Bitte lest vor dem Eröffnen eines Threads, was in diesen Bereich gehört - Danke!
Vielleicht inspiriert Euch der Text ja auch...

Re: Meine Low-Budget-Rennsemmel - Omega A

44
Am letzten Donnerstag war ich endlich mal mit dem Omega in Hockenheim bei den Touristenfahrten... bin dann auch gleich zwei Turns mitgefahren. An sich fährt sich die Kiste echt schön, aber trotzdem wirds noch ein langer Weg sein, bis die Kiste halbwegs schnell ist. Leistung fehlt definitiv, die Übersetzung ist viel zu lang und auf der Strecke kamen dann noch weitere Dinge zum Vorschein, die so noch nicht grad optimal sind:
- Wassertemperatur geht auf gut 105°C hoch, habe den 100/95°C Thermoschalter für den E-Lüfter gegen einen mit 3 Pins getauscht, den kann ich jetzt auf (öhhhhm, müsste nochmal genau nachgucken) ca. 95/90 oder auf 90/86°C anklemmen, werd mal testen wie das am besten funktioniert, so dass ich auf keinen Fall über 100°C komme.
- Öltemperatur ging beim ersten Turn auf ca. 145°C hoch, selbst wenn ich mal ne Weile etwas gemütlicher gefahren bin, ging die Temperatur kaum runter (vielleicht 1-2°C), beim zweiten Turn standen sogar 150°C an, als ich von der Strecke runter bin, ging sogar die Ölstandskontrolle an... so geht das garnicht... hatte mir das ja schon fast gedacht, da ich sogar auf der Straße schon um die 130°C Öltemperatur hatte... somit habe ich gestern mal damit angefangen einen passenden Ölkühler zu suchen (ein Bekannter hatte noch nen ganzen Karton mit Ölkühlern, Flanschen, Schläuchen usw. im Keller stehen), muss das Teil morgen mal festschrauben und anschließen.
Bild
- Die Bremsflüssigkeit wird viel zu heiß, da muss ich mich mal schlau machen, welche Bremsflüssigkeit ich da nehmen könnte und vielleicht findet sich ja auch eine Möglichkeit, die Bremsanlage etwas zu kühlen...
ansonsten reicht mir die "kleine" 258er Bremse mit den Rennsportbelägen völlig, habe zwar alles zum Umbau auf die 296er Bremse vom 24v hier liegen, aber für was soll ich das umbauen, wenn die "kleine" Bremse momentan mehr als ausreicht?

- Obwohl das Auto fahrwerkstechnisch schon ganz ordentlich ist, könnte das ganze noch etwas direkter werden... mal sehen ob ich einfach mal neue Querlenker verbaue oder ob ich gleich versuch passende PU-Buchsen zu finden... dazu dann noch härtere Stabis vorne und hinten. Dummerweise gibt es dickere Stabis nur beim Lotus Omega und dafür Teile zu bekommen kann man wohl vergessen (wenn doch, dann kostet der Kram gleich Millionen).
Habe jetzt schon öfters von doppelten Stabis und so gehört, vielleicht lässt sich ja auch sowas bauen, zumindest an der Hinterachse könnte das funktionieren.

Habe gestern erstmal damit angefangen mein KW Gewindefahrwerk einzubauen... so kommt die Karre wenigstens mal 2-3cm weiter runter... brauch jetzt nur dringend passende Spurplatten, da die Federbeine am Reifen anstehen (also wenn jemand 5x110er Spurplatten abzugeben hat, bitte bescheid sagen).
Bild
Bild
An der Hinterachse habe ich auch gleich mit nem großen Hammer etwas Platz geschafft, dass da auch Spurplatten drunter gehen...
Bild
Zum Schluss mal noch ein paar Bilder von Hockenheim...
Bild
Bild
Bild
Gruß Jannic
- 73er Kadett C Limo C20NE

