrukt, ähnlich dem wie es Matz bei seinem Fickschlitten gemacht hat austauschen.... würde allerdings Alublech nehmen ;-).... wird um ein gutes Stücken leichter und sieht dann auch mehr nach Race-Style aus :-)

dann noch das Radio und Lautsprecher im Armaturenbrett incl. Kabelbaum entfernen. Für längere Fahrten kannst Du Dir ja nen Ghettoblaster in die "Schrankwand" stellen.... Blondie und Bnoob kennen sich mit den Teile aus und können Dich bestimmt umfassend beraten bzw. hier bekommst Du auch einiges an Wissen und Pics zu sehen


Nummer 3 das Exterieur:

Die Omega A Spiegel sind übelst schwer....ein paar dünne Bleche (0,6er genügt völlig) passend zuschneiden und mit ein bischen Scheibenkleber auf die Öffnungen der Spiegeldreiecke pappen.... für die Sicht nach hinten ein paar schöne (und dazu unanständig leichte) Engelmann Spiegel verbauen. Klar gibts noch diese F1-Spiegel aber die sind meist Illegal.
Solltest Du elektrische Spiegel verbaut haben.... natürlich den Kabelbaum dementsprechend ausdünnen....genauso den gesamten ZV-Kram und das ZV-Steuergerät ersatzlos streichen (Stellmotor am Tankdeckel und dazugehörigen Kabelbaum nicht vergessen....braucht man eh nicht und macht auch einiges aus (die orginalen Opel-ZV-Stellmotoren sind recht schwer)

Die Zierleisten an den Flanken incl. der über den hinteren Radläufen ersatzlos streichen oder zumindest mit einem grossen Bohrer ums Maximum erleichtern....

die hintere Griffleiste aufs minimum einkürzen! Die Löcher in der Heckklappe (Du wirst es bestimmt schon erraten haben) mit 0.6er Blech verschliesen....

Die vorderen Türgriffe aufs Maximum erleichtern (=schweizer Käse rulez :-) ) die hinteren Türgriffe incl. dem Gestänge das zum Schloss geht rauschmeissen, solltest Du wirklich die Türen mal öffnen müssen kannst Du das ja mit den inneren (aufs Maximum erleichterten) Hebeln erledigen.... und die Löcher in den Türen... Du weist schon ;-)

die Seitenschwellerverkleidungen incl. der weißen Clipse, die sie halten .....weg damit

den Kühlergrill gegen den vom Omega 3000 austauschen vorher dem Gittereinsatz das Gitter "rauben" und mit Alustreckgitter ersetzten.... die Scheinwerfer.... Sieht aus, als ob Du derzeit die mit dem integrierten Fernlicht verbaut.... die "Normalen" sind ein bischen leichter....


Nummer 4 der Motorraum:

Nachdem was Du an dem NE schon modifiziert hast solltest Du dringensd auf größere Einspritzdüsen und evtl. auf nen einstellbaren Benzindruckregler umbauen (sitzt am Rücklauf der Benzinleitung). Der NE hat serienmässig 2,5 bar Benzindruck der XE 3 bar..... über 3,5 Bar solltest Du nicht gehen, da Du sonst die Lebensdauer der Einspritzdüsen exhorbitant verkürzen tust.

Generell gilt bei so nem gemachten Motor, das man sowohl mit den Einspritzdüsen als auch mit dem Benzindruck ein wenig probieren muss bis man das ideale Setup gefunden hat.

Hier mal eine kleine Übersicht der gängigsten Düsen die man am C20NE verbauen kann:

- Bosch 0280150744 (C20XE 2.5er Motronik) Farbe Beige 214 cc/m @ 2,5bar
- Bosch 0280150427 (C20XE 2.8er Motronik) Farbe Blau 241 cc/m
- Bosch 0280150420 (C20LET) Farbe Gelb 304 cc/m
- Bosch 0280150725 (C20NE) Farbe Schwarz 172 cc/m @ 2,5 bar
- Bosch 0280150747 (C20NE evtl. Omega A 2,4er und 3,0 12V) Farbe Gelb 192 cc/m

wenn Du richtig in die vollen gehen willst empfiehlt es sich eine Breitbandlambdasonde zu verbauen... da kannst Du sehen was die einzelnen Düsen bringen.... das Ganze ist nicht gerade günstig, aber im Vergleich zu den Billiganzeigen die Du am Signalkabel der normalen Lambda einschleifst, sehr genau und verlässlich von den Werten her...

