Am letzten Donnerstag war ich endlich mal mit dem Omega in Hockenheim bei den Touristenfahrten... bin dann auch gleich zwei Turns mitgefahren. An sich fährt sich die Kiste echt schön, aber trotzdem wirds noch ein langer Weg sein, bis die Kiste halbwegs schnell ist. Leistung fehlt definitiv, die Übersetzung ist viel zu lang und auf der Strecke kamen dann noch weitere Dinge zum Vorschein, die so noch nicht grad optimal sind:
- Wassertemperatur geht auf gut 105°C hoch, habe den 100/95°C Thermoschalter für den E-Lüfter gegen einen mit 3 Pins getauscht, den kann ich jetzt auf (öhhhhm, müsste nochmal genau nachgucken) ca. 95/90 oder auf 90/86°C anklemmen, werd mal testen wie das am besten funktioniert, so dass ich auf keinen Fall über 100°C komme.
- Öltemperatur ging beim ersten Turn auf ca. 145°C hoch, selbst wenn ich mal ne Weile etwas gemütlicher gefahren bin, ging die Temperatur kaum runter (vielleicht 1-2°C), beim zweiten Turn standen sogar 150°C an, als ich von der Strecke runter bin, ging sogar die Ölstandskontrolle an... so geht das garnicht... hatte mir das ja schon fast gedacht, da ich sogar auf der Straße schon um die 130°C Öltemperatur hatte... somit habe ich gestern mal damit angefangen einen passenden Ölkühler zu suchen (ein Bekannter hatte noch nen ganzen Karton mit Ölkühlern, Flanschen, Schläuchen usw. im Keller stehen), muss das Teil morgen mal festschrauben und anschließen.
- Die Bremsflüssigkeit wird viel zu heiß, da muss ich mich mal schlau machen, welche Bremsflüssigkeit ich da nehmen könnte und vielleicht findet sich ja auch eine Möglichkeit, die Bremsanlage etwas zu kühlen...
ansonsten reicht mir die "kleine" 258er Bremse mit den Rennsportbelägen völlig, habe zwar alles zum Umbau auf die 296er Bremse vom 24v hier liegen, aber für was soll ich das umbauen, wenn die "kleine" Bremse momentan mehr als ausreicht?
- Obwohl das Auto fahrwerkstechnisch schon ganz ordentlich ist, könnte das ganze noch etwas direkter werden... mal sehen ob ich einfach mal neue Querlenker verbaue oder ob ich gleich versuch passende PU-Buchsen zu finden... dazu dann noch härtere Stabis vorne und hinten. Dummerweise gibt es dickere Stabis nur beim Lotus Omega und dafür Teile zu bekommen kann man wohl vergessen (wenn doch, dann kostet der Kram gleich Millionen).
Habe jetzt schon öfters von doppelten Stabis und so gehört, vielleicht lässt sich ja auch sowas bauen, zumindest an der Hinterachse könnte das funktionieren.
Habe gestern erstmal damit angefangen mein KW Gewindefahrwerk einzubauen... so kommt die Karre wenigstens mal 2-3cm weiter runter... brauch jetzt nur dringend passende Spurplatten, da die Federbeine am Reifen anstehen (also wenn jemand 5x110er Spurplatten abzugeben hat, bitte bescheid sagen).
An der Hinterachse habe ich auch gleich mit nem großen Hammer etwas Platz geschafft, dass da auch Spurplatten drunter gehen...
Zum Schluss mal noch ein paar Bilder von Hockenheim...
Gruß Jannic