Re: Meine Low-Budget-Rennsemmel - Omega A

45
Für ein besseres Einlenkverhalten empfielt es sich noch ne Querlenkerstrebe (sofern noch nicht geschehen) zu verbauen. Frische Querlenkerbuchsen (am besten aus PU - wie Du schon erkannt hast) und was viele unterschätzen die Reifen..... schau das Du beim nächsten mal Reifen mit XL (extra load) - Kennung erwischst... die haben eine höhere Traglast bei gleicher Dimension. Erreicht wird das durch ne zusätzliche Stahleinlage in den Seitenwänden.. selbige sind im Vergleich zu Reifen ohne XL-Kennung ein ganzes Stück unflexibler an den Seitenwänden, was sich zwar ein wenig auf den Fahrkomfort niederschlägt (was allerdings bei Deinem Ring-Tool nicht von Belange ist) dafür hast Du dadurch, das der Reifen des kurvenäusseren Rades nicht beim Einlenken erst "wegklappt" ...ein viel definierteres Einlenkverhalten und auch im Grenzbereich ist das ganze lange nicht mehr so schwammig... und beim Bremsen...Da merkst Du erst was der falsche Reifen an Bremssenergie schlucken tut :-) :-)

zum Thema Bremse.... mach vorne, wo normalerweise die Neblers sitzen ein paar passende Bassreflexrohre rein (ist deutlich billiger als die Luftsammler, die beim Sandtler angeboten und ist im Prinzip dasselbe) und schau das Du von denen aus mit Zieharmonika-Aluschläuchen weg gehst und fixiere die so, das die auf die Innenseite der Felgen zielen... Filigrane Felgen die die enstehende Abwärme besser rauslassen, wären auch zu empfehlen.... Stahlflexschläuche und DOT 5.1 (ganz wichtig DOT 5.1 nicht DOT 5) -Bremsflüssigkeit rein, das ganze ordentlich entlüften und dann dürftest Du beim nächsten Mal wenn Du in die Eisen gehst das Grinsen ins Gesicht bekommen ;-)
"Bunt ist das Dasein und granatenstark!"

'03er Opel Agila A 1.2 16V
'95er Opel Omega B (Dromedar 4x2)
'87er Pontiac Fiero
'91er Opel Kadett
'88er Honda Lead 50
'86er Solo 713
'56er Heidemann Sport

Re: Meine Low-Budget-Rennsemmel - Omega A

46
Danke für die Tipps... mit Querlenkerstrebe meinst Du sicher diese Streben, die z.B. von Wiechers für diverse Fahrzeuge angeboten werden, oder? Also wie ne Domstrebe nur für unter die Achse...
Dummerweise wirds sowas halt fürn Omega nicht geben... Domstreben vorne und hinten sind ja schon verbaut.
Was die Querlenkerbuchsen angeht, bin ich grad am Informationen sammeln... für Omega B gibts sowas anscheinend, allerdings habe ich noch nicht rausgefunden, ob die auch beim Omega A passen. Ansonsten soll wohl der Omega 3000 (oder erst der Evo?) schon härtere Gummis drin gehabt haben.
Die Reifen (Hankook Ventus V12 Evo in 225/50 R16) sind schon ordentlich nett, weiß zwar grad nicht auswendig was die für ne Traglast haben, aber da die Größe doch eher auf schweren Autos drauf ist, wird das schon wesentlich höher als Original sein.
Geil wären halt mal noch Semislicks, da sind die Flanken ja normalerweise auch härter... aber die Reifen sind ja in der benötigten Größe fast unbezahlbar... möchte da evtl mal den Federal 595 RS-R testen, das ist ein Sportreifen (UHP), scheint nicht viel schlechter als ein Semislick zu sein, ist preislich aber voll in Ordnung.

Zur Bremse, sowas hatte ich eh vor. Der Tipp mit den Bassreflexrohren ist super, die Preise für die Rennsportlufteinlässe sind ja nun wirklich unter aller Sau. Nebelscheinwerfer gabs ja bei mir leider nicht, aber ich hab auch kein Problem damit, zwei Löcher in die Stoßstange zu sägen.
Muss mal das Material besorgen und gucken wie ich das am besten befestigen kann... muss ja auch dem Tüv gefallen...

Stahlflexbremsleitungen sind schon drin, die bringen echt ne Menge... würde nie wieder was anderes verbauen. Verträgt sich die DOT 5.1 mit dem ABS Krams und den ganzen Dichtungen etc? Hat die die selbe Farbe wie die DOT 4 oder ist das die blaue? Ist ja dann auch wieder so ne Sache... entweder das Zeug muss ne ABE oder so haben oder man darfs nicht sehen, dass da was anderes drin ist.