Bei Volllast solltest Du einen Lambdawert von ca 0,85-0,9 haben.... alles drüber ist zu mager und somit nicht besonders gesund für dein feines Maschinchen

Wenn mehr Sprit in den Motor kommt sollte auch mehr Luft zur Verfügung stehen.... Lufikasten auf und reinschauen.... je nach Baujahr hast Du Resonanzrohre drin, die zur Geräuschdämmung da sind... die Dinger rausmachen und nen K&N Plattenfilter verbauen. Das normale Ansaugrohr am Lufi rausrupfen und ähnlich wie bei der Bremsenkühlungsgeschichte nen schönen Aluschlauch der im Fahrtwind sitzt verbauen...

Drosselklappe ausbauen zerlegen und polieren.... und wenns ein Bonrath-Powerrohr für den Omega A mit C20NE gibt.... das Dingen nehmen und auch innen polieren....im Gegensatz zu dem stark verrippten Orginalschlauch, gibt es mit dem Teil viel weniger Stauverwirbelungen im Ansaugtrakt wodurch der Motor besser Luft bekommt und ein bischen besser am Gas hängt... hübscher Nebeneffekt: das Ansauggeräusch wird durch die Aktion noch ein bischen "kerniger"

Nächste Baustelle Lima und Batterie.... da dein Omega frei von allem elektrischen Klimbim ist, ne 36Ah-Batterie und die LiMa aus nem C16NZ verbauen....glaub mir, die passt 1 zu 1 sofern Du keine von den Servomodellen nimmst da die für nen breiten Rippenriemen ausgelegt ist....

Hintergrund die große LiMa frisst, wie der Visco-Lüfter auch, unnötig Leistung , weil sie eine viel höhere Kraft braucht um am laufen gehalten zu werden als die Kleine.... und aus Erfahrung kann ich sagen das für nen NE ne 36er Batterie völlig aussreicht.....

ausserdem wiegt beides ne Ecke weniger und macht die Fuhre nicht ganz so frontlastig....

Sodele das wärs fürs Erste ....ich hoffe das bringt Dich ein wenig weiter...

Achja.... eigentlich schreit die Kiste ja nach diesem Aufkleber des DKS (Deutscher Sportfahrer Kreis):
Bild

Re: Meine Low-Budget-Rennsemmel - Omega A

Verfasst: Do 17. Mai 2012, 12:00
von Jannic
Ich seh schon, einige Deiner Ideen schwirren auch in meinem Kopf rum oder sind sogar schon so gemacht worden.
Hab mir ja immerhin schon ne Personenwaage besorgt, die reicht mir fürn Anfang, wobei die für die leichten Sachen halt nix ist...

Nummer 1 die Verglasung:

Makrolon mit passendem Stempel sollte kein Problem sein (mehr sag ich dazu mal nicht). Was ich noch nicht weiß, da eingeklebte Scheiben ja grundsätzlich als tragendes Karosseriebauteil gelten, weiß ich nicht ob das mit der Heckscheibe in Makrolon so einfach klappt... selbst wenn ich die einklebe (würde die eher mit Blechschrauben anschrauben und Dichtmasse dazwischen schmieren), wird das ja nicht sehr stabil sein... muss die Tage aber eh mal zum Tüv, da frag ich nach. Fensterheber und die ganzen Versteifungen der hinteren Türen fliegen dann natürlich direkt raus.

