Seite 36 von 51

Re: E36, E39...Fundgrube meiner Schrauber-Projekte

Verfasst: Sa 6. Feb 2016, 20:39
von weissnix
Wie immer lese ich Deine Posts mit wachsender Begeisterung... :like: :like:

Re: E36, E39...Fundgrube meiner Schrauber-Projekte

Verfasst: Mi 10. Feb 2016, 10:20
von Burt
Stuntman Marc hat geschrieben:
Bild
Und Blindniet-Kleben mit Strukturklebstoff
Bild
Very nice. Ich möchte das am Bus machen. Wasn das fürn Kleber, musstest Du das vorher absprechen, oder ist da ein Zettel dran? Was würdest du nacktem, entrostetem Blech für ne Rostvorsorge/-vorbehandlung antun? Fertan? Brunox Epoxi?

Re: E36, E39...Fundgrube meiner Schrauber-Projekte

Verfasst: Mi 10. Feb 2016, 12:41
von the nameless one
Nacktes blech mit 2k epoxi... Ende, aus. :top:

Re: E36, E39...Fundgrube meiner Schrauber-Projekte

Verfasst: Mi 10. Feb 2016, 13:32
von Burt
Auch grad gelesen. Druff - feddich. Terrorsohn 5055 möchte aber nen Primer. Gibt's da was von Ratiopharm?

Re: E36, E39...Fundgrube meiner Schrauber-Projekte

Verfasst: Mi 10. Feb 2016, 13:40
von Stuntman Marc
-

Re: E36, E39...Fundgrube meiner Schrauber-Projekte

Verfasst: Mi 10. Feb 2016, 13:49
von Harry Vorjee
Ich stehe, und werde der Klebetechnik an fahrzeugen immer kritisch gegenüber stehe.

Liegt wohl daran, dass ich mit der Aussage groß geworden bin " Klebstoff gehört in der Bastelecke des Kindergarten" Und der Erfahrung, das Schweißen und Schrauben bis jetzt immer bestens gehalten hat.

Ich weiß sehr wohl, das Kleben halten kann und PKWs bei BMW z.B. schon bis zu 70% geklebt werden.

Ich denke aber immer noch, dass das Kleben genau wie das Internet nur eine Modeerscheinung ist und sich nicht durchsetzen wird. :king:

Harry Vorjee

Re: E36, E39...Fundgrube meiner Schrauber-Projekte

Verfasst: Mi 10. Feb 2016, 14:35
von Burt
Merci für die Infos.

@Harry: Die Autoindustrie geht ja nicht erst seit gestern in Sachen Leichtbau verstärkt auf Kunststoffe und Verbundstoffe ab. Beim letzten Arbeitgeber wurden regelmäßig die neuesten Entwicklungen internationaler OEM, maßgeblicher Zulieferer sowie wichtiger Forschungsinstitutionen in allen industriell einsetzbaren Fügetechniken vorgestellt. Wenn man die Veranstaltungen wie Future Car Body, Euro Car Body und Co betrachtet, kann man mal sehen, was Kleben und Hybridkleben neben thermischen und mechanischen Fügen heute bereits leistet. Klar setzt sich nich alles durch was erforscht wird. Aber mich überfordert das Internet auch oft.

Hab für den ACI seinerzeit diverse Filme angefertig und durfte live in alle möglichen Karossen kriechen. Mit den Chinesen und ihren Meßschiebern. War ne geile Zeit.
Bild
Quelle: http://www.me.hm.edu/aktuelles/news/new ... 49.de.html" onclick="window.open(this.href);return false;

Re: E36, E39...Fundgrube meiner Schrauber-Projekte

Verfasst: Mi 10. Feb 2016, 14:46
von Stuntman Marc
-

Re: E36, E39...Fundgrube meiner Schrauber-Projekte

Verfasst: Mi 10. Feb 2016, 20:29
von Bullitöter
Und gegen solche Spezialklebstoffe ist UHU Endfest 300 wohl auch eher Spielzeug und hält dennoch einen Öltemperaturgeber im Ölkühlerflansch bei den dort herrschenden tempertauren und Drücken seit Jahren fest und dicht.

Ich find dat ja grundsätzlich gut, aber wenn man das Zeugs kaufen muss ist es doch ganz schön Kostenintensiv denk ich mal.
Und im Sichtbereich, wie die Trittstufe beim T3, hab ich das glaub ich auf die herkömmliche art schicker hinbekommen, wenn man anstelle des Repblechs bei ner 3er Golf Motorhaube bleiben möchte.

Re: E36, E39...Fundgrube meiner Schrauber-Projekte

Verfasst: Mi 10. Feb 2016, 22:54
von Käfer 67
Stuntman Marc hat geschrieben:Zwischen Uhu, Prittstick und "Alleskleber" liegt der Unterschied, dass das eine "Kleber" ist...und was im Karosserierohbau eingesetzt wird "Klebstoff".
Mit dem einen bastelt man, mit dem anderen hat man Hochleistungsprodukte, welche zäh modifiziert sind und sowohl hohe Schlagzähigkeit als auch höchste Steifigkeiten aufweisen. Zur Erhöhung der Steifigkeit wurde das schon beim e36 im Bereich der A-Säule eingesetzt und heute käme man nahezu gänzlich ohne die ganzen Hilfsfügepunkte (Schweißen, Nieten) aus, sofern man das "Bonding on demand" erzielen könnte. Also Konsolidierung des Klebstoffs in Millisekunden.

Dass es bei langsameren Taktzeiten auch gänzlich ohne Schrauben, Schweißen, Nieten geht, zeigt der i3 und i8. Beide komplett geklebt.

Schweißen und aktuelle Werkstoffe beißen sich sowieso. Widerstandspunktschweißen verändert das Gefüge der höchstfesten Stähle.



Bin ich bei dir!!!!


Hitze und hochfester Stahl kann zum "no go" werden.

Wenn man mal 400 Stunden über Wärmeeinflusszonen, Gefügeänderungen und Wasserstoffversprödungen lernen durfte weiß man warum Klebstoff die Wahl der Zukunft ist....

Klar wird weiterhin geschweißt, aber das was der Harry derzeit an deinem 2. Record macht, kannst bei aktuellen Auto´s man getrost vergessen.....

Die Seitenwand eines Porsche Cayenne wird aus 7 unterschiedlichen Blechen (nicht nur unterschiedlich dick sondern auch unterschiedliche Legierungen) unter Schutzatmosphäre Lasergeschweißt!!!!!

Also wenn das in 25 mal durcvhgerostet ist brauchst nicht nur ne luftdichte Gerage sondern eben auch nen Laserschweißapparat inkl. der Ahnung davon.....



Klebstoff kommt, genau wie Elektroantrieb ob man es will oder nicht!!!!!




Aber zurück zum Thema.
Die Schwellereperatur find ich nicht mal schlecht. geht schneller als einschweißen, macht weniger Dreck und Lärm und schweißen muss man auch nicht können.... Von daher :like: :like: :like: :like: :like:





ICH