Seite 5 von 8
Re: > 150PS, Heckantrieb, max 1000KG, 6zyl
Verfasst: Fr 20. Jan 2017, 20:29
von Mr. Blonde
Benny Benson hat geschrieben:
Motorumbauten gibt's von den größeren Reihen Sechser bis hin zum 4,4L V8 in Hülle und Fülle mit Segen vom TÜV
Ähem, bis zum V12.

Re: > 150PS, Heckantrieb, max 1000KG, 6zyl
Verfasst: So 22. Jan 2017, 15:02
von weichei65
Der 320 müsste doch die Scheibenbremse hinten schon haben, oder? Ich kenne die nicht anders.
Lustige versteckte Roststellen sind auch gern die Falze im Radhaus hinten, vor allem hinten unten und das Heckblech, vorwiegen um die Rülis im verborgenen und unten an den Falzen zuerst. Am vorderen Länsträger unter den Bremsleitungsbefestigungen kanns auch Überaschungen geben!
Beim Tonnenlagerwechsel den HA-Kürper ruhig mal ganz ausbauen. Der ist bei den stärkeren Motorisierungen in der Mitte oben an den Aufnahmelöchern gern mal gerissen.
Die Tonnenlager kann man übrigens recht gut etwas kürzen, dann kommt die HA insgesamt etwas höher und der durchs tieferlegen negative Sturz wird wieder normaler, reduziert einseitigen Reifenverschleiss und sorgt für neutraleres Fahgrverhalten.
Was Motorumbauten anbetrifft, fand ich das "Eisenschwein", den 3,5er auch immer ganz geil, ein Kumpel hatte das mal im Cabrio. Geht aber deutlich zu Lasten der Handlichkeit und die Verfügbarkeit spricht mittlerweile ebenso deutlich für einen M50.
Ja, ich hatte auch mal sowas....!
Re: > 150PS, Heckantrieb, max 1000KG, 6zyl
Verfasst: So 22. Jan 2017, 15:34
von Dulle
Benny Benson hat geschrieben:Dulle hat geschrieben:Dank dir
wühl ich mich mal durch wenn ich Zeit hab.
Is nun übrigens nen 320i geworden,
muss die Karre denn nächste Woche mal abholen.
Gute Wahl.
Bevor ich keinen hatte, hätte ich nie geglaubt wie gut die Dinger um die Kurven gehen. Auch der 2L macht für'n Anfang Laune und ist robust. Die 325i sind da anfälliger.
Motorumbauten gibt's von den größeren Reihen Sechser bis hin zum 4,4L V8 in Hülle und Fülle mit Segen vom TÜV
H-Kennzeichen fand ich uninteressant, weil ich zum ersten keinen Zeitgenössischen Umbau wollte und weil du mit einem 2,8L auf Euro 2 gerade mal 206€/Jahr steuern zahlst...sind halt auch nur 10€ mehr als mit H und du kommst auch in alle umweltzonen rein. Versichern kannste ihn auch relativ günstig

Für mich wäre H-Kennzeichen interessant, weil ich bald auf 07er will, werden langsam zu viele Karren und sind schon einige mit H dabei,
da ist die Rechnung dann ne ganz andere...
10 Jahreregel ging dann aber bei Motorumbau gut klar, da kann man ja auch Motoren verbauen, die es innerhalb von 10 Jahren nach Modelende mal gab - das male sich mal einer aus
weichei65 hat geschrieben:Der 320 müsste doch die Scheibenbremse hinten schon haben, oder? Ich kenne die nicht anders.
Lustige versteckte Roststellen sind auch gern die Falze im Radhaus hinten, vor allem hinten unten und das Heckblech, vorwiegen um die Rülis im verborgenen und unten an den Falzen zuerst. Am vorderen Länsträger unter den Bremsleitungsbefestigungen kanns auch Überaschungen geben!
Beim Tonnenlagerwechsel den HA-Körper ruhig mal ganz ausbauen. Der ist bei den stärkeren Motorisierungen in der Mitte oben an den Aufnahmelöchern gern mal gerissen.
Die Tonnenlager kann man übrigens recht gut etwas kürzen, dann kommt die HA insgesamt etwas höher und der durchs tieferlegen negative Sturz wird wieder normaler, reduziert einseitigen Reifenverschleiss und sorgt für neutraleres Fahgrverhalten.
Was Motorumbauten anbetrifft, fand ich das "Eisenschwein", den 3,5er auch immer ganz geil, ein Kumpel hatte das mal im Cabrio. Geht aber deutlich zu Lasten der Handlichkeit und die Verfügbarkeit spricht mittlerweile ebenso deutlich für einen M50.
Ja, ich hatte auch mal sowas....!
ne, 2.0er hat noch Trommeln,
danke für die Tips bezüglich des Rosts,
ich denke wenn mal mehr Motor dann schon mehr Leistung und weniger Gewicht auf der Vorderachse
Re: > 150PS, Heckantrieb, max 1000KG, 6zyl
Verfasst: Mo 23. Jan 2017, 07:37
von low_budget
10 Jahreregel ging dann aber bei Motorumbau gut klar, da kann man ja auch Motoren verbauen, die es innerhalb von 10 Jahren nach Modelende mal gab - das male sich mal einer aus
Diese Handlugsanweisung ist mittlerweile nicht mehr gültig (was nicht heißt, dass man nicht Prüfer findet, die dennoch danach handeln). Nur noch Motoren, die es in der Modellreihe tatsächlich gab sind offiziell erlaubt.

Re: > 150PS, Heckantrieb, max 1000KG, 6zyl
Verfasst: Mo 23. Jan 2017, 09:11
von fordfreddy
Das ist eine Fehlinfo .
Die 10 Jahresregel gibt es nach wie vor !
Was es nicht mehr gibt ist allerdings ... Wenn etwas 20 Jahre eingetragen ist darf es egal wie bleiben ob neu oder alt .
Re: > 150PS, Heckantrieb, max 1000KG, 6zyl
Verfasst: Mo 23. Jan 2017, 12:07
von low_budget
Re: > 150PS, Heckantrieb, max 1000KG, 6zyl
Verfasst: Mo 23. Jan 2017, 12:22
von Christian
Veröffentlichungsdatum:
Mai 2012
Da les ich schon nicht mehr weiter
Re: > 150PS, Heckantrieb, max 1000KG, 6zyl
Verfasst: Mo 23. Jan 2017, 13:16
von low_budget
Das is halt der aktuell gültige Anforderungskatalog des TÜV.
Verlink' mir doch jemand ein offizielles Dokument, wo es anders drin steht... Laut meinem TÜVer gilt immernoch Motor aus der Baureihe und das heißt konkret Baureihe = Golf 1 und NICHT Baureihe = alle Golf.
Re: > 150PS, Heckantrieb, max 1000KG, 6zyl
Verfasst: Mo 23. Jan 2017, 15:29
von iguana
das kenn ich auch so, motor aus der fahrzeugbaureihe. hab aber auch schon jmd gesprochen, wo es nicht so war und trotzdem H.
kommt ja auch drauf an, was man vor hat.
bei benz gabs z.b. den 102er motor auf jeden fall in diversen baureihen. mit untererschiedlichen, aber auch mit identischen leistungen. bei mir ist ja n m102 2.3E verbaut gewesen. ist jetzt auch wieder verbaut, aber n etwas modernerer ausm 190er, dadurch andere leistung und v.a. mit KAT. wie wär da wohl die H richtlinie auszulegen?
also, was ich sagen wollte, kommt sicher immer auf den prüfer und die variante des motorumbaus an.
Re: > 150PS, Heckantrieb, max 1000KG, 6zyl
Verfasst: Mo 23. Jan 2017, 17:21
von low_budget
Ja, Grenzfälle gibt's immer und wenn das H schon vergeben ist, fragt meist keiner mehr. Mein Tüver hat auch noch drauf hingewiesen, dass viele Motoren ja erstmal gleich aussehen und wenn man einen Block mit dem richtigen MKB rein baut, so dass.der.Prüfer bedenkenlos die Motornummer eintragen kann, dann wird's vermutlich keiner merken.
Aber es ging ja nicht um Grenzfälle und Tricks, sondern darum, was legal ist.