Nummer 2 das Interieur:

Der BC soll drinbleiben, finde ich ganz nett, da er Stoppuhr, Thermometer usw. hat. Tacho soll, wie gesagt, auch vorerst Serie bleiben.
Das mit der Handschuhfachklappe wär ne Idee, damit befass ich mich auf jeden Fall mal. Radio und Lautsprecher sind in dem Auto keine mehr, braucht kein Mensch... Musik gibts ja im Alltagsauto. Lediglich der Kabelbaum für den Mist liegt noch, aber Kabel werden eh gestrippt, sobald ich mal Zeit und Lust habe das Armaturenbrett auszubauen.

Nummer 3 das Exterieur:

Das mit den Spiegeln dachte ich auch schon, zumal ich noch zwei Engelmänner rumliegen habe. Allerdings sind die großen Omegaspiegel auf der Rennstrecke echt praktisch...
Die Spiegel sind elektrisch, wobei die sich eh nicht mehr wirklich verstellen lassen... Kabelbaum kommt raus, sobald die Türverkleidungen mal ab sind.
Die ZV habe ich schon ziemlich am Anfang ausgebaut, das waren bestimmt 4-5kg.
Weißt Du wie man die Zierleisten an den Türen abbekommt, ohne alles kaputt zu machen? Habs schon versucht, aber da bewegt sich nix.
Türgriffe bohren steht auch auf dem Plan.
Seitenschwellerverkleidungen sind auch weg, braucht kein Mensch, sieht nur doof aus.
Einen Grill vom 3000er habe ich da (ne Stoßstange auch, wobei die schwerer sein dürfte), muss mir nur mal passendes Gitter besorgen (gibts doch bestimmt für paar Euro bei ATU, oder?)
Scheinwerfer habe ich auf der Fahrerseite einen mit Zusatzfernlicht verbaut, möchte auch auf der Beifahrerseite noch so einen haben (finde nur keinen guten ohne LWR), das Licht von der Kiste ist eh nicht grad toll, von daher muss das schon sein.

Nummer 4 der Motorraum:

Dummerweise habe ich nur C20XE Motoren mit M2.5 da, von daher auch keine passenden Düsen, angeblich sollen beim MV6 auch die großen Düsen verbaut sein... muss mal aufn Schrottplatz gehen.
Gibt es Autos, die einen passenden einstellbaren Benzindruckregler haben? Die Teile, die es z.B. bei Timms/ISA usw. gibt, sind mir zu teuer.
Breitbandlamdaanzeige steht auch auf dem Plan...
Am Luftfilterkasten habe ich schon den Mini-Ansaugschnorchel weggemacht, K&N Filter ist auch seit ner Woche drin. Ins Kühlerblech habe ich ein großes Loch gebohrt, damit er etwas Luft bekommt (der zieht normal die Ansaugluft hinterm Scheinwerfer an, da kommt nirgens Fahrtwind hin).
Drosselklappe ist schon etwas glatter als Serie.
Batterie hab ich auch schon eine leichtere drin (glaub 44Ah, soll so im E Kadett GSi gewesen sein), die ist glaube ich 4kg leichter als die Omegabatterie. Müsste die Batterie jetzt nurnoch in den Kofferraum stellen, dann ist das super.
Nach ner kleineren Lima werde ich mal Ausschau halten...

Gruß Jannic der jetzt mal noch ein paar Kleinigkeiten am Rennwagen macht um heute Abend in Hockenheim fahren zu können.

