Seite 5 von 8

Re: Der alltags T4 - Betty will ein zweites Herz

Verfasst: Di 8. Nov 2011, 01:35
von busty
uuuhhh der is schick !

Naja also wäre eine verbindung da wenn ich schon vorglühe,
könnte vielleicht im winter auch knapp werden.
bin ein schisser ich weiß...
dann noch die frage wie finde ich das kabel der zündung ?

Wenn ich das relais nehm,is ne Einbauanleitng meist dabei, und nach der anleitung
bei T3-infos dann noch zwei dioden anlöten,
dann is die zweite batterie erst verbunden wenn die lichtmaschiene wirklich lädt!
Wär mir sicherer. Oder halt der Schalter der is noch goiler, weil ich bestimmen
kann wann die zweite Batterie lädt.... und mann könnte ihn mit einem Glühbirnchen versehen
im Amaturenbrett installieren .

mmmhhhh...

übrigens Frankensteinschalter inne Bucht :
http://www.ebay.de/itm/alter-manueller- ... 1c207fd2ca

Re: Der alltags T4 - Betty will ein zweites Herz

Verfasst: Di 8. Nov 2011, 06:57
von wrecksforever
Es geht auch viel einfacher, ich hatte es so schon in diversen Autos:

2. Batterie mit fettem Kabel an das Plus der Hauptbatterie, Masse der 2. Batterie ans Fahrzeug. Ich habe dann das fette Kabel immer nur auf den Pluspol der 2. Batterie draufgesteckt, wenn ich gefahren bin, ansonsten habe ich die 2. Batterie abgeklemmt. Natürlich darf das Ende des Kabel nicht mit Masse in Berührung kommen, wenn es abgeklemmt ist, also Lappen drum, fertig.

Gruß, wfe

Re: Der alltags T4 - Betty will ein zweites Herz

Verfasst: Di 8. Nov 2011, 09:31
von MatZ
also wenn du es früher haben willst da gibts doch immer den kontakt am radio der strom führt sobald man den schlüssel reinsteckt...dort könnte man die steuerleituntung abzwacken und dann tust ja nurnoch die beiden zu schaltenen kontakte anchrimpen und verkapeln wie eine endstufe (sicherung nicht vergessen!) also bei der 2ten batterie auf masse etc...
müsstest ja nichtmal löten und alles verschrauben oder mit steckschuhen machen

blos isses da nicht schon fast besser ne neue, frische, große batterie zu kaufen? :schlaupuper:

tante edith sagt:
ps: "einbauanleitung" nach bestem wissen und gewissen...

Re: Der alltags T4 - Betty will ein zweites Herz

Verfasst: Di 8. Nov 2011, 10:46
von happyc
MatZ hat geschrieben: "IGOR MEHR LICHT!!"
Bild
YES! :gier:
im physik-unterricht in der schule hatten wir solche schalter... bakelit-fuß, mit riesigen hebeln - oha, das ist auch schon wieder ne halbe ewigkeit her..
MatZ hat geschrieben: aber das sonen popliges relais 70A schaltet... naja...
nen "normales" relais schaltet 40A, kann man die parallel schalten? ;-)

Re: Der alltags T4 - Betty will ein zweites Herz

Verfasst: Di 8. Nov 2011, 12:31
von klotz357
Was ist mit dem Trennrelais aus dem T4 Multivan der hat unterm Fahrersitz auch ne 2. Batterie

Re: Der alltags T4 - Betty will ein zweites Herz

Verfasst: Di 8. Nov 2011, 16:18
von busty
Wfe hat natürlich recht ist die einfachste un wahrscheinlich billigste Variante.
Aber ich hätt dann doch lieber min. nen Schalter dazwischen.

Bei dem Schalter bin ich mir aber jetz gar net mehr so sicher ob das sicher is,
Wollte gestern mal wissen wieviel Ampere da so rausballern beim starten
meiner Dieselschlampe und als ich den schlüssel umdrehte ging mein Messgerät
aus´m messbereich raus (geht auch nur 10A mit so´m 0-8-15 Multimeter)
Und alle Schalter die ich so auf anhieb scheene fand hamm nur max. 20 A
Nach Milchmädchenrechnung: LiMa hat (ääähhhh keine Ahnung) min. 70 A
verteilt auf 2 Batterien = 35 A für jede, also auch 35A auf den Schalter....

Neue Batterie:
Hab ich quasie fast, hab mir neulich für billig bei meiner Werkstatt eine 80A
Batterie ergattern können, hatte der sich mal gekauft, wurde nie verbaut
und nur n paar mal zur Starthilfe benutzt.
Aber da ich meist nur kurzstrecke fahr un z.b meine Endstufe zur zeit auch
über startbatterie läuft, habsch mir gedacht
könn dir ma ne zweite, auch für evtl. kommende neue elektrische verbraucher
wie Lichtfrikeleien für den "Laderaum".