Gruß Jannic
- 73er Kadett C Limo C20NE

Re: Meine Low-Budget-Rennsemmel - Omega A

47
Jannic hat geschrieben:Danke für die Tipps... mit Querlenkerstrebe meinst Du sicher diese Streben, die z.B. von Wiechers für diverse Fahrzeuge angeboten werden, oder? Also wie ne Domstrebe nur für unter die Achse...
Dummerweise wirds sowas halt fürn Omega nicht geben...
Hab nachgeschaut in der aktuellen Preisliste gibt es bei Wiechers zumindest keine.... könntest mal bei OMP bzw. Sandtler schauen....wenn die nichts haben sollten schweiss Dir doch selber eine... Dom- und Querlenkerstreben sind nicht eintragungspflichtig und brauchen kein Gutachten.... darf halt nirgendwo scheuern/streifen und die Mindestfahrzeughöhe muss gegeben sein....

Jannic hat geschrieben:Die Reifen (Hankook Ventus V12 Evo in 225/50 R16) sind schon ordentlich nett, weiß zwar grad nicht auswendig was die für ne Traglast haben, aber da die Größe doch eher auf schweren Autos drauf ist, wird das schon wesentlich höher als Original sein.
Hab den V12 Evo mir im Web angeschaut.... bei dem hat die XL-Variante den gleichen Tragfähigkeitsindex (=> 96) wie die ohne XL.... für gewöhnlich haben Reifen in der Dimension einen 92er Tragfähigkeitsindex..... da kannst Du nur noch marginal optimieren indem Du versch. Reifen mal probierst
Jannic hat geschrieben:Geil wären halt mal noch Semislicks, da sind die Flanken ja normalerweise auch härter... aber die Reifen sind ja in der benötigten Größe fast unbezahlbar... möchte da evtl mal den Federal 595 RS-R testen, das ist ein Sportreifen (UHP), scheint nicht viel schlechter als ein Semislick zu sein, ist preislich aber voll in Ordnung.
Würde die aber nur vor Ort aufziehen.... die haben recht weiche Mischungen und sind dementsprechend schnell runtergefahren, dafür haben die halt nen perversen Grip auf der Strecke....
Jannic hat geschrieben:Zur Bremse, sowas hatte ich eh vor. Der Tipp mit den Bassreflexrohren ist super, die Preise für die Rennsportlufteinlässe sind ja nun wirklich unter aller Sau. Nebelscheinwerfer gabs ja bei mir leider nicht, aber ich hab auch kein Problem damit, zwei Löcher in die Stoßstange zu sägen.
Muss mal das Material besorgen und gucken wie ich das am besten befestigen kann... muss ja auch dem Tüv gefallen...
Entweder was laminieren oder wenns nicht schön sein muss aus Blech Aufnahmen bauen wo Du von hinten an den Orginalbefestigungspunkten für die Neblers verschauben kannst... mit Lochkreisbohrer dann von hinten nach vorne durchbohren.... vorne das Loch im Platik der Stossstange anfasen, das die Rohre ne brauchbare Flucht mit der Stosstange aufweisen und das Rohr dann mit ordentlich Scheiben-/Karosseriekleber in Stosstange und Blechhalter einkleben...

Apropos Scheiben-/Karosseriekleber.... wenn Du mit schnell zerreissenden Motorlagern/Getriebelagern (die Gummi-Stahlteile mit denen die Aggregate an der Karosserie befestigt werden) zu kämpfen hast und es für deinen keine Härtere gibt, hol dir neue Normale und "gieß" die mit Scheiben-/Karosseriekleber aus...