Re: Meine Low-Budget-Rennsemmel - Omega A

Verfasst: Fr 18. Mai 2012, 01:50
von Makrochip
Jannic hat geschrieben:Ich seh schon, einige Deiner Ideen schwirren auch in meinem Kopf rum oder sind sogar schon so gemacht worden.
Hab mir ja immerhin schon ne Personenwaage besorgt, die reicht mir fürn Anfang, wobei die für die leichten Sachen halt nix ist...
Finde das cremig das wird da recht gleich ticken...
Jannic hat geschrieben:selbst wenn ich die einklebe (würde die eher mit Blechschrauben anschrauben und Dichtmasse dazwischen schmieren), wird das ja nicht sehr stabil sein... muss die Tage aber eh mal zum Tüv, da frag ich nach. Fensterheber und die ganzen Versteifungen der hinteren Türen fliegen dann natürlich direkt raus.
Einkleben ja schrauben nicht....Makrolon ist sehr spröde... Man müsste mal recherchieren was bei den DTM-Omegas verbaut war...kann mir nicht vorstellen, das die DTMs diese aus dem vollen Bergkristall geschliffene Heckscheibe drin gehabt haben
Jannic hat geschrieben:Der BC soll drinbleiben, finde ich ganz nett, da er Stoppuhr, Thermometer usw. hat. Tacho soll, wie gesagt, auch vorerst Serie bleiben.
Oki.... Shiftight gibts auch solo zu kaufen (ist ne feine Sache gerade auf der Rennstrecke und mit nem Schalter das Dus auf der Strasse abschalten kannst, dürften der Onkel vom TüV auch nichts dagegen haben...oder halt ein R1XN von Koso....das Ding ist eigentlich für Motorräder entwickelt worden, funktionschwanger ohne Ende und dazu kompakt und leicht....Nachteil ist der DZM bis 15.0000 U/min... den Nachfolger R2XN gibts sogar in ner Variante bis 10.000 U/min was natürlich für nen PKW besser ist.. beide haben nen hässlichen Preis aber da hast Du alles was Du brauchst in einem Gerät und dazu noch mit E-Prüfzeichen...
Jannic hat geschrieben:Das mit der Handschuhfachklappe wär ne Idee, damit befass ich mich auf jeden Fall mal. Radio und Lautsprecher sind in dem Auto keine mehr, braucht kein Mensch... Musik gibts ja im Alltagsauto. Lediglich der Kabelbaum für den Mist liegt noch, aber Kabel werden eh gestrippt, sobald ich mal Zeit und Lust habe das Armaturenbrett auszubauen.
Dann sind die Pics vom Innenraum ja gar nicht mehr aktuell..... das wusste ich nicht...
Jannic hat geschrieben:Das mit den Spiegeln dachte ich auch schon, zumal ich noch zwei Engelmänner rumliegen habe. Allerdings sind die großen Omegaspiegel auf der Rennstrecke echt praktisch...
Die Spiegel sind elektrisch, wobei die sich eh nicht mehr wirklich verstellen lassen... Kabelbaum kommt raus, sobald die Türverkleidungen mal ab sind.
Ja aber die Guckkästen sind sackschwer (gerade die elektrischen) die Engelmänner haben schon reutig kleine Gläser...hatte die am B-Manta.... Rückwärts seitwärts einparken nach Spiegel brauchte einiges an Übung.... vielleicht wirst Du hier fündig

Türverkleidungen? aber dann bitte komplett gestrippt das nur noch die Spannplatten an der Tür hängen (ohne darfst Du ja leider nicht herumfahren...) irgend ein Porsche GTirgendwas hatte das so Segeltuchteile gespannt die mit Druckknöpfen an der Tür befestigt wurden, für den Strassenbetrieb..... weis blos nicht mehr welcher.... leichter ohne gegen die STVZO zu verstossen wirds kaum gehen.....
Jannic hat geschrieben:Weißt Du wie man die Zierleisten an den Türen abbekommt, ohne alles kaputt zu machen? Habs schon versucht, aber da bewegt sich nix.
Schwierig.... Eigentlich sind das einmal Teile heist also das es so gedacht ist das die Teile abreisen und man neue bei der Montage verwendet.... Eventuell bekommt man die Stossleisten mit ner Gabel herunter wenn die Clips nicht zu alt/brüchig sind.

Du kannst auch stumpf die Dinger so wie sie verbaut sind am lebenden Objekt "erleichtern" oder auf die Gefahr hin das die Clips brechen runternehmen und hofen das sie noch nicht bei Opel mit NML im Teilekatalog vermerkt sind.

Der Preis war anno 2003 schon tough... 7 Euro für 10 Stk. beim Freundlichen.... Alternative (günstigere) Bezugsquellen sind mir keine bekannt...
Jannic hat geschrieben:Türgriffe bohren steht auch auf dem Plan.
Seitenschwellerverkleidungen sind auch weg, braucht kein Mensch, sieht nur doof aus.
:top: Schreib doch mal was der Plunder so wiegt.... finds interessant was man da so an Material rausholen kann
Jannic hat geschrieben:Einen Grill vom 3000er habe ich da (ne Stoßstange auch, wobei die schwerer sein dürfte), muss mir nur mal passendes Gitter besorgen (gibts doch bestimmt für paar Euro bei ATU, oder?)
die Stossi vom 3000er ist deutlich schwerer wenn ichs recht in Erinnerung hab.... bei den 3 Buchstaben des Grauens kaufe ich nichts was ich woanders auch bekommen kann (also alles :-) ) Und günstiger als beim Onkel eBay bekommst Du es kaum bei...
Jannic hat geschrieben:Scheinwerfer habe ich auf der Fahrerseite einen mit Zusatzfernlicht verbaut, möchte auch auf der Beifahrerseite noch so einen haben (finde nur keinen guten ohne LWR), das Licht von der Kiste ist eh nicht grad toll, von daher muss das schon sein.
Ohne LWR? Die hatten doch alle LWR und bei Opel kann man für gewöhnlich die Scheinis von mLWR auf ohne und umgekehrt umbauen... Zum schlechten Licht habe ich noch 2 Tips parat:
Tip 1: Scheinwerfer mit mehr Strom versorgen

Da durch Alterung der Leitungen und der Stecker enstehen mitunter recht hohe Übergangs Widerstände, das hat zur Folge das vorne an den Scheinwerfern zu wenig Strom ankommt und dementsprechend mager die Lichtausbeute ist.

Am besten kannst Du das feststellen indem Du direkt am Stecker am Scheinwerfer den Strom misst der dort ankommt.... bei laufendem Motor sollten da im Idealfall zwischen 12 und 12,5 V ankommen. Sollte es weniger als 12 V sein empfiehlt sich ne Schaltung ähnlich dieser die Anleitung ist für nen VW Scirocco aber lässt sich recht einfach auf den Omega übertragen...

In wenigen Worten werden die Leitungen an den Leuchtmitteln als Quasi-Steuerleitungen "missbraucht" und es wird mit entsprechend grossen Querschnitten von der Batterie verkabelt die Lampen über die Arbeitsrelais mit Strom versorgt...

Ein Bekannter hatte auf die Weise in seinem B-Manta die Lichtausbeute deutlich verbessert gebracht, ich war zwar damals beim Umbau dabei und hab Handlanger gemacht, hatte aber zu der Zeit noch recht wenig Ahnung von KFZ-Elektrik und Schaltplänen und verstand die Hälfte nicht... war aber wirklich ein heftiger Unterschied


Tip 2: die Scheinwerfer reinigen

Im Supermarkt kaufst Du Dir Corega Tabs (keine No Name, sondern die Echten), dann brauchst Du noch einen besser zwei 5-Liter Kanister destiliertes Wasser und normales Leitungswasser (bekommst Du am Wasserhahn Deines Vertrauens ;-))

Als nächstes baust Du die Scheinwerfer aus, klinkst den Stellmotor für die elektrische Leuchtweitenreguliereung aus (nach rechts oder links drehen (bin mir grad net sicher) und dann kannst Du den Stellmotor ganz einfach abziehen).
Nun nimmst Du die Scheinwerfer mit in die Wohnung und stellst sie in die Spüle (Machst Du am Besten wenn "Kleines" Mädelsabend hat :-) ), und lässt sie randvoll mit lauwarmem Wasser laufen und haust dann jeweils ein Corega Tabs rein. Das ganze schäumt dann vor sich hin.

Nach ca. 10 min rührst Du die "Soße" um (evtl. rausgeschwapptes Leitungswasser ergänzen)

Nach weiteren 5 min "ruhen" lassen, noch mal umrühren und dann den Scheinwerfer grosszügig mit destilliertem Wasser ausspülen (da kann ruhig son 5-Liter Kanister draufgehen) dann den Scheinwerfer gut trocknen lassen.

Für gewöhnlich ist der Unterschied, wenn Du auf den Scheinwerfer von vorn draufschautst im Vergleich zum unbehandelten Scheinwerfer sehr extrem. Wenn Du dann noch in Osram Nightbreaker investiert (nicht erschrecken aber da kostet ne Birne je nach Format (H1/H2/H3/H4 bis zu 20 Euro) hast Du ein sehr gutes Licht an Deiner Schrankwand.....

Jannic hat geschrieben:Dummerweise habe ich nur C20XE Motoren mit M2.5 da, von daher auch keine passenden Düsen, angeblich sollen beim MV6 auch die großen Düsen verbaut sein... muss mal aufn Schrottplatz gehen.
Ich bin grad am überlegen aber ich meine damals an dem scharfen Motor von meinem C-Ascona auch die Düsen von den 2,5er Motronic-XE verbaut zu haben... ich hatte im Asci die alte 4.1er Motronic mit den einzelnen Kabel die an die Einspritzdüsen gehen nicht wie bei deinem den geklipsten Kabelbaum....
Jannic hat geschrieben:Gibt es Autos, die einen passenden einstellbaren Benzindruckregler haben? Die Teile, die es z.B. bei Timms/ISA usw. gibt, sind mir zu teuer.
Einstellbare Benzindruckregler gibts ab 50 Euro beim Onkel eBay.... es gibt aber auch BDRs mit festem Druck in 0,5 bar Abstufungen die kosten so um die 25..... das Prob ist bei den Einstellbaren, das der TÜVi dem ansieht das er einstellbar ist.... bei den mit Manometer fällts mehr auf als bei denen ohne...die mit festem Druck sehen halt aus wie Orginale.... ich weis ja nicht wie genau Dein Tüvi hinschaut....
Jannic hat geschrieben:Breitbandlamdaanzeige steht auch auf dem Plan...
:top:
Jannic hat geschrieben:Am Luftfilterkasten habe ich schon den Mini-Ansaugschnorchel weggemacht, K&N Filter ist auch seit ner Woche drin. Ins Kühlerblech habe ich ein großes Loch gebohrt, damit er etwas Luft bekommt (der zieht normal die Ansaugluft hinterm Scheinwerfer an, da kommt nirgens Fahrtwind hin).
Das hört sich gut an....ich hoffe doch das Du den K&N nicht trocken sondern schön geölt mit dem Orginalöl fährst....

Jannic hat geschrieben:Drosselklappe ist schon etwas glatter als Serie.
Batterie hab ich auch schon eine leichtere drin (glaub 44Ah, soll so im E Kadett GSi gewesen sein), die ist glaube ich 4kg leichter als die Omegabatterie. Müsste die Batterie jetzt nurnoch in den Kofferraum stellen, dann ist das super.
Nach ner kleineren Lima werde ich mal Ausschau halten...
die 36Ah-Batterie ist noch mal ein Stück leichter.... und in den Kofferaum verlegen ist ne sehr gute Idee...

Re: Meine Low-Budget-Rennsemmel - Omega A

Verfasst: Fr 18. Mai 2012, 07:01
von Jannic
:-)