Das Trennrelais aus´nem T4 Multivan würd denk ich mal genau so eins
sein wie ich meinte, aber bestimmt bei VW zu teuer...
un auf meinen Schrotties liegen meist nur transporter t4´s....


Hab jetz im Netz auch noch ne Skizze gefunden,
wo vor jedem PlusPol noch ne 50A Sicherung hängt.
Jetz bin ich irgendwie noch verwirrter.

Ich glaube ich schlaf da noch nen Tag drüber
(hab ja Nachtdienst :-) )
und wie ich mich kenne werd ich einfach so´n
40 oi trennrelais mit Kabeln un 100A nehm
un mein Dispo einfach weiter reizen....

Re: Der alltags T4 - Betty will ein zweites Herz

Verfasst: Di 8. Nov 2011, 17:55
von MatZ
also bei ner anlage ist ja auch ne sicherung nach 15cm vorgesehn...sollte also naiv gedacht wenn du zusätzlich zu deinem kabel zur endstufe ein weiteres ziehst zwischen den +polen der beiden batterien an beiden enden jeweils abgesichert werden - sinnvoll wärs schon :schlaupuper:

Re: Der alltags T4 - Betty will ein zweites Herz

Verfasst: Di 8. Nov 2011, 18:33
von Jürgen
busty hat geschrieben: Wollte gestern mal wissen wieviel Ampere da so rausballern beim starten
meiner Dieselschlampe und als ich den schlüssel umdrehte ging mein Messgerät
aus´m messbereich raus (geht auch nur 10A mit so´m 0-8-15 Multimeter)
Und alle Schalter die ich so auf anhieb scheene fand hamm nur max. 20 A
kurz googeln und rechnen :

http://www.t4-wiki.de/wiki/Anlasser

laut der T4 Wiki haben die T4 Anlasser zwischen 1,1 und 2,0 kW, d.h können da zwischen 80 und 160 Ampere fliessen ... mit den normalen Multimetern brauchst solche Messungen aber auch nicht durchführen; die können das nicht ab. Du kannst ja auch mal schauen, was für einen Kaltstartstrom deine Batterie hat, eine 80 A Batterie hat je nach Hersteller und Bauart zwischen 650 und 750 Ampere ... das ist der Strom, den eine Autobatterie für 30 s bei -18° abgeben können muß; da wäre ich mit irgendwelchen Kabeln, die man da aufsteckt, vorsichtig :-)

Re: Der alltags T4 - Betty will ein zweites Herz

Verfasst: Di 8. Nov 2011, 19:04
von schallundrauch
Sicherung in jeder vom Pluspol der Batterie abgehenden Leitung ist pflicht (OK, sollte es sein ;))

Theoretisch sollte man die Leitung auch im vergleich zu den Sicherungen überdimensionieren da Strom "Von beiden Seiten" fließen kann und die Sicherungen so bei einem kurzschluss erst sehr spät ansprechen (bis dahin fackelt es schon fleißig => mein Nickname kommt nicht von ungefähr *duckundweg*)

Finger weg von den billigen (Car-Hifi) Glasrohrsicherungen (AGU) dann lieber die billigen Streifensicherungshalter wie bei deiner Vorglühanlage und passende Kabelschuhe verwenden.

Ob man ein Trennrelais verbaut oder nicht ist Glaubensfrage. Sicherer ist es allerdings kann man zwei etwa gleichalte und bauähnliche Batterieen auch einfach dauerhaft parrallel schalten, die Selbstentladung ist dann halt minimal höher, dafür kann man auch im Stand aus beiden Baterieen saugen.

Die Sicherheit holt man sich dann über eine Spannungsanzeige oder einen Spannungswächter der bei unterschreiten von 12V dicht macht. Ich hatte dafür früher mal einen billigen Spannungswächter für den Zigarettenanzünder gekauft (hat etwa 5€ incl. Porto bei eblöd gekostet) und in die Remote-Leitung der Hifi-Verstärker eingeschleift (Das waren die einzigen großen Verbraucher welche ich oft im Stand betrieben habe). Bei unterschreiten von etwa 12 V sind so die Verstärker ausgegangen und die Kiste ist immer sicher angesprungen.

Gruß Schall

Re: Der alltags T4 - Betty will ein zweites Herz

Verfasst: Mi 9. Nov 2011, 04:10
von busty
danke für den sicherungstipp...
welche sicherung macht da sinn?
50A oder 80A oder 100A oder 150A ??? :gruebel:


übrigens,
dispo wird jetz mal ausgereizt, bekomm ja am 15 wieder geld...
es wird ein 100A trennrelais mit pasasenden kabeln (20mm² querschnitt)
is auch ne sicherung dabei, allerdings so´n hifi glas dingens,
vonne bucht für 40 eu :schlaupuper: