Seite 5 von 7

Re: Mein B4 Cabrio mit 2.3er 5 Ender

Verfasst: Sa 25. Okt 2014, 16:50
von Makrochip
dreiradfahrer hat geschrieben:noch ein Kenwoodfan, ich dachte schon ich bin allein :10: :10:
Mitlerweile ist in den Kenwoods auch JVC-Technik drin, seit die beiden Firmen 2008 fusioniert haben :-)

Re: Mein B4 Cabrio mit 2.3er 5 Ender

Verfasst: So 26. Okt 2014, 09:52
von audikiller
Tja wenn die Technik gut ist spielt es ja gar keine Rolle woher sie kommt.

Re: Mein B4 Cabrio mit 2.3er 5 Ender

Verfasst: So 26. Okt 2014, 14:03
von weichei65
Das Kenwood im Caddy ist seit Neukauf 1997 schon durch 4 Autos gewandert und läuft einwandfrei bis auf einen kleinen Displayfehler am Rand.....

2 JVCs hab ich auch in Gebrauch, das eine mittlerweile seit zehn , das andere seit Acht Jahren, ebenso unproblematisch. Keine Ahnung, warum Autoradios heute überhaupt kaputtgehen müssen!

Re: Mein B4 Cabrio mit 2.3er 5 Ender

Verfasst: So 26. Okt 2014, 19:16
von audikiller
Im Vr6 ist auch ein JVC mit DAB drin ( war schon beim kauf verbaut ) ist auch ein sehr gutes Gerät mit gutem Klang (habe noch nachträglich ein Audi Bose verbaut :-) ) ,aber total unpassend (Hellsilber) und hässlich wie die Nacht .

Re: Vom Audi Cabrio zum TT

Verfasst: Do 14. Jun 2018, 21:23
von audikiller
So das letzte Foto von meinem Cabrio....schniff , nach 7.5 Jahren und endlosen Schrauberstunden war er mir einfach zu langsam geworden...
https://www.facebook.com/photo.php?fbid ... =3&Theater" onclick="window.open(this.href);return false;
Naja immerhin hat er ohne MFK ( TÜV ) doch 7000 Franken gebracht , was ja auch nicht übel ist....
Da mir nach mehr Leistung dürstete und ich ja ein alter Golf und Audijunge bin , was lag da näher als einen TT 8N zu kaufen....
https://www.facebook.com/photo.php?fbid ... =3&Theater" onclick="window.open(this.href);return false;
Auch schon 18 jahre alt und mit 157 000 auf der Uhr in tollem Zustand , ungleich besser als A4 und A6 aus vergleichbaren Baujahren . Fronti , 180 PS und jetzt kommts das für den schmalen Kurs von 2000 . Hey das Teil macht richtig spass !

Re: Vom Audi Cabrio zum TT

Verfasst: Fr 15. Jun 2018, 10:36
von weichei65
Dann pass jetzt mal schön auf deinen Tankdeckel auf, Brüderchen.... :-)
Bild
Glückwunsch zum Schnapper. Hat aber den Antrieb auf der falschen Seite....

Re: Vom Audi Cabrio zum TT

Verfasst: Fr 15. Jun 2018, 12:28
von viking
interessant, bin gespannt, wie sich das ei macht :like:

generell wär ich auf die golf 4 plattform neugierig, der vw ist aber - nett ausgedrückt - kräftig kostenoptimiert. hat audi beim tt, und vielleicht beim a3, sich etwas weniger lumpen lassen?

Re: Vom Audi Cabrio zum TT

Verfasst: Fr 15. Jun 2018, 12:39
von LukeMX
Superschönes Auto! Einen TT1 will ich auch irgendwann noch mal...

Re: Vom Audi Cabrio zum TT

Verfasst: So 17. Jun 2018, 13:36
von audikiller
Lagebericht :
Ich kannte die Autos bisher nur als Neufahrzeuge weil ich damals bei einem Importhändler gearbeitet habe und darum war ich auf meinen ersten Trip über unsere geilen Pässe sehr gespannt . Fazit ich bin von dem Auto restlos begeistert ! Knackig zum fahren , sparsam , und Auditypisches Wohlfühlempfinden im Innenraum . Das Bose Soundsystem reicht vollkommen aus um auch höheren Ansprüchen gerecht zu werden auch bei geöffnetem Verdeck .
Jetzt mal zu den Mängeln : Das Auto ist wie gesagt 18 Jahre Alt und hat jetzt 158 000 runter . Nach meinem 2 Tagestrip habe ich ein paar Sachen entdeckt die nicht mehr in Ordnung sind die ich zum Teil aber schon vor dem Kauf wusste .
1.Ladedruckregelung , bekanntes Problem bei allen 1.8 T Modellen ist für relativ kleines Geld zu beheben . Die Leistung wird ab und zu runtergeregelt .
2.Elektrische Spiegelverstellung , der sehr kleine Verstellknopf ist defekt und daher nicht mehr bedienbar
3.Die Hydraulik des Daches ist undicht und funktioniert daher nur bei frischer Befüllung , ist aber kein Problem da sich das Dach manuell in 3 Sekunden mit einem Handgriff öffnen lässt und darum ist es mir schlichtweg egal .
4. Knarzen der Vorderachse wie eine alte Tür , lächerliches Problemchen , eine gebrochene Kunststoffhülse zwischen Stabi und Stabigummi , es gibt neue Gummis die einen kleineren Durchmesser haben und so die Hülse und den alten Gummi ersetzen , kostet irgendwie 2 x 6 Euro .
5.Der Verschluss eines Ablagefachs zwischen den Sitzen rastet nicht mehr ein , wird sich schon eine Lösung finden lassen dafür , vor allem weil das Teile Angebot erstaunlich gut ist .

Ansonsten ist das Autowägelchen Mängelfrei und bereitet mir so Viel Freude das ich mir gerade noch einen Satz 9 x 19 et 32 Felchen gekauft habe . Und ich verschwende keinen Gedanken mehr an mein altes Cabrio weil dieser TT so unglaublich Spass macht . Ach ja es gibt derzeit nichts vergleichbares an Preis/Leistung , vor allem wenn man bedenkt das die Qualität des TT die der normalen A3,4,6,8 Schrullen deutlich übersteigt , das Teil wirkt Heute noch so wertig wie vor 18 Jahren . Auch die Karosseriequalität ist echt Toll , das Dach von seinem Zustand her erstaunlich . Wer sich mit dem Gedanken befasst auch so etwas zu kaufen , egal ob Coupe oder Roadster , die Dinger gehen auf den Schweizer Portalen so was von Unterirdisch , geht mal gucken . Wie gesagt wer ein richtig gutes Spassauto für bezahlbares Geld sucht findet derzeit nichts Vergleichbares !

Re: Vom Audi Cabrio zum TT

Verfasst: So 17. Jun 2018, 13:58
von Rollsportanlage
Ist doch schön, wenn man dem alten Wagen nicht hinterhertrauert.

Ließe sich die Verdeckhydraulik komplett entfernen, wen sie eh defekt ist und du sie nicht benutzt?