Wegen dem Makrolon frag ich einfach beim Tüv nach, wie die das gerne hätten.
Dann sind die Pics vom Innenraum ja gar nicht mehr aktuell..... das wusste ich nicht...
Hab grad mal durchgeguckt, hab allgemein recht wenig Bilder vom Innenraum... aber das hier ist aktuell...
Bild
Ja aber die Guckkästen sind sackschwer
Mal sehen, vielleicht kann man die ja auch etwas leichter machen... oder halt wirklich die Engelmänner... kann man ja mal testen.
Türverkleidungen?
Dachte an dünnes Alublech (steh nicht so auf Holz).
Schwierig.... Eigentlich sind das einmal Teile heist also das es so gedacht ist das die Teile abreisen und man neue bei der Montage verwendet.... Eventuell bekommt man die Stossleisten mit ner Gabel herunter wenn die Clips nicht zu alt/brüchig sind.
Das klingt nicht sehr toll... zum lackieren müssten die ja auch runter... wenn ich die komplett runterreiß, weiß ich nicht ob der Tüv meckert... und testen ist dann ja auch nicht wirklich, wenn das meist kaputt geht.
Das beim FOH alles total überteuert ist, bin ich ja schon gewohnt... aber für Klipse wollte ich nicht so viel Geld ausgeben, dann kleb ich die notfalls lieber mit Scheibenkleber an.
Ohne LWR?
Die frühen Omegas gabs auch ohne LWR... der Scheinwerfer mit Zusatzfernlicht ist nagelneu und orig. Opel (hab ich bei Ebay für um die 55 Euro bekommen, glaube ich), das Licht ist schon geiler, aber ich hab halt nur einen Scheinwerfer mit Zusatzfernlicht...
Stärkere Birnen habe ich schon drin (glaub Philips Night Vision oder wie die heißen), ne Relaisschaltung hatte ich auch schon im Kopf, war nurnoch am überlegen wie ich das über ein Relais hinkrieg, da die ja r/l getrennt gehen müssen.

Code: Alles auswählen

ich hoffe doch das Du den K&N nicht trocken sondern schön geölt mit dem Orginalöl fährst....
Klar, frisch gereinigt und geölt.

So, muss arbeiten, sonst hätt ich noch weiter geschrieben...

Gruß Jannic

Re: Meine Low-Budget-Rennsemmel - Omega A

Verfasst: Fr 18. Mai 2012, 10:01
von Makrochip
Jannic hat geschrieben::-)
Hab grad mal durchgeguckt, hab allgemein recht wenig Bilder vom Innenraum... aber das hier ist aktuell...
da sind 5 Blinddeckel die Du rausschmeisen kannst und das Deckplastik der Heizungsverstellung lässt sich durch eine passend geschnittene Plotterfolie die Du auf den Plexiglasleuchtkörper klebst ersetzten oder noch besser Deckteil und Leuchtkörper ganz rausschmeisen...Ja ich weis, ich kann hässlich sein :-)

Jannic hat geschrieben:Mal sehen, vielleicht kann man die ja auch etwas leichter machen... oder halt wirklich die Engelmänner... kann man ja mal testen.
Engelmänner =>
Bild
Dachte an dünnes Alublech (steh nicht so auf Holz).
:top: aber mit Gummiunterlegscheiben arbeiten....Stichwort Kontaktkorrosion
Das klingt nicht sehr toll... zum lackieren müssten die ja auch runter... wenn ich die komplett runterreiß, weiß ich nicht ob der Tüv meckert... und testen ist dann ja auch nicht wirklich, wenn das meist kaputt geht.
Das beim FOH alles total überteuert ist, bin ich ja schon gewohnt... aber für Klipse wollte ich nicht so viel Geld ausgeben, dann kleb ich die notfalls lieber mit Scheibenkleber an.
Denke das Du den rollen wirst... nimm Schaumstoff rollen, damit kannst Du den Lack sehr dünn auftragen, hab für meinen C-Ascona 2 Durchgänge gebraucht und in der 750 ml Dose war sogar noch ein bissi was drin.....alles Andere bringt wieder einige Kilos Mehrgewicht ;-) Andersrum gefragt warum müssen die zum Lacken runter? kannst doch abkleben...
Die frühen Omegas gabs auch ohne LWR... der Scheinwerfer mit Zusatzfernlicht ist nagelneu und orig. Opel (hab ich bei Ebay für um die 55 Euro bekommen, glaube ich), das Licht ist schon geiler, aber ich hab halt nur einen Scheinwerfer mit Zusatzfernlicht...
Wie gesagt wenn Du nen anderen Scheinwerfer mit LWR bekommst kann man das recht einfach umbauen... kann ich Dir machen bzw. Dich coachen....
ne Relaisschaltung hatte ich auch schon im Kopf, war nurnoch am überlegen wie ich das über ein Relais hinkrieg, da die ja r/l getrennt gehen müssen.
Dann ist Dir jetzt geholfen :pompom:

