Re: Hey Arnold! -den DüDold wieder auf die Straße bringen-
Verfasst: Mi 15. Jun 2016, 12:14
Ja mit Benzin hätte ich das sicher nicht so gemacht, das verflüchtigt sich aber im Gegensatz zum Diesel auch und man kann einfach so im Tank saugen. Ich denke mal das der jetzt ausreichend sauber ist erstmal!
Was seit dem letzten Beitrag geschah:
Die hintere Stoßstange hat Lack bekommen, malwieder Brantho Korrux 3in1 gerollt. Wenn man es ausreichend verdünnt und in mehreren Schichten rollt wird die Oberfläche auch schön fein strukturiert und nicht so grob wie unverdünnt (s. Armaturenbrett):
Nach dem trocknen direkt mal angebaut und die (neuen) Rücklichter montiert:
Mal im Vergleich zu den alten, von denen eh nur noch ein Glas zu gebrauchen war:
Wobei die Leuchten noch weiter unter der Stoßstange platziert waren, aus einem nachfolgenden PKW hat man sie wohl erahnen können, aus einem Bus/LKW/Van/o.ä. sicher nichtmehr. Außerdem hatten die alten weder Rückfahrlicht noch Nebelschlussleuchten.
Verkabelt wird das Ganze in einem Kasten am Hauptrahmen, der sich durch zwei einfach Haltebügel öffnen und schließen lässt. Finde ich super so! Man kommt einfach ran und es ist übersichtlich:
Wenn ich schonmal dabei bin, kommt auch gleich die Anhängerkupplung ins Spiel und wird demnächst direkt mitverkabelt. Aber in ihrem bisherigen Zustand kommt sie mir nicht an den Arnold, also:
Eine Halterung für den 7-poligen Stecker hat sie nicht, das wird noch nachgerüstet!
Vorne fehlen in Sachen Elektrik noch die Zusatz- und Nebelscheinwerfer, die kommen auch auf jeden Fall wieder dran, allerdings war deren Verkabelung eine einzige Katastrophe. Die des (nachgerüsteten, weil nicht Serie) Rückfahrlichtschalters am Getriebe ebenso. Das habe ich alles rausgerissen und mache es einmal ordentlich neu, mit Beschriftungen damit es nachvollziehbar bleibt!
In Sachen Lack fehlt noch das Führerhausdach, also ab auf die Leiter und erstmal den Staubsauger positionieren :)
Schleifen, schleifen, flexen, schleifen folgte. Als oberste von 3-5 Schichten Lack war irgendein Kunstharzlack drauf, der jegliches Schleifpapier in kürzester Zeit stumpf gemacht hat. Aber nach ein paar Stunden Schleifen und ein paar Tagen Warten auf ein regenfreies Zeitfenster war es soweit - endlich fusseln!
Auf die 3 Schichten Brantho Korrux folgt natürlich bald noch eine Schicht 2K in Fahrzeugfarbe, eine Seite des Aufbaus fehlt ja auch noch!
Außerdem fehlt noch die Gepäckklappe am Heck. Mein DüDo hat da noch eine Eigenkonstruktion der Firma Arnold und kein Normteil. Problematisch ist hier das Dichtungsprofil das ringsum läuft, das war garnicht so einfach aufzutreiben. V.a. weil einige Firmen hier utopische Meterpreise aufrufen, nicht so die Firma FTG in Gräfelfing, dort war das Profil günstig zu bekommen:
Da es nur in 2,7m Stangen lieferbar war habe ich jetzt noch ein bisschen Ersatz :)
An den Ecken werden die Dichtlippen (Weich-PVC) noch extra verklebt und mit einem Stück LKW-Plane verstärkt.
Was seit dem letzten Beitrag geschah:
Die hintere Stoßstange hat Lack bekommen, malwieder Brantho Korrux 3in1 gerollt. Wenn man es ausreichend verdünnt und in mehreren Schichten rollt wird die Oberfläche auch schön fein strukturiert und nicht so grob wie unverdünnt (s. Armaturenbrett):



Verkabelt wird das Ganze in einem Kasten am Hauptrahmen, der sich durch zwei einfach Haltebügel öffnen und schließen lässt. Finde ich super so! Man kommt einfach ran und es ist übersichtlich:



Vorne fehlen in Sachen Elektrik noch die Zusatz- und Nebelscheinwerfer, die kommen auch auf jeden Fall wieder dran, allerdings war deren Verkabelung eine einzige Katastrophe. Die des (nachgerüsteten, weil nicht Serie) Rückfahrlichtschalters am Getriebe ebenso. Das habe ich alles rausgerissen und mache es einmal ordentlich neu, mit Beschriftungen damit es nachvollziehbar bleibt!
In Sachen Lack fehlt noch das Führerhausdach, also ab auf die Leiter und erstmal den Staubsauger positionieren :)



Außerdem fehlt noch die Gepäckklappe am Heck. Mein DüDo hat da noch eine Eigenkonstruktion der Firma Arnold und kein Normteil. Problematisch ist hier das Dichtungsprofil das ringsum läuft, das war garnicht so einfach aufzutreiben. V.a. weil einige Firmen hier utopische Meterpreise aufrufen, nicht so die Firma FTG in Gräfelfing, dort war das Profil günstig zu bekommen:



An den Ecken werden die Dichtlippen (Weich-PVC) noch extra verklebt und mit einem Stück LKW-Plane verstärkt.