Geht wie folgt:

Das Lager sachte mit Schraubzwingen auf den Tisch spannen, zwischendrin ne Glassplatte oder ein Stück Blech legen.... die ganzen Hohlräume sauber und mit so wenig Luft zwischendrin mit mit der Pistole ausspritzen (wenn Du die Kartusche vorher ne Weile in ein heisses Wasserbad stellst, sparst Du Dir einiges an Kraftaufwand), Mit einem Rundholz oder Eisstiel das Ganze ab und an Nachdrücken damit sich keine großen Hohlräume bilden... nach oben hin darf das ganze ruhig ein bissi überstehen (...ich hab das immer in 1/3-Schrittten gemacht und 2 Tage Zeit dazwischen gelassen damit es im Inneren nicht weich bleibt und gut durchhärten kann)
Nachm Auhärten kannst Du mit ner Drahtschlaufe oder nem scharfen Messer mit dünner Klinge das Lager von der Metall-/Glasplatte lösen und den Überstand auf der anderen Seite (der sich mitunter soger gesetzt hat und somit nicht mehr vohanden ist) absäbbeln..... wenn die Dinger dann verbaut sind reagiert der Motor subjektiv ein bissi direkter weil er nicht erst in den Lagern sich zur Seite neigt.. ein paar Drehmoments mehr dürften Richtung Getriebe gehen da sie nicht in den Lagern "verschwinden".. allerdings merkst Du in dem Ofen dann die Vibrationen vom Triebwerk mehr als vorher....

habe ich bei meinen E-Kadetten immer gemacht.... die Serienteile sind von dermassen reutiger Qualität, der serienmässige C20NE hat mir ein Niegelnagelneues innerhalb von nem viertel Jahr (ca. 10.000 km) verrupft... Die Dinger sind in Rennsportausführung kaum zu bezahlen... einmal so behandelt verlängert man die Haltbarkeit der Teile um ein Viellfaches...
Jannic hat geschrieben:Stahlflexbremsleitungen sind schon drin, die bringen echt ne Menge... würde nie wieder was anderes verbauen. Verträgt sich die DOT 5.1 mit dem ABS Krams und den ganzen Dichtungen etc? Hat die die selbe Farbe wie die DOT 4 oder ist das die blaue? Ist ja dann auch wieder so ne Sache... entweder das Zeug muss ne ABE oder so haben oder man darfs nicht sehen, dass da was anderes drin ist.

Die DOT5.1 ist Glykolbasierend und wurde gerade wegen der Probleme mit der DOT5 die ja Siliconbasierend ist entwickelt...Interessant ist die um ca, 30°C höhere Siedetemperatur (ca. 260°C) im Vergleich zur DOT4 ..würde mich in ein paar Semi-Rennsportforen mal informieren wie die Erfahrungen sind....bei meinen kleinen Schüsseln hate die 4er immer gereicht aber Deine "Schrankwand" hat trotz Leichtbau bestimmt noch seinen 11-1200 kg das ist schon was Anderes
"Bunt ist das Dasein und granatenstark!"

'03er Opel Agila A 1.2 16V
'95er Opel Omega B (Dromedar 4x2)
'87er Pontiac Fiero
'91er Opel Kadett
'88er Honda Lead 50
'86er Solo 713
'56er Heidemann Sport

Re: Meine Low-Budget-Rennsemmel - Omega A

48
Mh, muss mir das mal anschauen, ob sich da ne Strebe bauen lässt.
Zu 99,9% wird es da von keinem Hersteller was geben... wer baut sowas schon in nen Omega :shit: :-)
Zum Reifen, wie gesagt, ich bin mit den Hankook richtig zufrieden, selbst nach den 2 Turns in Hockenheim haben die nicht wirklich geschmiert oder so und Grip hab ich praktisch immer, zumindest wenns trocken ist.
Hab mir mal diverse Testberichte zum Federal 595RS-R von Leuten, die damit Touristenfahrten fahren, durchgelesen und anscheinend ist der Reifen auch was den Verschleiss angeht echt super. Vorteil ist, dass er neu ca 7mm Profil hat, das gibts ja bei Semislicks nicht, die haben 4mm oder so.
...wobei es natürlich kein Problem ist, die Reifen dort erst draufzuschrauben.