Re: Meine Low-Budget-Rennsemmel - Omega A

Verfasst: Sa 19. Mai 2012, 22:49
von Jannic
Denke das Du den rollen wirst... nimm Schaumstoff rollen, damit kannst Du den Lack sehr dünn auftragen, hab für meinen C-Ascona 2 Durchgänge gebraucht und in der 750 ml Dose war sogar noch ein bissi was drin.....alles Andere bringt wieder einige Kilos Mehrgewicht Andersrum gefragt warum müssen die zum Lacken runter? kannst doch abkleben...
Du hast wirklich weniger als 750ml Farbe gebraucht? Ist ja geil...
dachte ich brauch da viel mehr, grad beim rollen. Na dann könnte ich das Projekt "Lack" doch mal angehen... muss ich nur mal ein paar Leute finden, die mir da mal nen Samstag helfen...
Wie gesagt wenn Du nen anderen Scheinwerfer mit LWR bekommst kann man das recht einfach umbauen... kann ich Dir machen bzw. Dich coachen....
Mal sehen, vielleicht findet sich ja auch direkt einer...


Heute war ich mal bei nem Kumpel, der sich richtig gut mit Autos, speziell mit Rennwagen, auskennt. Habe einige super Tipps bekommen... so wirds mir nicht langweilig...

Da ich ja nun das KW Variante 2 verbaut habe, ist die Kiste zwar tiefer, aber vom Fahrverhalten hat mich das ganze noch nicht so überzeugt... Tipp vom Kumpel: Dämpfer auf der Hinterachse etwas härter stellen und dann mal sehen was passiert...

So sieht das ganze nun mit dem KW Fahrwerk aus:
Bild
Bild
Bild

Ansonsten muss ich die Tage mal meinen Kühler erneuern, der pisst etwas, denke, dass der untere Stutzen einen Riss hat... was auch naheliegend wär... der sowieso schon sehr lange (und schwere) Kühlerschlauch hat ja jetzt noch das Rohr mit dem Thermoschalter dazwischen... wenn das vibriert kann der Stutzen schon mal aufgeben... werde mir da einen (leichten) Halter bauen, um den Schlauch etwas abzustützen...
Bild
Mein Ölkühler scheint auch ganz gut zu funktionieren, Öltemperatur auf der Straße bisher maximal 110-115°C
Bild
Bild
Gruß Jannic

Re: Meine Low-Budget-Rennsemmel - Omega A

Verfasst: Sa 19. Mai 2012, 23:56
von Makrochip
Jannic hat geschrieben:Du hast wirklich weniger als 750ml Farbe gebraucht? Ist ja geil...
dachte ich brauch da viel mehr, grad beim rollen. Na dann könnte ich das Projekt "Lack" doch mal angehen... muss ich nur mal ein paar Leute finden, die mir da mal nen Samstag helfen...
Ja aber der C-Ascona ist ne ganze Ecke kleiner und die Schichtstärke ist ein Witz im vergleich mit der Büchse oder mit Fellrolle.... .bei der Wanderdüne habe ich über 2 Liter mit 2 Durchgängen verbraten.... aber in hinsicht auf Gewicht und alles sage ich Schaumstoffrolle und ein paar Stellen vergessen anzuschleifen oder entfetten.... so ein bissi Bamako-Taste auf den Rennstrecken unserer Republik verbreiten :-)
Jannic hat geschrieben:Da ich ja nun das KW Variante 2 verbaut habe, ist die Kiste zwar tiefer, aber vom Fahrverhalten hat mich das ganze noch nicht so überzeugt... Tipp vom Kumpel: Dämpfer auf der Hinterachse etwas härter stellen und dann mal sehen was passiert...
Völlig richtig was dein Kolleg da erzählt....Heckler fährt man hinten härter als vorne bei den Frontfräsen isses gerade andersrum...
Jannic hat geschrieben:So sieht das ganze nun mit dem KW Fahrwerk aus:
Sehr schmackhaft..... könnte ich mir gut vorstellen selber vor der Haustüre stehen zu haben.... die OmA's kommen erst richtig gut wenn sie ne brauchbare Tiefe haben....