Zur Befestigung der Bremsenkühlung, ja, dachte auch, dass das mit Scheibenkleber oder so halten sollte, das Problem wird eher die Befestigung der Schläuche entlang am Längsträger bzw. dann zum Rad hin werden.
Hab da gestern mal dieses Bild gefunden:
http://www.pixum.de/album/sharingImage/ ... 58/page/66

Das mit den verstärkten Motor-/Getriebelagern werde ich irgendwann mal testen, klingt interessant :-)

Ja, der Karren hatte bei der letzten Wiegung mit ca. viertel vollem Tank 1140kg und da saß ich mit meinen knappen 100kg noch nicht drin...
Hab zwar mittlerweile nochmals einige Kilos aus dem Auto geschmissen, aber ich denke 1120-1130 sinds trotzdem noch (Ziel sind vorerst 1200kg mit mir + gut viertel voll getankt)

Gruß Jannic
- 73er Kadett C Limo C20NE

Re: Meine Low-Budget-Rennsemmel - Omega A

49
Jannic hat geschrieben:Zur Befestigung der Bremsenkühlung, ja, dachte auch, dass das mit Scheibenkleber oder so halten sollte, das Problem wird eher die Befestigung der Schläuche entlang am Längsträger bzw. dann zum Rad hin werden.
Hab da gestern mal dieses Bild gefunden:
http://www.pixum.de/album/sharingImage/ ... 58/page/66
das sieht doch schnuckelig aus....wenn Du die Luft vorne an der Schürze sammelst wirst Du einiges mehr an Durchsatz haben als der 3000er auf dem Pic
Jannic hat geschrieben:Das mit den verstärkten Motor-/Getriebelagern werde ich irgendwann mal testen, klingt interessant :-)
:-)
Jannic hat geschrieben:Ja, der Karren hatte bei der letzten Wiegung mit ca. viertel vollem Tank 1140kg und da saß ich mit meinen knappen 100kg noch nicht drin...
Hab zwar mittlerweile nochmals einige Kilos aus dem Auto geschmissen, aber ich denke 1120-1130 sinds trotzdem noch (Ziel sind vorerst 1200kg mit mir + gut viertel voll getankt)
Soll ich Dich was Gewichtsreduktion anbetrifft coachen?

How far will you go?

Muss das Dingen noch nen gewissen "Restnutzwert" haben oder kann der auf Gedeih und Verreck (im tüvigen Rahmen) gewichtsoptimiert werden?

Wegen Durchzug etc. schau mal was Du fürn Diff drin hast.... wenn Du das lange 3,455er drin hast ist kein Wunder das da wenig geht.... mit Deiner Reifengröße hast Du bei 6000 U/min im 5. Gang mit dem längsten (kürzesten) Getriebe eine Geschwindigkeit von 255 (245) km/h mit dem kürzesten Diff, dem 3,9er (mit 40 % Sperre :-) ) sieht das schon anders aus... da sinds dann "nur" 225 (217) km/h bei entsprechend mehr Schub von unten raus :-) Für entsprechende Bestimmung deiner verbauten "Hardware" lege ich Dir diese 3 Seiten ans Herz:

http://www.opel-infos.de/getriebe/r5.html

http://www.senatorman.de/differential.htm

http://www.opel-infos.de/getriebe/ha_diff.html

Hoffe das jetzt nicht gleich der Haussegen schief hängt, weil Du das gemeinsam Konto von "Kleines" und Dir plünderst ;)
"Bunt ist das Dasein und granatenstark!"

'03er Opel Agila A 1.2 16V
'95er Opel Omega B (Dromedar 4x2)
'87er Pontiac Fiero
'91er Opel Kadett
'88er Honda Lead 50
'86er Solo 713
'56er Heidemann Sport

Re: Meine Low-Budget-Rennsemmel - Omega A

50
Hi Jannic,

1. Wenn Du das nächstemal spielen gehst, geb bescheid! Wenn ich Zeit hab komm ich hoch, steht eh auf
der To-do-Liste (Ermittlung Rundenzeit Hockenheimring)

2. Deinem Omega reicht eine Übersetzung von 170-180km/h locker! Schneller wirst Du nicht werden, schätze eher sogar in dem Bereich 160-170km/h. Im GM Regal gibt es sicher was passendes :schlaupuper:

3. Reifen brauchst Du eigentlich noch nicht. Steck das Geld in Fahrwerk, Bremsen, Kühlung und Leistung.
Wenn das dann alles paßt, dann machen bessere Reifen Sinn. Der Hockenheimring hat soviel Grip, vor allem
in der Sachkurve :kotz:

Gruß Pi
leasing is not an attitude (c) by 2:27Crew